Frankfurt: “Der Tanz um das Goldene Flughafenkalb” – Teil 2: Propaganda und Lügen

Eine Oberbürgermeisterin als Propagandistin der Luftverkehrsindustrie und groteske Lügen um neue Arbeitsplätze

Das Geheimnis der 100.000 neuen Arbeitsplätze

Deutliche Zahnlücken hatte das Fraport-Gutachten G 19.1. Es war das wichtigste Gutachten im Ausbaugenehmigungsverfahren zum Frankfurter Flughafen und dokumentierte im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens eine Arbeitsstätten- und Beschäftigtenerhebung. Die Fraport AG kannte die genaue Anzahl der Firmen auf dem Flughafen nicht. Sie schätzte „mindestens“ 450, von denen es aber nur für 376 Firmen Angaben zur Beschäftigtenzahl gab.

GeräuschkulissebyBIFloersheimHochheim

Lärm statt Jobs – Foto © BI Flörsheim Hochheim

Der Flughafenbetreiber schrieb schließlich 191 Unternehmen an, mit einem Rücklauf von 108 verwertbaren Antworten. Das Ergebnis des Gutachtens aus dem Jahr 2004 ist bekannt: „Bis 2015 werden im Planungsfall rund 100.000 Arbeitsplätze mehr entstehen als beim Prognoseunfall.“ Da der Prognoseunfall eines Nicht-Ausbaus vermieden werden konnte, ist nächstes Jahr große Bescherung unter dem Weihnachtsbaum. Fraport-Arbeitsdirektor Michael Müller bestätigt in der Fraport-Postille „Startfrei“ 3/2013: „Flughafenbeschäftigte schaffen weitere Arbeitsplätze in der Region, weil sie Wohnungen mieten und Bankkonten unterhalten.“ Vielleicht relevanter als zahllose Fraport-Mitarbeiter, die zahllose freie Wohnungen in Frankfurt anmieten und Frankfurt damit zur unangefochtenen Wohnungsmetropole Nr.1 machen, ist die Frage, wie „beschäftigungsintensiv“ der Frankfurter Flughafen ist. Wir hören Michael Müller noch einmal: „Das Rationalisierungspotential ist gering, das Job-Wachstum korreliert mit dem Verkehrswachstum, je mehr Menschen befördert und Güter transportiert werden, desto mehr Frauen und Männer sind am Flughafen (…) nötig.“ Die Fraport AG, Eigentümerin und Betreiberin des Frankfurter Flughafens, erreichte laut Geschäftsbericht 2012 ein Jahr nach Eröffnung der Nordwest-Landebahn ein Beschäftigungsplus von 76 Frauen und Männern. Bei einem etwa gleichbleibendem Passagier- und Frachtaufkommen baute Fraport innerhalb von drei Jahren über ein Drittel der Belegschaft ab. Beschäftigte der Konzern 2007 noch 30.437 Mitarbeiter waren es 2010 nur noch 19.792.


Aus einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Derzeit ist international ein Strukturwandel im Luftverkehr zu beobachten, der weitreichende Folgen für die Arbeitsplätze nach sich zieht. 1975 kamen auf eine Millionen beförderte Passagiere noch etwa 2100 Jobs an Flughäfen. 2005 war bedingt durch Rationalisierungen diese Zahl auf 850 Jobs gesunken. In Zukunft wird mit 500/eine Millionen Passagiere gerechnet. An typischen Low Cost Airports kommen heute schon Werte von 300 Jobs/eine Millionen Passagiere vor.“

Die Wissenschaft hat festgestellt

E-Mail-Anfrage an den damaligen Fraport-Gutachter, den emeritierten Professor für Statistik und Ökonometrie, J. W. Goethe Universität Frankfurt Main, Reinhard Hujer:
„Ist es richtig, dass das Gutachten 19.1 nur positive Aspekte, aber keine negativen Aspekte untersucht hat; dass der mögliche Wegfall von Arbeitsplätzen durch eine drohende Monostrukturierung der Region bzw. der mögliche Wegzug von Unternehmen wegen Fluglärmbelästigung und der mögliche Rückgang der Neuansiedlungen durch Beeinträchtigung der sogenannten weichen Standortfaktoren nicht in Betracht gezogen wurde.
Ist es somit richtig, dass in G 19.1 keine gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen untersucht wurden? Keine Wegfalleffekte, keine Verlagerungseffekte und keine Verdrängungseffekte?“ Die Anfrage blieb unbeantwortet.

Im Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Flughafenausbaus vom 29.09.2005 sagte Reinhard Hujer auf ähnliche Einwände, er habe ein Standardverfahren angewendet, das auch bei anderen großen Investitionen weltweit verwendet würde. In der Literatur heißt es dazu: „Das Quantifizieren katalytischer Effekte in Gutachten ist nicht nur unüblich, sondern gilt aus wissenschaftlicher Sicht als unseriös.“ Und weiter: „Gutachten, die von Flughäfen in Auftrag gegeben werden, sind rein privat vergebene Begutachtungen, die sich aus den Wünschen der Auftraggeber ergeben. Entsprechend niedrig ist der Stand ihrer Methodik. Häufig werden diese Gutachten an Behörden weitergegeben, um Ihnen Informationen für notwendige Analysen zukommen zu lassen oder sie finden in Gerichtsverfahren als parteiische Meinung Verwendung.“

Keiner nix weiß

Die Fraport AG gab das Gutachten G 19.1 in Auftrag und war gleichzeitig zusammen mit der Lufthansa AG der wesentliche Lieferant der für das Ergebnis entscheidenden Eingangsdaten. Die Öffentlichkeit hatte keine Möglichkeit, die Qualität der Eingangserhebungen zu kontrollieren. Auch heute noch gelten Beschäftigungszahlen zur „größten Arbeitsstätte Deutschlands“ als betriebsintern und geheim.
E-Mail-Anfrage an Christopher Holschier, den Stellv. Pressesprecher von Fraport: „Wie viele Flugbegleiter und Piloten arbeiten am Frankfurter Flughafen?“
„Diesbezüglich liegen uns keine Angaben vor. Bitte wenden Sie sich direkt an die Fluggesellschaften.“ Telefonische Anfrage an Klaus Gorny, Produkt Bord und Boden, Hub Frankfurt, Lufthansa Group: „Wie viele Beschäftigte hat Lufthansa aktuell am Standort Frankfurt?“ „38.000 in Hessen.“ „Und in Frankfurt?“ „38.000 in Hessen.“
E-Mail-Anfrage an Christopher Holschier, den Stellv. Pressesprecher von Fraport: „Es heißt, im Gateway Gardens arbeiten im Moment 3500 Menschen. Ist das richtig? Wie viele Menschen arbeiten zurzeit im The Squaire? „Hierzu sprechen Sie bitte die Gateway Gardens Projektgesellschaft bzw. die The Squaire GmbH an.“ E-Mail-Anfrage an Ellen Elstner, Associate Director, IVG Asset Management GmbH, Asset Management THE SQUAIRE: “Wie viele Arbeitsplätze gibt es zurzeit im The Squaire?“ „Bitte wenden Sie sich dazu an die Fraport, da dort die offiziellen Statistiken geführt werden.“
Kommunikationsfreudiger ist Dietmar Müller, Pressesprecher der Grundstücksgesellschaft Gateway Gardens, einem Gewerbegebiet am Flughafen: „Über 4000.“ Was er allerdings verschweigt, ist, dass Condor seinen Standort von Kelsterbach nach Gateway Gardens verlagert hat. Die Speditionsfirma Panalpina zog von Mörfelden in die Cargo-City-Süd. Das sind zwei von vielen Beispielen dafür, dass Fraport Arbeitsplätze aus den Anrainerstädten absaugt.
Frankfurt stellte Gateway Gardens auf der Expo Real vergangenes Jahr in München so vor: „(…) Frankfurts Stadtwald und der zentrale Park garantieren eine grüne Umgebung inmitten der Arbeitswelt.“ Für den Bau der Nordwest-Landebahn ließ der Flughafenbetreiber, die Fraport AG, rund 300 Hektar Bannwald kahl schlagen. Kosten der öffentlichen Hand, um den Büro-Stadtteil am Flughafen in Zukunft mit einem eigenen S-Bahnhof zu versorgen: mindestens 215 Millionen Euro.
Ist die Katze Flughafen gesund, dann freuen sich die Menschen in Rhein-Main-Gebiet! Büroleerstand in Frankfurt am Main: ca. 2.000.000 m². Fahrtzeit mit der S-Bahn vom Flughafen in die Frankfurter Innenstadt:15 min.

„Jeder hat das demokratische Recht wegzuziehen.“

Das war die Reaktion der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth auf die Ängste und Nöte der Menschen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Condor-Chef Ralf Teckentrup nahm diesen Ball sehr gerne auf, als er im Magazin „Stern“ formulierte: „In einer Region von sieben Millionen Menschen, die unmittelbar oder mittelbar vom Flughafen Frankfurt profitieren, reden wir über ein paar Tausend Leute, die alle nicht dort wohnen müssen, wo sie wohnen.“ Ralf Teckentrup sagte aber auch: „Geld wird nicht mehr mit Abfertigung oder Luftfracht verdient, sondern mit der Umsatzbeteiligung am Einzelhandel.“ Der Autor dieser Zeilen bat Friederike Langenbruch, Fachbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit des ADV-Flughafenverbands, um eine aktuelle Einschätzung dieser Aussage. „Es gibt Statistiken, schreiben Sie uns doch eine Mail!“ Antwort-E-Mail vom 28.01.14: „haben Sie vielen Dank für Ihre Mail. Wir würden den Satz wie folgt leicht anpassen: Geld wird nicht mehr im Aviation-Bereich, d.h. mit Passagier-Abfertigung oder Luftfracht verdient, sondern im Non-Aviation-Bereich mit Parken, Retail und sonstigen kommerziellen Aktivitäten.“
Bereits am 19.9.2013 sagte ein Manager der Fraport AG der FAZ: „Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten ist der Rhein-Main-Flughafen vor allem ein hochrentables Parkhaus mit einem angeschlossenen Einkaufszentrum, dem Millionen von Besuchern per Flugzeug, Bahn und Auto zugeführt werden.“
Fraport plant, den Netto-Retail-Erlös pro Passagier auf vier Euro zu steigern. Der Non-Aviation-Bereich trägt bereits jetzt zu ca. 50,5% zum Gesamtergebnis bei. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Wilhelm Bender, gab – sicherlich etwas großmäulig – das Ziel aus, den Anteil der Umsatzerlöse aus dem Segment Retail&Real Estate am Gesamtumsatz auf 80% zu steigern.

Fazit:
Ein Flughafen, der sich schon als Luftverkehrsknotenpunkt nicht zu rechnen scheint, kann auch kein Jobmotor für die Region sein. Der Frankfurter Flughafen und die Stadt Frankfurt am Main haben das gleiche Geschäftsmodell: noch viel mehr Bürofläche, noch viel mehr Hotel- und Tagungsfläche und noch viel mehr Einzelhandelsfläche. Wer da von wem profitieren soll, ist unklar.

von Claus Folger

.
Lesen Sie morgen:
Jetzt spricht der Mittelstand!  – Und warum Frankfurt erst recht nicht von der neuen Landebahn profitiert


“Die Lüge vom Jobmotor Fraport“, youtube.de: ARD, Report

.
Leser-Telefon:
Sagen Sie Ihre Meinung! Ihr Leser-Telefon: +49 (0) 2779-216 658
Sie können Ihre Meinung/Anregungen ebenso über das “Kommentar-Formular” einsenden.


Quellen – weiterführende Links

Foto: Lärm statt Jobs © BI Flörsheim Hochheim
Video: Die Lüge vom Jobmotor Fraport, ARD-Report Mainz youtube.de, uploader: SPDSulzbach


wallpaper-1019588
Wenn das Neue lockt: Shiny New Object Syndrome im Online-Business
wallpaper-1019588
KiVVON: Der Game-Changer für Content-Creators
wallpaper-1019588
Mexikanische Burrito Bowl mit Pico de Gallo (Vegan)
wallpaper-1019588
The Great Cleric: Serie wird auf Disc erscheinen