Und dank dieser Idylle und meiner ernährungsbewussten Nachbarinnen lerne ich, die ja ganz gerne so nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt..." dahin(nicht-)isst, immer wieder neue Dinge dazu. Manche - so ehrlich muss ich sein, finden den Einzug in mein kulinarisches Repertoire nicht - andere hingegen sehr wohl! Ein solcher "Neuzugang" in der Speisekammer ist Buchweizen(mehl). Kannte ich nicht, hat meine Mutter nie verwendet, brauchte ich nicht... Bis meine liebe Nachbarin Frau J. eines Tages wieder mit einem "Kuchenversuch" daherkommt, den ihre Kinder nicht essen wollten. Todesmutig bzw. höflich habe ich gekostet - und war begeistert! 😳😉
Mit der entsprechenden Deko (aber auch ohne), passt der Kuchen zudem perfekt für die Feiertage, sollte man - was in unserer Familien nicht vorkommt, weil ja Kekse erst ab Weihnachten und eh schon wissen... - schon genug von Keksen haben! Der Apfel und die Karotten sorgen für die notwendige Saftigkeit!
Also - gutes Gelingen und schon mal frohe und vor allem stressfreie Feiertage!🎄Vielleicht findet noch ein Rezept den Weg auf den Blog, ich mag aber nichts versprechen! 😊
Alles Liebe, Irene
150 g Buchweizenmehl
30 g Maizena
1/2 Pkg. Backpulver
150g geriebene Mandeln
100 g Zartbitterschokolade
1 Prise Zimt
200 g Butter, weich
5 Eier
80 g feiner Kristallzucker
1 Apfel
2 große Karotten
... und so geht's:
Die Zartbitterschokolade wird - ebenso wie der Apfel und die Karotten - geraspelt. Bitte separat vorbereiten!
Die Eier werden getrennt und das Eiklar zu Schnee geschlagen. Dann schlägt man die weiche Butter mit den Dottern, dem Zucker und dem Zimt schaumig auf und gibt anschließend das Mehl-Maizena-Mandel-Schoko-Gemisch hinzu. Zum Schluss hebt man den Schnee mit dem Schneebesen unter. (Ich würde jetzt empfehlen, den geraspelten Apfel ebenfalls unter die Teigmasse zu heben!)
Für die Verzierung habe ich (nein - meine Mutter!) einen Scherenschnitt vorbereitet, den ich als Schablone für den Staubzucker verwendet habe. Ich find's schick und zur Jahreszeit passend :-)
Quelle: www.foodtastic.at