“Sehen und Verstehen, darauf beruht Erinnerung. Doch der Wunsch etwas zu sehen, ist mir vergangen, und an die Stelle von Verstehen ist bei mir Blindheit, wenn nicht Schlimmeres getreten.”
Mit diesem Worten beginnt der Roman des syrischen Schriftstellers Fawwaz Haddad, dessen Roman in Syrien und im Irak im Jahr 2006
spieltTraumatisiert und zunächst ohne Gedächtnis findet sich der Erzähler in einer Gegenwart vor, die nicht seine zu sein scheint. Vertrautes erscheint ihm fremd und Freunde ermahnen ihn die Erinnerungen nicht herbeizuzwingen. Erst anhand einiger mails, von ihm selbst geschrieben, wird der Protagonist seiner eigenen Vergangenheit wieder gewahr und von Bildern und erinnerungen überflutet und mitgerissen.
Haddad´s Erzähler, einer der in den Siebziger Jahren der linken Opposition in Syrien angehörte, erfährt , dass sein Sohn sich vermutlich Dschihadisten angeschlossen hat ,um im Irak zu kämpfen. Der Vater befürchtet das Schlimmste und macht sich auf die Reise um seinen Sohn Samer ausfindig zu machen und “zurückzuholen.” Es wird eine Reise in die Hölle des Irakkrieges und auch eine Reise zu sich selbst.
Er erinnert sich zurück an eine Zeit, in der er selbst jung und voller Ideale , so alt gewesen war, wie sein Sohn zu diesem Zeitpunkt. Er(der Vater), prostetierte gegen die Besetzung der Golanhöhen, träumte vom Kommunismus und einem Leben in einer gerechteren Welt.
“Die Schriften, die wir lasen, handelten vom Ende des Kapitalismus, der unweigerlichen Abschaffung des Privateigentums und von der Errichtung einer kommunistischen Gesellschaft ohne Ausbeutung und Klassen. Wir Schüler glaubten,wir seien die revolutionäre Avantgarde, der es aufgegeben war, die Veränderrung herbeizuführen. …Wer hätte damals geglaubt, dass nach uns junge Gläubige kommen würden, die ihre Bildung in Moscheen und religiösen Zirkeln bezogen hätten, die mutiger sein würden als wir, aber in deren Herzen nicht ein funke Gnade Platz hätte?”
Haddad´s Erzähler sagt von sich selbst, dass seine Ideale nicht tiefgründig waren, er im Zeitenstrom mitschwamm, ohne ernsthaft für eine Idee zu kämpfen. Ihm genügten lange Disskussionsrunden in Cafes , Besuche politischer Veranstaltungen und Verteilung von Flugblättern.
“Schließlich blieb von all unseren gescheiterten Ideen nur noch eine ungefährliche Begeisterrung für Kultur übrig.”
Wo hatte er Ideen , Ideale nicht konsequent weitergereicht, weitergelebt? Wo hatte er seinen Sohn den Anderen überlassen?, diese Fragen quälen den Vater von Samer , der sich und seine Ex Frau in der Verantwortung sieht.
Samers Vater wird nach dem Abitur Journalist und befasst sich mit Tagespolitik. Sein besonderes Interessse gilt den Islamisten,
“die unseren politischen Platz eingenommen hatten…..Auch Fragen wie die, ob man den Gläubigen nicht tatsächlich einmal eine Chance geben sollte, sparte ich nicht aus…. “Ich fand es interessant und verstörend zugleich, dass es Leute gab, die für große Ideen ihr Leben opferten.”
Das Undenkbare ist geschehen: sein Sohn Samer gehört nun zu diesen Leuten, hält sich versteckt um vielleicht in schon wenigen Tagen einen Selbstmordanschlag zu verüben.
Der Vater reist ihm nach , Richtung Euphrat über Palmyra , macht Station in Dawwasa an der syrisch-irakischen Grenze, einem Dorf das heimlicher Treffpunkt von Dschihadisten ist . Hier in Dawwasa hatte er gehofft Samer zu finden, der aber ist bereits im Irak. Mit Hilfe der Amerikaner und des syrischen Geheimdienstes lässt der Vater sich in den Irak einschleusen, in einen Krieg der damals seine schlimmste Phase durchläuft.
Der Widerstand gegen die Besatzungstruppen war blutigen Kämpfen untereinander gewichen. Sunniten kämpften gegen Schiiten, die Araber gegen die Kurden , die wieder gegen die Turkmenen kämpften.
” In diese Konflikte griffen Amerikaner und Engländer, Iraner, Türken und arabische Nachbarstaaten ebenso ein ….”
Nach einer Zeit in der “grünen Zone” und äußerst begrenzten Ausgängen außerhalb derselbigen(er stellt fest das das Leben trotz Krieg und Tod weiter pulsiert)beschließt er sich von al- Quaida entführen zu lassen.
“Wenn Gott auf der Seite von al-Quaida steht, bin ich bereit, mit dem Teufel zu paktieren”, lässt Haddad seinen Erzähler sagen .”
Hier nimmt die Handlung einen rasanten Verlauf und führt ihn letztendlich zu seinem Sohn, der als Emir in einem Terrorcamp Selbstmordattentäter ausbildet, aussucht und ins Jenseits schickt. Unnötig zu sagen, dass der Vater seinen Sohn nicht zurückgewinnt.
Beklemmend dieser Roman, der nicht lange vor Ausbruch des Krieges in Syrien geschrieben und veröffentlicht wurde.
Haddad stellt die Frage später in einem Interview. wie es sein könne , dass aus einer Bewegung der 70ziger die vorwärtsgerichtet war , nun junge Gläubige nachfolgen die zurückwollen, weit zurück, in eine Zeit vor 1400 Jahren.
Die Brutalität und Grausamkeit dieses Krieges war für mich allein beim Lesen kaum auszuhalten. Ohne Gnade , wir in diesem Roman deutlich, was man in Friedenszeiten verdrängt, das der Mensch die Möglichkeit zum Bestialischen in sich trägt.Menschlichkeit fällt Dogmen zum Opfer, lässt Menschen zu Schlächtern werden.
Woher kommt diese unglaubliche Brutalität zu der der Mensch offensichtlich die Möglichkeit hat und die sich bevorzugt in Kriegen Bahn bricht?(siehe Interview), ist eine Frage die Haddad schlaflose Nächteb bereitet.
Es ist ein Buch an dessen Ende ich benommen, geschockt und eigentlich wortlos war.
Erschienen ist der neunte Roman Fawwaz Haddad´s im März 2013 in einer Übersetzung von Günther Ort im “Aufbau Verlag”.
Fawwaz Hadda 1947 in Damaskus geboren, schreibt nun seinen zehnten Roman im Exil in Katar.
Aufmerksam geworden auf das Buch bin ich durch “Das blaue Sofa.”