Freitagsfisch: Regenbogenforelle und die Forellenzucht Günther

Von Markgraeflerin @markgraeflerin

Auf unserem Heimweg vom Rosencafe in Neuenweg mussten wir noch in Badenweiler-Schweighof bei der Forellenzucht Günther einen Zwischenstopp machen. Denn – da der Markgräfler an diesem Tag arbeiten musste und deshalb nicht mitkommen konnte, hatte ich versprochen, als Freitagsfisch geräucherte Forelle von der Forellenzucht der Familie Günther mitzubringen.
Am Freitag gab es dann Forelle mit Brägele (Bratkartoffeln), Meerrettich und Preiselbeeren.
Ich hatte noch gekochte Kartoffeln vom Bibeleskäs mit Gschwelldi übrig, die dann zu Brägele wurden (pellen, in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Butterschmalz oder Butter und Olivenöl anbraten, wenn die Kartoffeln leicht cross sind gewürfelte Zwiebel dazugeben und mitbraten, bis die Kartoffeln leicht gebräunt sind).

Regenbogenforelle, Filet, geräuchert (Ancorhynchus mykiss aus Aquakultur)
Zutaten: Forelle, Salz, Buchenrauch

Die Forelle bekommt man ausgenommen, geräuchert, ohne Kopf und Schwanzflosse in Folie eingeschweisst und bei heissen Sommertemperaturen zusätzlich noch dick in Zeitung eingewickelt, damit nichts passieren kann. Man muss die Forelle also nur auspacken, das kleine Papierchen, das im Fisch zwischen den Filets liegt herausnehmen und auf dem Teller mit Meerrettich, Preiselbeeren und Brägele anrichten (frisches Bauernbrot passt auch).

Der Margkräfler meinte, dass zu Fisch Wasabi passen würde – also gab es für ihn noch scharfen Wasabi dazu:


Ergibt ein nettes Farbspiel – so sieht die Forelle aus, wenn sie aufgeklappt ist.

Aber nun noch ein paar Fotos von der Forellenzucht (wir durften auch einen kleinen Blick in die Zucht und den Garten werfen….)

Vor dem Haus, wo die Forelle verkauft wird.


Die Forellenzucht vermietet übrigens auch Ferienwohnungen.


Für die Schweizer Kunden und Gäste hat man am 1. August sogar eine Flagge aufgehängt:

Darüber hinaus kann man in dem liebevoll gestalteten Garten auf Entdeckungstour gehen:

Hinter dem Haus:

Forellenteich – wird mit Wasser vom Klemmbach gespeist

Der Seerosenteich mit einer Hütte zum Ausruhen im nordischen Stil

Echte Pfauen spazieren hier zwar nicht rum….

…. dafür gibt es glückliche Hühner

Wir durften sogar noch das Seidenhuhn mit ihren Küken anschauen – zum Schutz waren die hinter Hasendraht – das war leider schlecht zu fotografieren…

stolzer Hahn

…schöne Bauerngarten-Blumen

So, jetzt wisst ihr auch, wo es meiner Ansicht nach im Markgräflerland die besten Forellen gibt…. Man kann natürlich auch frische kaufen, sie werden wirklich ganz frisch mit dem Netz aus dem Wasser geholt – wir haben es gesehen!