Heute ist es endlich soweit, denn wir haben den großen Wahlsonntag, bei dem es um die Wahl des Bundestags geht. Und auch unsere hessischen Nachbarn, die ich fälschlicherweise bereits am letzten Sonntag zur Wahlurne geschickt habe, dürfen diesmal mitspielen.
Das bedeutet, dass heute Männer UND Frauen ihre Stimme (oder Stimmen, es gibt jan eine Erst- und Zweitstimme) bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben werden. Ich sage: UND Frauen, denn das ist gar nicht selbstverständlich.
Frauenwahlrecht
Vor hundert Jahren noch hätten sich nämlich Frauen in Deutschland weder passiv, noch aktiv an einer Wahl beteiligen dürfen. Das vollständige Frauenwahlrecht wurde in Deutschland erst 1918 in die Verfassung aufgenommen, am 19. Januar 1919 durften sich dann unsere Urahninnen erstmals aktiv an der Politik beteiligen. Damals kandidierten übrigens 300 Frauen für ein politisches Amt, 37 wurden letztendlich sogar gewählt.
Deutschland hat allerdings das Frauenwahlrecht keineswegs erfunden, als erstes wurde es 1910 in Finnland eingeführt, in Dänemark 1915 und die Mädels in Aserbaidschan waren bereits 1917 mit von der Partie.
USA, das Land der Freien und der demokratischsten aller Demokraten erlaubten das Wahlrecht für ihre Ladys erst im Jahr 1920.
Viele anderen europäischen Staaten führten nach dem Ende des 2. Weltkriegs das Frauenwahlrecht ein. Die Frauen in Spanien und Portugal mussten bis zum Ende der dort herrschenden Diktaturen in der Mitte der 70er Jahre auf den Erhalt ihrer Bürgerrechte warten.
Als sehr geduldig erwiesen sich die Frauen in Liechtenstein (1984) und in Kuwait (2005).
Schnappwort der Woche
Übrigens wurde in den meisten Fällen den Frauen das Wahlrecht nicht geschenkt, sie mussten sehr hart dafür kämpfen. Anfang des letzten
Pech für die Sandra ist nun, dass der Begriff
Suffragette
tatsächlich im Duden vorkommt, denn dies wird mein (gemeines) Schnappwort sein!
Alle neuen Schnappwörter findet ihr auf dem Blog von Sandra, hier findet ihr auch die Teilnahmebedingungen und die bisher gefallenen Wörter.
Foto: Frauenfigur in München ©Sabienes
Text: Frauenwahlrecht ©Sabienes