Geld macht reich; der Irrsinn der Ökonomie

Von Nicsbloghaus @_nbh

„Denn wer hat, dem wird gege­ben, und er wird im Über­fluss haben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weg­ge­nom­men, was er hat.“  Man kann die wirt­schaft­li­che Realität kaum bes­ser beschrei­ben als mit die­sem Bibelwort: Denn wer Kapital hat, dem fließt zusätz­li­ches Kapital in Form von Zinserträgen zu. Wer kein Kapital besitzt, dem wird (sofern er nicht auf Kosten ande­rer an zusätz­li­ches Kapital her­an­kommt) auch noch das wenige, das er hat, in Form von Zinslasten genom­men.

Wenn man die deut­schen Privathaushalte in zehn gleich große, nach Vermögen gestaf­felte Gruppen unter­teilt, zeigt sich, dass nur die bei­den ver­mö­gends­ten Haushaltsgruppen von dem Zinsmechanismus (der nicht nur bei Bankkrediten zum Tragen kommt, son­dern in nahezu jedem Wirtschaftsgut ver­steckt ist) pro­fi­tie­ren, wäh­rend 80 Prozent der Haushalte (genau genom­men sind es sogar 85 Prozent) deut­li­che Verluste hin­neh­men müs­sen. Allein im Jahr 2007 flos­sen 255 Milliarden Euro  von den acht ärme­ren zu den bei­den rei­che­ren Haushaltsgruppen. Die größ­ten Gewinner waren dabei die reichs­ten 10 Prozent der deut­schen Haushalte, die einen Zinsgewinn (Zinseinnahmen minus Zinslasten) von mehr als 231 Milliarden Euro ver­bu­chen konn­ten. [...]

Fazit: Marktwirtschaftliche Systeme kön­nen nur funk­tio­nie­ren, wenn die Schere zwi­schen Arm und Reich nicht zu weit aus­ein­an­der­klafft. Deshalb sollte die Umkehrung des ver­häng­nis­vol­len Kapitaltransfers von Arm auf Reich nicht nur eine linke, son­dern auch eine libe­rale Forderung sein. Je frü­her dies erkannt wird, desto eher wer­den wir in der Lage sein, den all­seits beob­acht­ba­ren ökono­mi­schen Verfallsprozessen ent­ge­gen­zu­wir­ken.

http://www.keine-macht-den-doofen.de/1104/geld-macht-reich-der-irrsinn-der-okonomie-i