Gastbeitrag: Boxen in der Literatur – Ring Lardner (2) „A Frame Up“

Der Ich-Erzähler dieser Kurzgeschichte berichtet, wie vor etwa einem Jahr ein heruntergekommener Bauernbursche namens Burke in einem Boxclub in Chicago auftauchte und dem Trainer Howard 700 Dollar anbot, damit er ihn lehrte, wie man boxt. Der Junge wollte dann, nach ein paar Trainingsstunden, einen der besten Weltergewichtler besiegen. Der Trainer wollte das Geld jedoch zunächst nicht annehmen, denn er hielt das Anliegen des Jungen für unerfüllbar und wollte ihn nicht ausnehmen. Der Junge überzeugt ihn schließlich doch. Als der Trainer danach fragte, warum er ausgerechnet jenen Porter besiegen wollte antwortet er nur, daß er einen Grund habe.

Als der Junge seine Kleidung ablegte erkannte ihn Howard als wahren Adonis:

„Howard says he felt like inviting the best sculptures [sculptors] in Chi to come and take a look. `I was going to box with him myself,´ says Howard, `but not after I seen them shoulder muscles. I figured I didn´t have enough insurance to justify me putting on the gloves with this bird. [...].´" [Lardner How. 254]

Burke erwies sich als geborener Boxer, wollte jedoch beim Training auf keinen Fall hart zuschlagen.

Burke hielt sich einen Monat außerhalb Chicagos auf und als Howard bei seiner Rückkehr nicht anwesend ist wendet er sich an den Boxmanager Nate. Inzwischen hatte der Bauernjunge sich neu eingekleidet und wollte nun richtig ins Boxgeschäft einsteigen. Sein Vater wollte nämlich, daß er ein Mädchen heiratete, daß jedoch in jenen Porter verliebt war. Deshalb schlug er ihn auch in einem Kampf, der während seiner Abwesendheit aus Chicago stattfand mit einem Schlag bewußtlos und brach ihm den Kiefer. Danach wurde ihm jedoch klar, daß er auch bei anderen Frauen Chancen hatte und er brach mit seinem Vater, um Boxer zu werden.

Nate organisierte Kämpfe für Burke, die er alle spielend gewann, allerdings ohne hart zuzuschlagen. Zum Beispiel gegen Red Harris:

„Red never laid a glove on him the whole bout, w´ile Nate´s boy played him like a piano. But it was soft music and when it ws over neither of them had a mark." [Lardner. How. 260]

In der Zwischenzeit zeigte Burke großes Interesse für Frauen. Als er bei einer Veranstaltung die Frau seiner Träume entdeckte, entwickelte Jack Grace, ein Mitarbeiter Nates spontan einen Plan. Er behauptete die Frau sei „Esther Fester", die Tochter des Milliardärs „Lester Fester" und hätte bisher alle Anträge abgelehnt, da sie nur einen Champion heiraten wollte. Außerdem sei sie ein großer Fan Kemps, des nächsten Gegners von Burke.

Nate und Jack fingierten Briefe von „Esther" an Burke mit denen sie diesen für den bevorstehenden Kampf gegen Kemp aufstachelten. Der Plan ging auf und der junge Boxer gewannt in der ersten Runde. In einem weiteren Brief von „Esther", den die beiden Burke nach dem Kampf schickten, stand, daß sie überraschend nach Europa reisen mußte. Als der junge Boxer und der Ich-Erzähler den Manager Nate einige Tage später zum Bahnhof begleiteten sahen sie dort überraschen jene Frau, die sie „Esther" genannt hatten. Burke sprach sie an, wurde aber verständlicherweise brüsk zurückgewiesen. Von einem Begleiter der Dame erfuhr er schließlich, daß ihr richtiger Name Mary Holt war. Daraufhin machte er sich davon und kehrte erst am Tag bevor der Ich-Erzähler von den Ereignissen berichtete nach Chicago zurück, um Geld zu bekommen.

Der Boxer Burke erinnert in vieler Hinsicht an Pat Glendon. Er ist gutmütig, unglaublich talentiert, kann seine Kämpfe mit nur einem Schlag entscheiden, wenn er nur will und er kommt vom Lande. Sein Geschick im Umgang mit Frauen ist aber nicht gut entwickelt und seine „Esther Fester" hat nur insofern Ähnlichkeit mit Maud Sangster, als auch sie Millionenerbin ist. Die Geschichte beruht auf de beliebten Motiv des trickster outtricked, zu deutsch vielleicht „wer anderen eine Grube gräbt fällt selbst hinein", das schon Mark Twain verwendete.

„A Frame Up" weißt gewisse Ähnlichkeiten zu Hemingway Frühwerken „A Matter of Color" und „The Current" auf. Hemingways Werke entstanden jedoch vorher und hatten sicherlich keinen Einfluß auf Lardner, da sie nicht oder nur in einer Schülerzeitung veröffentlicht wurden.

„A Frame Up" zeichnet sich vor allem durch den Humor in der sprachlichen Darstellung aus. Es ist keinerlei Kritik am Boxen oder den Beteiligten zu erkennen. Die Manager sind eigentlich gutmütig und spielen dem jungen Burke nur einen Streich, allerdings zu ihren Gunsten. Burke selbst ist ein Beispiel für das Klischee des Bauernjungen, der eigentlich nicht dumm ist, sich aber in derr großen Welt nicht so ganz zurecht findet. Das Boxen bildet also nur die Kulisse für diese Komödie und die Kämpfe werden nicht argestellt sondern nur nachträglich erwähnt.

(C) Martin Scheja


wallpaper-1019588
PV-Einspeisevergütung für 2023 und 2024: Tabelle und Rechner mit aktuellen Sätzen und Änderungen
wallpaper-1019588
Vinland Saga S2: Part 1 nun vorbestellbar
wallpaper-1019588
#1497 [Review] Manga ~ Imadoki
wallpaper-1019588
Bodyshaming? Unsinn – Love Yourself | Lifestyle