Fotografische Qualität und Ausrüstung

In den letzten Tagen habe ich die Fujifilm X-T1 und die Olympus OM-D E-M5II einem persönlichen Praxis-Check unterzogen. Im Moment checke ich die Olympus Pen E-PL7. Anschließend soll noch eine Sony α7 folgen und danach … man wird sehen.

Eine Nikon wird es eher nicht werden. Ich habe lange mit Nikon fotografiert, weiß, dass deren Kameras ein exzellentes Handling bieten und Nikon hervorragende Kameras bauen kann. Ich brauche keine D7200 oder D750 zu checken um zu wissen, dass auch sie vorzügliche Kameras sind.

Und Canon? Canon baut halt auch in erster Linie DSLRs und das Thema Spiegelreflexkamera scheint mir für mich irgendwie abgeschlossen.

Akademische Unterschiede

Egal ob man sich für eine Canon, Nikon oder Pentax DSLR entscheidet oder sich doch lieber im aufstrebenden Segment der Spiegelreflexkameras umsieht – man wird keine schlechten Kameras finden. Auch wenn jeder Hersteller und jedes Modell seine besonderen Stärken und kleineren Schwächen haben mag – unterm Strich schenken sich die Produkte in vergleichbaren Preisklassen nicht viel. Ich bin sogar überzeugt davon, dass selbst erfahrene Profis heute einem Fotoabzug bis etwa A3 nicht ansehen, ob eine preiswerte aktuelle Einsteigerkamera zum Einsatz kam oder das derzeitige Top-Modell – sofern ein gutes Objektiv eingesetzt wurde. Unterschiede ergeben sich meist erst unter Extrembedingungen.

In Laboren mögen die Unterschiede der Messwerte gravierend erscheinen, in der Praxis sind sie in erster Linie akademischer Natur.

Ein Beispiel: Sieht man sich dxomark.coms Messresultate für Canons Bildsensoren an findet man kaum ein Modell das beim Dynamikumfang über 12 Lichtwerte kommt. Nikon erreicht mit dem Topmodell etwa 15LW und selbst meine zigarettenschachtelgroße Lumix GM5 liegt trotz kleinem MFT-Sensor mit Canons Kleinbildkameras auf Augenhöhe – meine OM-Ds liegen sogar höher.

Nicht besser sieht es für Canons Linsen aus. Auf den ersten Seiten tummeln sich bei dxomarks Lens-Rating-Liste zunächst viele Zeiss-Objektive, dann Nikkore, ein Bisschen Sony, Sigma und selbst Tamron und Samyang begegnet man bevor man auf das erste Canon stößt.

Ist Canon deswegen für den professionellen Einsatz nicht geeignet? Die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache. Canon ist nicht nur insgesamt Marktführer für Digitalkameras sondern beherrscht auch den professionellen Markt.

Ich gehen davon aus, dass die meisten Profis wissen was sie tun und sich bewusst für ein System entscheiden. Canon würde den professionellen Markt nicht dominieren, wenn mit deren Ausrüstung keine gleichwertigen Ergebnisse wie mit Nikon (oder anderen Brands) zu erzielen wären. Es ist also davon auszugehen, dass die Unterschiede in den Messergebnissen im Labor so gut wie keine praktische Relevanz haben.

War früher alles schlechter?

Geht es um Bedienkonzepte für Digitalkameras scheint für einige Fotografen früher alles besser gewesen zu sein. Geht es um Abbildungsqualität war – zumindest seit Anbruch des digitalen Zeitalters – früher alles schlechter. Deshalb muss es schon die neueste Kamera mit der größten Auflösung und der besten ISO-Performance sein.

Aber wie übel war es früher wirklich?

Tatsache ist, dass selbst meine Jackentaschentauglichen MFT-Kameras in Sachen Abbildungsqualität meine erste Kleinbildkamera – die Nikon D700 – ganz locker überflügeln. Die Auflösung liegt um ein Viertel höher und trotzdem ist das Rauscherhalten deutlich besser, obwohl der Sensor viel kleiner ist. Dabei war die D700 2008 vor allem in Sachen Bildrauschen ein Meilenstein.

Das heißt die Technik hat sich seit 2008 um Welten weiter entwickelt. Doch wie war das denn 2008? Sahen wir damals auf Plakaten und Inseraten in erster Linie verrauschte, niedrig aufgelöste Bilder? Kann sich überhaupt jemand erinnern, dass das was damals gedruckt wurde eine mindere Qualität hatte als die Abbildungen heute? Ich nicht!

Warum sollte, was 2008 für den professionellen Einsatz geeignet war, 2015 Ramsch sein? Die Bildbearbeiter mögen an ihren Monitoren sehr deutliche Unterschiede zwischen Digitalbildern von damals und heute sehen. Für die allermeisten Ausgabebedingungen jedoch ist dieser Unterschied kaum relevant sondern in erster Linie akademischer Natur.

Das Rennen um die Auflösung geht in die zweite Runde

Nachdem der Wettlauf um die beste ISO-Performane bei Werten über 100.000 irgendwie seinen Reiz verloren zu haben scheint kehren Marketing und Markt offensichtlich zurück zur Auflösung und läuten dort die zweite Runde ein. Fleißig wird diskutiert wie viel Auflösung man denn nun brauche und sinnvoll sei.

Ich habe bereits 2008 behauptet 18 Megapixel seien genug und habe meine Ansicht seither nicht geändert. Genug für mich, muss ich wohl ergänzen – mir ist sehr wohl bewusst, dass es Anforderungen gibt die von höheren Auflösungen profitieren.

Mit 18 Megapixel sind Ausdrucke in A3 (29,7cm × 42cm) bei 300ppi möglich. Wird die Auflösung auf 150ppi reduziert erreicht man 50cm × 70cm, bei 100ppi kommen wir über A0 (84,1cm × 118,9cm).

Akademisch betrachtet sind 300ppi und 100ppi natürlich ein Unterschied, praktisch betrachtet kaum. Großflächenplakate (z.B. 16-Bogen-Plakat: 3,36m × 2,38m) werden üblicherweise mit einer Auflösung von etwa 30ppi produziert – sogar das geht sich mit 18MP ganz locker aus. Schon einmal jemandem aufgefallen, dass diese Plakate unscharf wären?

In meinem Buch »Grafik und Gestaltung« gibt es auf Seite 652 einen Vergleich zwischen einem Foto bei 300ppi, 250ppi, 150ppi, 72ppi und so weiter. Der Unterschied zwischen 72ppi und höheren Auflösungen ist beim Betrachtungsabstand aus dem man ein Buch liest und anschaut deutlich zu sehen. Nicht mehr zu erkennen ist er aus einer Entfernung aus der man eine Wiedergabe von A3 und größer üblicherweise betrachtet. Der Unterschied zwischen 150ppi und 300ppi ist nur bei genauem Hinsehen, aus der Nähe und im Vergleich zu einem 300ppi-Referenzbild nennenswert.

Nun kündigt Canon eine Kamera mit 50MP an und es heißt Nikon und Sony würden diesen Wert bald schon topen. Allerdings las ich, dass es im Moment praktisch gar keine Objektive geben soll die ausreichend Schärfe für Auflösungen jenseits der 33 Megapixel liefern. Nicht immer jedoch deckt sich das was ich so lese mit meiner praktischen Erfahrung. Deshalb mache ich gerne meine eigenen Versuche um die gelesene Theorie mit meiner eigenen Praxis zu vergleichen.

So habe ich beispielsweise eine 40-Megapixel-Aufnahme einer Olympus OM-D E-M5II auf 16 Megapixel hinter- und dann wieder auf 40 Megapixel hoch gerechnet und das Ergebnis mit dem ursprünglichen Original verglichen (Ausschnitte finden sich am Ende des Artikels hier). Unterschiede sind beim genauen Hinsehen auszumachen, doch wohl eher akademischer als praktischer Natur. Das heißt das Ergebnis einer 40-MP-Aufnahme ist nur geringfügig besser als wenn die Auflösung aus 16MP hochinterpoliert wird.

ausschnitt-12mmausschnitt-interpoliert

Ein Vergleich zwischen einer 40MP Originalaufnahme (oben) mit einer Kopie die erst auf 16MP hinunter und dann wieder auf 40MP hochgerechnet wurde (unten). Der Unterschied zwischen Original und aufgeblasener Kopie ist sichtbar, aber ist er praktisch auch relevant?

Nun hätte ich eigentlich den Verdacht, dass die im Verhältnis zu Nikons Top-Objektiven relativ preiswerten Olympus-Linsen einfach nicht die Schärfeleistung für 40MP aufbringen – doch ein Vergleich einer Testaufnahme einer E-M5II-High-Res-Aufnahme mit einer 36-Megapixel-D810-Aufnahme bei dpreview.com legt nahe, dass Olympus die Nikon überflügelt – leider habe ich nicht herausgefunden welche Objektive bei diesem Test zum Einsatz kamen.

Wie auch immer drängt sich mir der Verdacht auf, dass jenseits der 20 Megapixel die Bedeutung der Auflösung immer mehr schwindet weil sie an der Schärfeleistung der Objektive scheitert. Zwar vertreten einige Fotografen die Ansicht, dass bei Bildagenturen in Bälde Auflösungen die in Richtung 50MP tendieren Standardanforderung sein werden, doch schon jetzt ist es so, dass die Anforderungen der Agenturen oft durch schlichte Interpolation erfüllt werden.

Das heißt die Kunden der Bildagenturen bezahlen mehr für einen höher aufgelösten Download, auch wenn sie dasselbe Ergebnis mit einer niedriger aufgelösten Variante um weniger Credits erhalten hätten, das sie anschließend in Photoshop interpolierten. Wir bescheissen uns halt gerne auch mal selbst wenn wir von etwas überzeugt sind, zum Beispiel, dass höhere Auflösungen tatsächlich einen Mehrwert darstellen. Diesbezüglich empfehle ich auch den Artikel “The Great Rosolution Hoax”.

Ich will hier nicht in Abrede stellen, dass man aus mehr als 18 Megapixel Nutzen ziehen kann, wenn man entsprechend präzise arbeitet, Motive fotografiert bei denen hohe Auflösungen von Vorteil sind und regelmäßig entsprechend große Poster ausdruckt. Der Unterschied zwischen einer 12MP-D700, einer 16MP-OM-D und einer 24MP-D600 ist sichtbar – am Bildschirm! Für mich persönlich, der ich kaum einmal Bilder über A3 printe, ergäbe die höhere Auflösung aber keinen Sinn. Die Frage lautet für mich nicht, wie viel Auflösung kann ich haben, sondern wie viel Qualität brauche ich!

Stöbere ich heute in meiner digitalen Fotobibliothek oder sehe meine Bilder auf meinem 27″-digitalen-Bilderrahmen ist kaum ein qualitativer Unterschied zwischen einer Aufnahme einer D700 mit 12MP von 2008, einer Kleinbild-D600 mit 24MP, einer DX-D7100 mit 24MP, einer Lumix-GM5 MFT-Kamera mit 16MP oder einer meiner OM-Ds mit 16MP zu erkennen. Möchte ich wirklich sichtbar qualitativ schlechtere Aufnahmen finden  muss ich schon Bilder meiner Lumix G3 von 2011 oder einer meiner Kompaktkameras ausgraben.

Die Kameratechnik ist heute soweit, dass man selbst mit preiswerten Einsteigerkameras professionelle Abbildungsqualität erreicht, sofern man professionelle Objektive einsetzt. Ausnehmen bilden lediglich Situationen unter extremen Low-Light-Bedingungen bei denen man mit der Empfindlichkeit ans Limit gehen muss.


wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert
wallpaper-1019588
Super Mario Party Jamboree und Dragon Ball feiern Meilensteine
wallpaper-1019588
Donkey Kong Country Returns HD: Diese Vorbestellerboni gibt es
wallpaper-1019588
Pokémon Karten bald wieder im Happy Meal