Fünf Vorschläge für Christen in Europa

Erstellt am 2. Juni 2011 von Schreibfreiheit
In den meisten Fällen begegnen Europäer
dem Christentum heutzutage mit Gefühlen
irgendwo zwischen Unverständnis und
Feindseligkeit. Diese schwer einzuordnende
Stimmung versteckt sich zumeist hinter
Worthülsen und Nettigkeiten. Was hat das
zu bedeuten? Existiert da eine Art von
Phobie? Stören sich die Menschen an der
bloßen Präsenz der Christenheit?

Ist das Christentum so etwas wie ein ständig wiederkehrender Fingerzeig auf etwas, das niemand hören möchte? Was macht Ausdruckformen des Christentums so unerträglich, dass sie, als scheinbar letzter Zufluchtsort von etwas, vom Gesetz her zu Tode gehetzt werden müssen?

Und warum findet die größte Basis-Organisation in Europa – sofern der Leser mir gestattet, diesen Ausdruck auf die Christenheit hin anzuwenden – so wenig Gehör in der Öffentlichkeit? Welche Gemeinschaft hat sowohl ein Büro als auch ein Büropersonal, das rund um die Uhr in jedem noch so kleinen Dorf präsent ist, und dennoch wenig mehr als Kritik erfährt?

Alasdair MacIntyre schrieb, dass der Heilige Benedikt nicht darauf abzielte Europa zu retten, sondern vielmehr das Christentum mit seinen Freunden zusammen in einer radikalen Form zu leben: und damit rettete er nebenbei Europa. John Courtney Murray schrieb, „Der Heilige Geist steigt nicht in der Gestalt einer Taube in die ´Stadt der Menschen´ herab. Er kommt vielmehr im immerwährend tatkräftigen Geist der Gerechtigkeit und Liebe herab, die im ´Menschen der Stadt´, also dem Laien, wohnt. Was sollen diese tatkräftigen Laien jetzt also tun?

Der erste Schritt besteht darin, immer bessere Christen zu werden. Erinnern Sie sich an Mutter Teresas Ausspruch „Die einzigen Dinge, die sich verändern müssen, sind Sie und ich.“ Auf einer konkreten persönlichen Ebene bedeutet dies, in den vielen kleinen Dingen des Lebens, die uns täglich auf unserem Weg begegnen, Treue zu zeigen, danach zu streben, das Evangelium zu verkünden, ja, sich auf den Weg zu machen und es auf den Bergen zu verkünden.

Christen äußern sich in der Öffentlichkeit oftmals zu gesellschaftlichen Themen, aber ohne dabei den Glauben zu erwähnen, und zwar in der Intention, ein Argument nicht nur für Gläubige, sondern für jeden Interessierten anzubieten. Das ist sehr taktvoll. Und doch ist dem etwas entgegenzuhalten: Lassen wir damit nicht das Wesentliche weg, das der Durchschnittsbürger vor dem Fernsehgerät so dringend hören sollte? Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich bin ganz und gar überzeugt von der christlichen Tradition des Naturgesetzes und der Möglichkeit, fast alles von der Vernunft her erklären zu können. Aber vielleicht sollten wir Christen mehr mit den Zuhörern und in deren suchende Herzen hinein über ihren Glauben sprechen, anstatt den das Interview führenden Journalisten zur Zustimmung bringen zu wollen. Wäre das nicht eine Überlegung wert?

In meinem Heimatdorf ist ein großes Kreuz an die Außenwand der örtlichen Gemeindekirche angebracht. Auf ihm sind alle Jahre, beginnend mit dem Jahr 1865, verzeichnet, in welchen eine groß organisierte Volksmission durchgeführt worden ist. Die Inschrift endet mit dem Jahr 1961.

Der zweite Schritt besteht darin, dass Christen freimütiger im Reden werden. Ein deutsches Forschungsinstitut hat kürzlich geschlussfolgert, dass die bemerkenswerteste Sache an heutigen Christen die sei, dass sie eben nicht in Erscheinung treten. Es liegt nun in der Verantwortung jedes einzelnen Christen, dies zu ändern.

Christen sind dazu aufgerufen die öffentliche Debatte mitzugestalten. Da gibt es eine ganze Menge zu tun! Kein wichtiges Thema sollte unkommentiert bleiben. Der wohl wichtigste Aufruf an Christen besteht darin, authentischer und weniger ängstlich zu sein, sich gut zu informieren und sich mit nachvollziehbaren und vernünftigen Argumenten zu Wort zu melden. Es ist für den Christen ein Akt der Nächstenliebe, sich am öffentlichen Diskurs zu beteiligen.

Vom Christentum inspirierte Politiker sollten ihren Glauben nicht wie einen Hut an der Garderobe in den Vorhallen der Macht ablegen. Sie haben allen Grund, weniger furchtsam zu sein. Es sollte ihnen viel daran gelegen sein, für den Schutz der Menschenwürde einzutreten, sowie gegen gesetzliche Restriktionen, die eine direkte oder indirekte Auswirkung auf Christen haben. All dies sollte im Bewusstsein dafür geschehen, dass im Kontext übertriebener gesetzlicher Regelungen, die manchmal sogar grundlegende Freiheiten beschränken, fadenscheinige und notdürftige Ausnahmeregelungen für Christen nicht ausreichen, um eine freie und gerechte Gesellschaft zu erhalten oder zu formen.

Diejenigen, die in Medien und Kunst tätig sind, sollten versuchen, ein authentischeres Bild der Christen zu zeichnen und die durch langjährige Stereotypisierung geschaffenen Vorurteile zu bekämpfen.

Diejenigen, die akademisch oder auf intellektueller Ebene tätig sind, wären dazu aufgerufen, die „christlichen Prinzipien“ aus ihrem momentanen abgeschiedenen Ghetto herauszuführen und in den allgemeinen Diskurs einzubringen.

Christliche Eltern sollten die Weitergabe des Glaubens an ihre Kinder zu einer Priorität erheben.

Kirchenführer sollten sich selbst zugestehen, den christlichen Standpunkt klar und deutlich zu benennen und die für alle Menschen auf der Suche nach dem Glück fundamentalen und „lebensnotwendigen“ Konzepte und Hilfen aufzuzeigen.

Es ist an der Zeit, den Couchplatz
des kritischen Beobachters
gegen ein engagiertes Laiendasein
im öffentlichen wie privaten Raum
einzutauschen!

Ist das nun der große Masterplan? Wahrscheinlich nicht. Aber als Christen wissen wir: Wir sind nur für das verantwortlich, was wir im Stande sind zu tun. Unser vornehmliches Ziel muss es sein, unseren Teil am Aufbau dieser Welt in dem Maße zu leisten, dass diese ein Ort wird, an dem alle glücklich werden können. Aber wenn wir keine Veränderungen im großen Stil zuwege bringen können, muss es unser zweites Anliegen sein, jenen Menschen eine Hilfe zu sein, die zuhören und damit beginnen, das zu bedenken und zu erwägen, was das Christentum ihnen zu sagen hat. Und selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, oder niemand zuhört, wird es dennoch wertvoll gewesen sein, der Wahrheit sozusagen eine Stimme gegeben zu haben, für die Schwächsten eingetreten zu sein und den christlichen Glauben verkündet zu haben.

Von Gudrun Kugler und dem Europa für Christus!-Team

Dieser Text ist eine Zusammenfassung eines Beitrags zu dem Buch “Exiting a Dead End Road, A GPS for Christians in Public Discourse”

Veröffentlichungen mit Quellenangabe (europe4christ.net) sind willkommen.