Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (3)


… nicht zu vergessen die Klöster der Hallertau. Von Weltenburg, das gaaanz knapp dran noch in der Region liegt, hab ich im letzten Jahr schon geschwärmt.

Ein bei mir sehr beliebtes Ausflugsziel ist Kloster Scheyern. Ursprünglich stand hier eine Burg der späteren Wittelsbacher, die im 12. Jahrhundert den Benediktinermönchen vom Petersberg geschenkt und als Abtei umgebaut wurde. Besonders ist ein Stück des Heiligen Kreuzes, als Reliquie ausgestellt. Wunderbar die Akustik der Klosterkirche, sehenswert die barocke Klosterbibliothek und Sakristei. Nach Vereinbarung gibt es Führungen durch Kloster und angeschlossene Brauerei. Ich treffe mich gern mit Freunden in der Klosterschenke oder im Biergarten, wunderschön sind Chriskindlmarkt und  Adventskonzerte, empfehlenswert das Kulturprogramm. Und: Zeit für einen Rundgang durch den Kräuterklostergarten muss sein.

Die Brüder Asam haben ihre Spuren im Kloster Rohr hinterlassen. Unter dem barocken Baumeister Christoph Dientzenhofer, der die heutige Anlage verantwortete, haben sie im Kloster und der zugehörigen Kirche unverwechselbare Altar-Bilder, Fresken und Stuckierungen geschaffen. Die Geschichte des Klosters war wechselhaft, ursprünglich gehörte Rohr zu einem böhmischen Kloster, das aufgelöst wurde. Bis heute betreibt der Chorherrenstift ein angeschlossenes Internat und unterstützt soziale Projekte. Auch hier möchte ich die kulturellen Veranstaltungen empfehlen, Informationen auf der Website.

Angeblich gab es in Paring bei Langquaid schon im späten 8. Jahrhundert ein Kloster. St. Michael, die dazugehörige Klosterkirche  wurde dann Urkunden zufolge im Jahr 1141 geweiht. Bis jetzt erhalten ist das Kirchenportal und romanische Wandmalereien. Heute leben mehr als 10 Chorherren mit einem Durchschnittsalter von jungen 35 Jahren im Konvent. Interessant sind die wissenschaftlichen Arbeiten, die im eigenen Verlag publiziert werden. Führungen in der Klosterkirche nach Absprache.

Ein Überbleibsel des ehemaligen Klosters Biburg ist St. Maria Immaculata. Die Gebäude der Anlage sind seit dem frühen 19. Jahrhundert in Privatbesitz, die romanische Klosterkirche wurde 1785 für die Gemeinde geöffnet. Das romanische Gebäude gilt als Schmuckstück, gerade weil es im Inneren schmucklos, fast asketisch ist. Die Basilika wird gerne mit Prüfening und Windberg verglichen, kein Wunder, alle drei Klöster gründete der Bamberger Bischof Otto I. Unbedingt sollte man rundherum laufen, um den Blick auf das Gebäude aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen.

Auch Kloster Geisenfeld, früher eines der größten und reichsten im ganzen Bayernland, mit eigenen Ländereien, Wäldern, Brauerei, Sattlerei, Mühle, Bäckerei, Apotheke und vielen Handwerksbetrieben, gibt es nicht mehr. Nach der Auflösung um 1800 bekam die Pfarrei die Klosterkirche als Geschenk. Alle anderen Gebäude der Anlage gehören heute der Stadt Geisenfeld und dem Freistaat Bayern. Aus dem ehemaligen Klostergarten wirde ein Sinnesgarten mit Hochbeet, Klang, Wasser und Freiluft-Aktivitäten: fühlen, hören, riechen, sehen, spüren. Ganz einfach mit allen Sinnen genießen. Auf Anfrage gibt es Führungen.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Je mehr ich in meiner Erinnerung krame, desto mehr nehme ich mir vor, die Ausflüge meiner Kindheit bald mal mit Kamera zu wiederholen. Im dritten Teil habe ich euch heute von Klöstern in der Hallertau berichtet, weitere Tipps folgen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.


wallpaper-1019588
Mit Kindern über gleichgeschlechtliche Liebe reden
wallpaper-1019588
[Comic] Seven Sons
wallpaper-1019588
Momentary Lily: Original-Anime angekündigt
wallpaper-1019588
LUCK LIFE: Band feiert Europapremiere auf der Connichi