Gitterpflaster – Akupressur selbst gemacht

Erstellt am 6. Februar 2020 von Roland Späht

Inhaltsverzeichnis

Wann und Wo nicht? by Marie Liuse Zentner | 09Bewertung: .02.2020

Gitterpflaster - Ein vielseitiges Hausmittel

Was erfährst du in diesem Artikel?

1. Zuerst lesen!

Wie ist dieser Artikel zu lesen? Du hast schon mal von Gitterpflastern gehört und möchtest Dir einen kurzen Überblick über die Erkrankungen verschaffen? Du möchtest wissen wie Du die Gitterpflaster anwendest? Du möchtest wissen, wann und wo Du die Gitterpflaster nicht verwenden solltest?

In diesem Artikel erfährst Du, warum, die aus Asien stammenden, Gitterpflaster immer mehr an Beliebtheit gewinnen und ob sie auch etwas für Dich sein könnten.

2. Was sind Gitterpflaster?

Gitterpflaster sind eine Form der alternativenBehandlungsmethoden. Sie bestehen aus Stoff und einem hautfreundlichen Acrylatkleber. In dem Tape sind keineMedikamente enthalten. Stattdessen ist das Gitterpflaster elektrostatischaufgeladen und wirkt wie ein Akupunkturpflaster. Die Anwendung erfolgt schnell und einfach, und eignet sich deshalb auch für Laien, ohne medizinische Ausbildung.

Sie sind in drei verschiedenen Größen erhältlich. Die Auswahl der Größe des Pflasters sollte an den jeweiligen Klebepunkt angepasst werden. Beispielsweise empfiehlt sich im Gesicht die kleinste Größe und an den Oberschenkeln die größte.

Außerdem sind Gitterpflaster in verschiedenen Farben erhältlich. Die Farbgebung hat ausschließlich einen dekorativen Nutzen und keine Aussagekraft über die Qualität des Produkts. Besonders Kinder bevorzugen jedoch die bunte Variante, weswegen wir beide Versionen anbieten.

  • Crosstape,
  • Spiraltape,
  • Kinesotape oder
  • Akupunkturpflaster bezeichnet,

Gitterpflaster werden auch als

was jedoch alles das Selbe meint.

3. Warum Gitterpflaster?

In Zeiten der Antibiotikaresistenz fangen immer mehr Menschen an, die Einnahme von Medikamenten zu hinterfragen. Dabei geht es nicht darum, der Schulmedizin abzusagen, sondern sie durch alternative Behandlungsmethoden zu unterstützen. PatientInnen werden zu einem aktivenPart in der Behandlung und können diese durch altbewährte Hausmittel unterstützen. Auch die Gitterpflaster tragen zur Genesung bei und können die Einnahme von Schmerzmitteln verringern.

Besonders im Internet findet man die wildesten Geschichten darüber, was die Gitterpflaster alles können. Die Beurteilung, ob man durch Gitterpflaster eine Operation vermeiden kann, sei dabei jedem selbst überlassen. Dennoch, PatientInnen berichten von den verschiedensten Erfahrungen von der Schmerzlinderung bei Verspannungen oder Unterleibsschmerzen bis hin zu einer Abhilfe bei Athrose.

Im Allgemeinen werden die Akupunkturpflaster als eine unterstützendeBehandlungsmethode angesehen und ersetzen auf keinen Fall einen Arztbesuch. Vielmehr sollen sie die Einnahme von Schmerzmitteln und Medikamenten reduzieren, da diese in großen Mengen das Immunsystem belasten. Deshalb wollen wir von BACKLAxx sowohl die Möglichkeiten, als auch die Grenzen des Crosstapes aufzeigen. Uns ist wichtig zu betonen, dass Medikamente nur mit ärztlicher Absprache abgesetzt werden sollten.

Ärztliche Diagnosen erleichtern außerdem das optimale Kleben der Gitterpflaster. In unseren E-Book, welches Du beim Kauf unserer Gitterpflaster herunterladen kannst, stellen wir Dir ein Lexikon vor, welches, nach Symptomen geordnet, mögliche Klebepunkte aufzeigt. PatientInnen benötigen also eine Diagnose, um die Gitterpflaster optimal anzuwenden.

Man darf von dieser alternativen Behandlungsmethode also eine unterstützende Wirkung im Heilungsprozess in nahezu jeder Lebenslage erwarten, sie sind jedoch kein Wundermittel.

4. Wann wende ich Gitterpflaster an?

Die Anwendung von Gitterpflaster kann in jedem Stadium einer Krankheit begonnen werden. Sie können auch als eine Form der Prophylaxe angewandt werden und bieten im Großen und Ganzen eine Selbstbehandlung in allen Lebenslagen. Halten die Beschwerden ungewöhnlich lange an, ist ein Arztbesuch zwingend notwendig.

Doch bei Erkältungen, Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen, bei denen ein Arztbesuch nicht zwingend erforderlich ist, kann vorerst mithilfe der Gitterpflaster behandelt werden. Besonders bei leichten Schmerzen lässt sich die Einnahme von Medikamenten durch die Gitterpflaster vermeiden.

Wann und Wo nicht?

Ebenso wichtig ist zu wissen, wann die Gitterpflaster nicht angewandt werden sollten. Die Schwangerschaft ist ein Lebensabschnitt, in welchem die Einnahme von Medikamenten in ärztlicher Absprache geschehen sollte, weshalb sich Gitterpflaster prinzipiell anbieten, um eine Medikamenteneinnahme zu verringern. Dennoch sollte dieser Schritt mit der Hebamme oder ÄrtzInnen besprochen werden, da bestimmte Klebepunkte Wehen auslösen könnten.

Auch bei der Einnahme von Blutverdünnern sollte auf Gitterpflaster verzichtet werden. Ebenso bei empfindlicher oder erkrankter Haut und offenen Wunden, wie sie beispielsweise durch Verbrennungen entstehen. Generell können Gitterpflaster zur Beschleunigung der Wundheilung beitragen, nur darf das Tape in diesem Fall nicht auf den Schmerzpunkt an sich geklebt werden, sondern auf die Klebepunkte, die wir in unserem E-Book angeben, welches du beim Kauf der BACKLAxx Gitterpflaster kostenlos downloaden kannst.

Natürlich sollten PatientInnen mit Pflasterallergien vorerst an einer kleinen Hautstelle testen, ob sie eventuell auch auf diesen Kleber allergisch reagieren. Wenn nach einer Wartezeit von ca. 48 h kein Ausschlag zusehen ist, sollten die Pflaster für die PatientInnen unbedenklich sein. Generell gilt jedoch, dass beiAusschlägen die Behandlung sofort unterbrochen werden muss. Von dem Aufdruck „sensitiv", mit welchem manche Gitterpflastern werben, solltest Du Dich nicht beeindrucken lassen, da Gitterpflaster generell aus einem hautfreundlichen Kleber gefertigt werden.

Außerdem dürfen die Pflaster nicht auf Körperöffnungen wie die Nase, den Mund oder den Genitalbereich gelebt werden oder auf Haare und Augen.

5. Wie wende ich Gitterpflaster an?

Um das volle Potential der Pflaster auszuschöpfen, ist es wichtig diese korrekt anzukleben. Dies ist recht simpel und bedarf nur einer kurzen Anleitung. Du solltest deine Haut vor dem Kleben fettfrei und trocken halten. Auch die Körperbehaarung sollte, je nach Klebepunkt, getrimmt werden.

Wenn der Schmerz von einem konkreten Punkt ausgeht, sollte dieser zuerst beklebt werden. Ansonsten kannst Du, je nach deinen Beschwerden, die Klebepunkte aus unserem Register befolgen. Besonders bei nicht lokalisierbaren Schmerzen, wie großflächigen Rückenschmerzen, ist diese Variante empfehlenswert. Die angegebenen Klebepunkte sind dabei nur eine Empfehlung. Es können Stellen ausgelassen oder mehr beklebt werden, dabei sind keine Grenzen gesetzt.

Beim Kauf unserer Pflaster erhältst Du einen Link zu unserem kostenlosen E-Book, in welchem du ein Register mit Symptomen und den passenden Klebepunkten findest.

Wenn Du bereits die passenden Punkte für Dich ausgemacht hast, kannst Du das Pflaster an einer Ecke mit einem Finger aufnehmen und es entlang der Haut mit einem geringen Abstand ziehen. Sobald sich das Pflaster anheftet, hast du den richtigen Klebepunkt für dich gefunden und kannst das Gitterpflaster fest an die Haut pressen.

Heftet das Pflaster nicht an, ist es möglich, dass es bereits entladen ist und du ein neues verwenden solltest. Um dies zu vermeiden, solltest du es nur mit dem Finger aufnehmen und nicht etwa mit einer Metallpinzette. Außerdem hilft es, nur einen Finger zu verwenden und das Pflaster nur minimal zu berühren.

Danach gilt, dass zwei Stunden nach dem Kleben, kein Wasserkontakt bestehen sollte. Nach dieser Phase ist auch das Schwimmen möglich. Das Pflaster sollte maximal eine Woche getragen werden oder bis es von alleine abfällt. Es kann dann sofort erneuert werden und sollte getragen werden, bis eine Besserung eintritt.

Beim Bekleben der Gelenken ist zu beachten, dass diese vorgedehnt werden sollten. Die Pflaster halten länger, wenn vor dem Kleben das Handgelenk nach unten gebeugt wird. Beim Ellenbogen ist zu beachten, dass das Pflaster vorerst am Unterarm angebracht wird. Beim Kleben am Knie ist wichtig, dass der Unterschenkel gebeugt wird. Die Pflaster kleben am Rücken länger, wenn dieser rund gemacht wird.

Anwendung bei Kinder

In der Regel bevorzugen Eltern bei der Behandlung ihrer Kinder sanfteMethoden, um die Einnahme von Medikamenten gering zu halten. Besonders beim Schnupfen, den sich Kinder häufig im Kindergarten oder der Schule einfangen, empfehlen sich daher die Gitterpflaster. Auch allgemeine Unruhezustände und kleine Verletzungen können bei Kindern durch die Gitterpflaster behandelt werden.

Bei der Verwendung bei Säuglingen, Babys und Kleinkindern ist jedoch große Vorsicht geboten, da sie die Pflaster verschlucken können. Es sollten kleine bis mittlere Pflaster verwendet werden.

Anwendung während der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft sollte die Einnahme von Medikamenten so gering wie möglich gehalten werden und unter ärztlicher Absprache erfolgen. Die Gitterpflaster bieten sich an, um Übelkeit und Kopfschmerzen medikamentfrei zu bewältigen. Dennoch sollte auch dieser Schritt ärztlich oder mit der Hebamme angesprochen werden, da das Kleben der Gitterpflaster am Unterschenkel und Bauchnabel Wehen auslösen könnte.

6. Das BACKLAxx-Pflaster

Unsere Gitterpflaster bestehen aus Polyester und Polyurethan und einem hautfreundlichen, atmungsaktiven, hypoallergener Acrylat-Kleber. Das Pflaster enthält keine weiteren Inhaltsstoffe oder Medikamente. Unsere Verpackung ist nur aus Papier und soll dir durch das schlanke Design maximalen Comfort bieten. Außerdem lassen wir unseren Kunden die Wahl zwischen einer bunten Pflasterauswahl und einer neutralen.

Dies hat rein ästhetische Gründe und sagt nichts über die Wirkungsweise der Pflaster aus, uns ist jedoch aufgefallen, dass besonders Kinder die bunte Variante bevorzugen. In unseren Verpackungen sind 119 Gitterpflaster in drei verschiedenen Größen enthalten.

Beim Kauf eines unserer Gitterpflaster bieten wir dir außerdem ein kostenloses E-Book an. Den Zugang zum E-Book erhältst Du nachdem Du Dich auf der, in der kleinen beiliegenden Broschüre, aufgedruckten Webadresse registriert hast. Du erhältst im Anschluss eine E-Mail mit Downloadlink und Passwort. Darin lernst du als erstes Grundlegendes, über die chinesische Medizin und was Du über die Pflaster vor dem Kleben wissen solltest.

Außerdem findest Du in unserem E-Book eine alphabetisch sortierte Übersicht von Symptomen und Krankheiten, die du mit Gitterpflastern behandeln kannst. Daneben findest Du eine Abbildung mit den jeweiligen möglichen Klebepunkten.

Besonders bei unspezifischen Schmerzen, denen man keinen konkreten Ursprungspunkt zuordnen kann, ist das Register in unserem E-Book hilfreich. Dazu gehören oftmals Rückenschmerzen, Unterleibsschmerzen, Verspannungen und Kopfschmerzen, aber auch psychische Ursachen wie Antriebslosigkeit. Bei Beschwerden, die du einem bestimmten Ursprung zuordnen kannst, klebst du die Gitterpflaster vorerst auf diesen Punkt und befolgst dann die weiteren Punkte aus unserem Register.

Anwendung bei Kopfschmerzen und Migräne

AnwenderInnen verwenden Gitterpflaster besonders gerne bei Kopfschmerzen oder auch Migräne, um ihre Schmerzmittel Einnahme gering zu halten. Um dir einen Eindruck von unserem E-Book zu vermitteln, zeigen wir dir hier die Klebepunkte, die Du bei Migräne oder Kopfschmerzen mit dem Gittertape bekleben kannst. Weitere Abbildungen wie diese findest Du in unserem E-Book, welches Du durch den Kauf unserer Pflaster geschenkt bekommst.

7. Zusammenfassung

Wichtig!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gitterpflaster eine Variante der alternative Medizin sind, die herkömmliche Methoden unterstützt. Die Verwendung ist simpel. Die Pflaster sind jedoch kein Ersatz für einen Arztbesuch bei langanhaltenden Schmerzen oder ernsten Sachverhalten. Generell sind sie vielseitig einsetzbar und helfen besonders bei leichten Schmerzen. Sie sind jedoch nicht für jeden die passende Behandlungsmethode.