#GNTEEG präsentiert das EEG auf dem Bierdeckel

EEG auf dem Bierdeckel, kann das so einfach sein?

EEG auf dem Bierdeckel, kann das so einfach sein?

Gestern hatte ich schon den aktuellen Stand der Interviews in der Energieblogger-Serie “Germany´s Next Top EEG” aufgelistet. Auch wenn es mittlerweile einen offiziellen Referentenentwurf der Bundesregierung gibt, der hoffentlich auch noch in diese Reihe aufgenommen wird, gibt es weitere Konzepte für ein neues EEG, die wir in unseren Vergleich aufnehmen wollen. Alle diese Konzepte werden nach dem gleichen Schema untersucht, damit sie anschließend übersichtlich und vergleichbar sind. Wir wollen so ein Konzept finden, das geeignet ist zum weiteren Gelingen der Energiewende beizutragen.

Das Modell, das ich jetzt vorstellen möchte, ist ein sehr unkonventionelles Modell. Für die meisten Bürger ist das EEG schwer zu verstehen und sehr kompliziert geworden, daher wird es mittlerweile mehr mit den Kosten als mit den Erfolgen verknüpft. Ein schlankeres und einfacheres EEG möchten Energieblogger Thorsten Zoerner mit einem EEG-Konzept, das auf einen Bierdeckel passt. Es soll fair, einfach und transparent werden, so sein Motto.

Thorsten Zoerner

Thorsten Zoerner

Allgemeine Informationen zum Bierdeckel EEG

  • Konzeptname: Bierdeckel EEG
  • Erscheinungsdatum: 06.12.2013
  • Durchführende Organisation: blog.stromhaltig.de
  • Ansprechpartner: Thorsten Zoerner
  • Download des pdf-Dokumentes: http://blog.stromhaltig.de/read-offline/4838/das-bierdeckel-eeg-ein-reformvorschlag.pdf

Kurzbeschreibung des Bierdeckel EEG Konzeptes

  • Aufrechterhaltung der Einspeisegarantie
  • Weitergabe der Einspeisegarantie entlang der Wertschöpfungskette
  • Analoge Umsetzung zur Vorsteuer/Umsatzsteuer
  • Minimierung des Wirtschaftskraftverlustes durch EEG-Export

Regeln im Bierdeckel EEG

  • EEG Strom muss vorrangig “gehandelt” werden.
  • Die Netzbetreiber dürfen/müssen 1:1 ihre EEG-Einkaufspreise entlang der Wertschöpfungskette weitergeben
  • Jegliche Abrechnung erfolgt zeitnahe (Day-After-Market) das Zeitraster hierfür sind 15 Minutenblöcke.

Offene Fragen zum EEG auf dem Bierdeckel

Wie unterscheidet es sich vom bisherigen EEG bzw. warum meinen Sie, dass das Bestehende geändert werden muss?

Das AusglMechV hat das EEG sehr intransparent gemacht, was dem ursprünglichen EEG nicht inne wohnte. Höhe der Umlagenzahlung hingt noch nie so stark wie heute vom wirtschaftlichen Erfolg des Handels an einer Börse ab. Eine Marktintegration über den Handel kann nur dann erfolgen, wenn die Händler selbst am Erfolg/Misserfolg finanziell beteiligt sind. Dies ist mit dem aktuellen EEG leider nicht möglich.

Fördert dieses System eher eine zentrale oder dezentrale Energieversorgung?

Eine dezentrale Versorgung und lokale Wertschöpfung – Anstelle eines monetären Exportes an einen Börsenplatz in Frankreich.

Wie definieren Sie die Energiewende?

Einzige Chance, die wir heute haben, auch in Zukunft eine verlässliche Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen. Durch veraltete fossile Kraftwerk, der Instabilität der Rohstoffländer sowie einer überholten zentralistischen Netzstruktur muss auch für die Stromversorgung der Schritt gemacht werden, den man bei Datennetzen gemacht hat: Weg von Mainframes (BTX) hin zum dezentralen Internet.

Welches übergeordnete Ziel liegt dem Vorschlag zu Grunde?

Verständlichkeit ohne 100 Experten fragen zu müssen.

Wie sieht die Finanzierung dieses Modells aus? Gibt es schon genaue Berechnungen dazu?

Berechnung beruht auf Konzessionsberechnungen der einzelnen kommunalen Haushalte.

Welche Energieform wird von diesen Änderungen am meisten profitieren und bei welchen sollte der Ausbau verlangsamt werden?

Verlangsamt: Alle Erzeugungseinrichtungen >10MW – Beschleunigt alles darunter – auch Gas.

Wie bringt dieses System Kostenwahrheit in den Markt? Werden externe Kosten beachtet?

Das Modell beruht auf die Streckung der Investitionskosten auf die erbrachte Arbeit. Externe Kosten werden nicht beachtet.

Wie sieht in Ihrem Konzept das Zusammenspiel der verschiedenen Energieformen aus? Gibt es sinnvolle Lösungen und die nötigen Anreize für den Ausgleich von Stromproduktionsschwankungen und zur Stromspeicherung?

Nicht direkt – dies ist Aufgabe eines SmartGrid Konzeptes.

Ist auch das Thema Wärme in Ihrem Konzept enthalten? Falls nein, warum nicht?

Nein – Da es sich rein mit der Stromerzeugung und der Investionskostenwälzung beschäftigt.

Welche Rolle spielt die Möglichkeit von Bürgerpartizipation in dem Modell?

Keine Veränderung

Wie stark spielt Klimaschutz und CO2 Reduktion eine Rolle in dem Vorschlag?

Keine Veränderung

Übersichts Check-Box

Differenzierung Ja Teilweise Nein

Technologiespezifisches Modell (unterschiedliche Energieformen werden unterschiedlich behandelt) X

Regional differenziertes Modell (auf regionale Gegebenheiten wird Rücksicht genommen) X

Technologieneutrales Modell X

Vergütung

Einspeisevergütung (ct/KWh) X

Marktprämie (ct/kWh) X

Kapazitätsprämie (in €/KW) X

Quotenmodell X

Investitionszuschuss X

Andere

Finanzierung

Umlageverfahren über Börsenstrompreis X

CO2-Steuer X

Über ETS/EU-Emissionshandel) X

Budget

Gesamtkosten bereits kalkuliert X

Ganzheitlichkeit

Anreize für Energieeffizienz werden berüchsichtigt X

Schließt den Wärmesektor in den Betrachtungen mit ein X

Schließt den Verkehrssektor in den Betrachtungen mit ein X

Beinhaltet Lösungen und Anreize für den Ausgleich von Stromproduktionsschwankungen und zur Stromspeicherung X

Klimaschutz ist Bestandteil des Modells X

Dezentralität steht im Fokus X

Investitionssicherheit besteht auch für kleine Akteure X

Jährliches Ausbauvolumen begrenzt X

100% Erneuerbare sind das oberste Ziel X

Ein weiteres Konzept, sowie der Referentenentwurf der Bundesregierung stehen jetzt noch aus. Anschließend geht es an eine Auswertung aller GNTEEG-Interviews., die heute schon übersichtlich im Blog ecoquent-positions.com gezeigt werden. Das Bierdeckel-Konzept ist sehr ambitioniert mit klaren und einfachen Zielen, ob das wirklich so einfach sein kann?

TOPEEG-ENERGYNET-BLAU #GNTEEG präsentiert das EEG auf dem Bierdeckel

Über 

Energieblogger aus Leidenschaft mit großem Faible vor allem für effiziente Energienutzung im Strom- und Wärmebereich. Aber auch die kostenlose Energie, die uns die Natur zur Verfügung stellt ist faszinierend und Herausforderung zugleich.

    Mehr von mir im Netz:
  • facebook
  • flickr
  • googleplus
  • linkedin
  • pinterest
  • skype
  • twitter
  • youtube
>  

Gestern hatte ich schon den aktuellen Stand der Interviews in der Energieblogger-Serie “Germany´s Next Top EEG” aufgelistet. Auch wenn es mittlerweile einen offiziellen Referentenentwurf der Bundesregierung gibt, der hoffentlich auch...


wallpaper-1019588
Mario & Luigi: Brothership angekündigt
wallpaper-1019588
[Comic] Asterix – Die Weiße Iris
wallpaper-1019588
Dragon Quest III HD-2D Remake erscheint im November
wallpaper-1019588
Fairy Tail 2 angekündigt