Hélène Binet — Dialoge

Ausstellung Hélène Binet: Dialoge (Foto: Hélène Binet - Peter Zumthor, Therme Vals, Schweiz, 2006)Seit vielen Jahren ist Hélène Binet in der Welt unterwegs, um Werke bedeutender Architekten wie John Hejduk, Ludwig Leo, Le Corbusier, Peter Zumthor und Zaha Hadid zu dokumentieren. Eine Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv zeigt Fotografien von Architekturen und Landschafen, bei den Strukturen und Materialien, Formen und Geometrien so herausgearbeitet sind, dass etwas gänzlich Eigenständiges entsteht.

Ausstellungsbeschreibung

Die international tätige Fotografin Hélène Binet hält seit nunmehr 25 Jahren das architektonische Werk weltweit bekannter Architekten wie John Hejduk, Ludwig Leo, Le Corbusier, Peter Zumthor und Zaha Hadid mit ihrer Kamera fest. Ihre Fotografien, vorwiegend schwarz-weiß, werden besonders durch präzise Licht- und Schatteneffekte im architektonischen Raum charakterisiert. Binet bildet Strukturen und Material, Formen und Geometrien so heraus, dass etwas gänzlich Eigenständiges entsteht, das über die pure Abbildung der Bauten weit hinausgeht. In der Ausstellung stellt sie Aufnahmen unterschiedlicher Bauten berühmter Architekten einander gegenüber oder kontrastiert sie mit Landschaftsaufnahmen. Diese Dialoge heben das Spezifische der jeweiligen Architektur hervor und eröffnen dem Betrachter zugleich vielschichtige Assoziationsmöglichkeiten.

Aufgrund des großen Publikumsinteresses wurde die Ausstellung bis zum 26. Oktober verlängert.

Wann und wo

Bauhaus-Archiv
Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
10785 Berlin

03. Juni bis 26. Oktober 2015

Unter anderem wird folgene Veranstaltung im Begleitprogramm angeboten:
Sa 12.09. | 14:00–17:00: Das Geheimnis des Schattens – Bustour zur Ausstellung Dialoge


wallpaper-1019588
SEO spielt nach Noten – Wie der Keywordkönig mit Taktgefühl rankt
wallpaper-1019588
FC Bayern feiert die 34. Meisterschaft – Eindrücke & Rückblick
wallpaper-1019588
Cancel Culture: Ein Blick auf Meinungsfreiheit und Zensur
wallpaper-1019588
Angst hat die Quersumme 5 von Gyde Collesen