Geschlossene Gesellschaften: Verräterdebatten in Islam und Jesidentum

Geschlossene Gesellschaften: Verräterdebatten in Islam und Jesidentum
von Thomas Baader
Als "geschlossene Gesellschaft" ist eine Gemeinschaft von Menschen zu definieren, die aus der Vorstellung einer ihr angeblich eigenen Einzigartigkeit heraus auf der Grundlage eines eigenen Regelwerks existiert und sich unfähig zeigt, das wesentliche Merkmal einer demokratischen Gesellschaft zuzulassen, nämlich die offene und ohne Angst vor Sanktionen aussprechbare Kritik an den "eigenen Leuten".
Geschlossene Gesellschaften beruhen nicht immer auf dem Prinzip der (religiösen) Ethnizität. Als eines der prominentesten Beispiele hierfür muss das Vorzeigeinternat der Reformpädagogik, die Odenwaldschule in Heppenheim-Oberhambach, gelten. Es mag daher auch nicht überraschen, dass ein Dokumentarfilm über die Geschehnisse aus dem Jahr 2011 den Titel "Geschlossene Gesellschaft" trägt.
Die durch die mediale Berichterstattung hinlänglich bekannten Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule haben dadurch, wie große Teile des dortigen Kollegiums mit den Verbrechen umgingen, vor allem eines offenbart: dass menschliche Gemeinschaften, die sich selbst idealisieren und damit auch andere abwerten, einen ausgeprägten Korpsgeist entwickeln können. Die Lehrer hätten den missbrauchten Schülern, sobald die Fälle bekannt wurden, beistehen müssen. Stattdessen wurden die Schüler als Ursache des Übels gesehen, weil sie etwas publik machten, was es an der Odenwaldschule einfach nicht geben durfte.
Auf einmal galt also: Nicht die Täter waren schuld, sondern ihre Opfer, und zwar dadurch, dass sie das, was ihnen angetan wurde, öffentlich zur Sprache brachten. Wir finden dieses Denkmuster in archaischen islamischen und jesidischen Gemeinden wieder. Das Verbrechen wird solange nicht zum Problem, wie nicht über es gesprochen wird. Wird aber über das Verbrechen gesprochen, so wird der Überbringer der Botschaft für die Botschaft - im wörtlichen oder übertragenen Sinne - hingerichtet. In einem von Jesiden genutzten Internetforum etwa scheint für viele Nutzer weniger das Problem darin zu liegen, dass Arzu Özmen von ihren eigenen Verwandten heimtückisch ermordet wurde, als vielmehr darin, dass jetzt offen darüber gesprochen wird. Entsprechend häufig wird der Wunsch geäußert, alle diesbezüglichen Themenstränge in dem Forum zu löschen und das Thema totzuschweigen. Und auch die Odenwaldschule zeigte sich unfähig mit den Verbrechen, die dort geschahen, auf eine angemessene Art und Weise umzugehen. Für den mit der Schule eng verbundenen Starpädagogen Hartmut von Hentig waren demonstrierende Altschüler "Wegelagerer", und der selbsterannte "Anwalt der Kinder" erwies sich somit als Anwalt in eigener Sache, der um seines Lebenswerkes und seines guten Rufes willen plötzlich bereit war, junge Menschen mit ihrem Leid allein zu lassen und sich die Perspektive der Täter anzueignen.
Im Fall der Odenwaldschule hatte sich eine verhängnisvolle Mentalität herausgebildet: Die Institution Odenwaldschule erhielt durch ihre imaginierte Einzigartigkeit auch eine eigentümliche Heiligkeit, eine Aura des Unkritisierbaren. Dass die Odenwaldschule ihren Schülern und Lehrern im moralischen und pädagogischen Sinne als besser und wertvoller galt, führte zur Entstehung eines "Mythos Odenwaldschule". Dieser Mythos wurde letztlich so mächtig, dass hinter seine Wahrung und Verteidigung der einzelne Schüler zurücktreten musste. Jede Kritik an der Schule war ein Fall von säkularer Blasphemie. Der Mythos Odenwaldschule war wichtiger geworden als der einzelne Schüler.
Die Gemeinschaft ist alles, das Individuum nichts. Bei einer Einrichtung, die sich nach 1945 auch als Gegenentwurf zum Dritten Reich verstand, mag die Entstehung einer solchen Mentalität überraschen - vielleicht aber muss sie nur auch als überdeutlicher Verweis auf die vormodernen Wurzeln der Reformpädagogik gesehen werden. Weniger überraschend hingegen erscheint uns dieses Haltung, wenn sie im Zusammenhang mit islamischen oder jesidischen Glaubensvorstellungen auftritt.
Das Individuum ist letztlich eine Erfindung der Moderne. Die Menschenrechte sind Individual- und nicht Gruppenrechte. Nicht der Gruppe "Moslems" oder "Jesiden" wird Religionsfreiheit zugestanden, sondern dem einzelnen Moslem und dem einzelnen Jesiden. Das bedeutet, dass er sich auch aus seiner Religionsgemeinschaft lösen kann oder selbst bestimmen darf, welche religiösen Gebote für ihn gelten sollen und welche nicht.
Und hier liegt ein Missverständnis vor, das reaktionäre Vertreter der genannten Religionen weidlich für ihre Zwecke zu nutzen: Immer wieder wird von den Ultrareligiösen die Forderung erhoben, man solle sie doch nach "ihren Regeln" leben lassen. Dazu gehört dementsprechend, ihre Vorstellungen von der Stellung der Frau nicht zu kritisieren, sich nicht in die Erziehung ihrer Kinder einzumischen, religiös und kulturell bedingte Formen der Gewalt nicht anzuprangern und die auf Zwang beruhenden Heiratstraditionen nicht zu bekämpfen.
Wer so argumentiert, hat die Begriffe der Religionsfreiheit und der kulturellen Toleranz falsch verstanden oder will sie mit Absicht falsch verstehen. Handelte es sich um Gruppenrechte, die das Zentrum unseres Rechtsverständnisses bildeten, so müsste man den reaktionären Kräften in Islam und Jesidentum Recht geben. In diesem Fall müsste man tatsächlich akzeptieren, dass einer jeden Menschengruppe (religiös und/oder ethnisch definiert) zugebilligt wird, wie sie mit ihresgleichen umgeht (was letzlich aber einer rassistischen Rechtsauffassung gleich käme). Da es sich aber tatsächlich um Indiviualrechte handelt, muss die Argumentation zwangsläufig ins Leere gehen. Der individuellen muslimischen oder jesidischen Frau kommen nämlich exakt die gleichen Rechte zu wie jeder anderen Frau in dieser Gesellschaft auch. Ihre Rechte zu beschneiden, bedeutet letzlich das unserer Gesellschaft eigene Rechtsverständnis in Frage zu stellen, von dem Islam und Jesidentum als Ganzes paradoxerweise profitieren.
Würde man nämlich akzeptieren, dass man der muslimischen oder jesidischen Frau ihre Selbstbestimmung, ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit, ihre freie Partnerwahl und die Option, ihr Religion zu verlassen, verwehrt, so könnte man auch genauso gut Muslimen und Jesiden ihr Recht auf Religionsausübung verwehren. Das gleiche Recht, das es einem Jesiden oder Muslim gestattet, seine Religion zu verlassen, gestattet auch anderen Jesiden und Muslimen, ihre Religion auszuüben.
Das Problem liegt jetzt freilich darin, dass den Betroffenen selbst diese Zusammenhänge nicht klar sind und sie sich zum Teil auch gegen diese Erkenntis sträuben. Ihnen fehlt das Verständnis dafür, was es bedeutet, ein Individuum zu sein. Da stattdessen die Gemeinschaft von höchster Bedeutung ist, muss jeder, der sie kritisiert und sich von ihr abwendet, ein Verräter sein.
"Verräter an der Schule" waren auch jene missbrauchten Odenwaldschüler, die nicht länger schweigen wollten. Mit den Begriffen "Judas" und "Nestbeschmutzer" wurde ein Lehrer von seinen Kollegen bedacht, der sich auf die Seite der Schüler stellte.
An dieser Stelle wird deutlich, was es bedeutet, Teil einer "geschlossenen Gesellschaft" zu sein. Offene Gesellschaften führen keine Verräterdebatten. Es wirft daher ein bezeichnendes Licht auf die Verfasstheit der muslimischen Community in Deutschland, wenn Frauen wie Necla Kelek oder Serap Cileli nicht als Kritikerinnen, sondern als Verräterinnen betrachtet werden. Und es macht eine deutliche Aussage über die verkommenen Wertmaßstäbe in Teilen unserer deutschen Gesellschaft, wenn sich vor allem Geister, die sich selbst als links, progressiv und modern erachten, dieser Verräterdebatte anschließen, indem sie die Kritkerinnen diffamieren und einen autoritären und kritikunfähigen Islam verteidigen.
Man darf davon ausgehen, dass den selbsternannten Verteidigern angeblich diskriminierter Religionen nicht klar ist, welches Gedankengut sie da verteidigen. Dass der Indiviualismus die Gemeinschaft schädige und der Einzelne sich der Masse unterzuordnen habe, ist eine bekannte Denkfigur des Nationalsozialismus. Hier werden Parallelen, die zwischen einer antimodernen, mörderischen deutschen Ideologie und antimodernen, von ihren Bewunderern im positiven Sinne als "exotisch" wahrgenommenen Religionsgemeinschaften bestehen, überdeutlich. Dass der Einzelne seinen Eigenwert zu verleugnen und seine Interessen hinter denen der Gemeinschaft zurückzustellen habe, war im NS-Staat ebenso erwünscht, wie es auch heute in vielen Gemeinschaften von Menschen erwünscht ist, die sich selbst als besonders religiös definieren.
Der Vorstellung, dass "westlichen" Zivilisationsstandards keine Geltung zukomme, ist in der deutschen Geschichte indes nicht auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränkt. Bereits im deutschen Kaiserreich wurde darauf verwiesen, dass man etwas weitaus Besseres habe als die Zivilisation der westlichen Nachbarn, nämlich deutsche Kultur. Und heute begegnet uns dieses Argumentationsmuster wieder, wenn als "westlich" wahrgenommene Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten negiert werden sollen unter Verweis darauf, dass man ja seine eigene Kultur habe. Jeder sich reaktionär gebärdende Religionsverband und jede menschenverachtende Diktatur greift mit schöner Regelmäßigkeit auf diese Art der Argumentation zurück.
Das Bizarre dabei ist, dass diverse radikale Vertreter von Islam und Jesidentum allen Ernstes Frauenunterdrückung, autoritäre Strukturen und verschiedene Formen von Gewalt zu unveränderbaren Merkmalen ihrer Kultur erklären - und damit versuchen, Druck auf die Gemäßigten auszuüben, sich ebenso zu verhalten. "Wenn du nicht deinen Töchtern und Schwestern klarmachst, dass sie ihre Grenzen kennen müssen, dann bist du kein Kurde!" Diese Form der Argumentation begegnet uns tatsächlich in einschlägigen Internetforen. Es gibt also Menschen, die ihre eigene Kultur als eine Kultur der Gewalt definieren und auch noch stolz darauf sind, was sie freilich nicht daran hindert, beleidigt zu sein, wenn andere diese Kultur ebenfalls als gewalttätig bezeichnen.
Es bleibt somit eine Herausforderung für demokratische und an den Menschenrechten orientierte Gemeinwesen, geschlossene Gesellschaften "aufzubrechen" und sie an jene Werte heranzuführen, die für uns nicht verhandelbar sein können und dürfen. Und wir dürfen uns nicht ins Boxhorn jagen lassen, wenn jene Strukturen, die Täter produzieren und sich mit ihnen solidarisieren, versuchen, sich selbst als Opfer darzustellen.


wallpaper-1019588
Wie lange halten Laufschuhe wirklich? Für mehr Laufschuh-Liebe
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Noah of the Blood Sea
wallpaper-1019588
Wie du artgerechte Käfige für Kleintiere auswählst und optimal einrichtest
wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert