
Qualifikations-Session 1
Schon nach der ersten Qualifying Session wird klar, das Ferrari nicht gepokert hat. Dennoch hat es nicht gereicht um die beiden Mercedes Piloten zu schlagen. Aber es war verdammt knapp.
Die ersten Piloten die es nicht in die zweite Qualifying Session geschafft haben, sind wahrlich keine großen Überraschungen. Neben den beiden Piloten von Caterham und Marussia, mussten sich auch Maldonardo und Sutil verabschieden.
Ebenso nicht überraschend, wenn auch unüblich, war die Tatsache, das alle Fahrer schon in Q1 die SuperSoft Reifen aufgezogen haben. Das liegt vor allem daran, das die weichere Mischung hier gut 2 Sekunden schneller ist als die härtere. Somit kann es eben auch vorkommen, das sich ein Gutierrez im Qualifying auf P2 wieder findet. Und wenn man das mit dem Sauber schafft, dann geht das auch mit den anderen. Somit mussten die Top Teams reagieren und auch die weichere Mischung fahren.
Qualifikations-Session 2
Im zweiten Abschnitt gab es eigentlich keine wirklichen Überraschungen. Zu mindestens nicht was die Fahrer an sich angeht. Aber wenn man mal die Zeiten bzw. die Abstände anschaut, bekommt man schon feuchte Augen. Von Platz 2 bis 10 liegt gerade mal 6 Zehntel. Einfach klasse und das macht noch mehr Freude auf die 3. Qualifying-Session.
Qualifikations-Session 3
Im letzten Abschnitt es Qualifyings stand die große Frage im Raum: “Kann Ferrari die Performance umsetzen und die PolePosition holen?”
Das war jedoch nicht so einfach zu beantworten. Wie so of war das Qualifying bis zum Schluss sehr Spannend und es gab ständige Verschiebungen im Grid. Am Ende konnte sich Hamilton die PolePosition holen, gefolgt von seinem Teamkollegen Rosberg. Und das mit einem Abstand von gerade mal 0.007 Sekunden. Das ist nicht mal ein Wimpernschlag.
Hinter den beiden Mercedes Piloten reihten sich Riccardo und Vettel ein und konnten somit die Ferraris schlagen.
Also beudeutet das, dass Ferrari tatsächlich nur gut ausgesehen hat aber nicht wirklich so gut war? Nein! Jeder Ferrari Fan dürfte heute und morgen seine Freude haben. Denn mit einem Abstand von 0.226 sek auf den Führenden hat sich Alonso sehr gut geschlagen. So ein Abstand ist auf dem knapp 5 km langem Stadt Kurs einfach eine Spitzen Leistung. Und das zieht sich bis zum 9. Platz hin. Magnussen liegt am ende nur 0.569 sek hinter dem Polesetter Hamilton.
Rennen: Sendezeiten und Sender:
- 12:45 RTL
- 13:55 Sky
Start des Rennens: 14:00 Uhr
P V Nr Fahrer Hersteller Motor R Zeit Rückstand Rdn
1
44
Lewis Hamilton
Mercedes AMG
Mercedes
P
1:45.681
17
2
6
Nico Rosberg
Mercedes AMG
Mercedes
P
1:45.688
+ 0.007
19
3
3
Daniel Ricciardo
Red Bull
Renault
P
1:45.854
+ 0.173
12
4
1
Sebastian Vettel
Red Bull
Renault
P
1:45.902
+ 0.221
15
5
14
Fernando Alonso
Ferrari
Ferrari
P
1:45.907
+ 0.226
16
6
19
Felipe Massa
Williams
Mercedes
P
1:46.000
+ 0.319
20
7
7
Kimi Räikkönen
Ferrari
Ferrari
P
1:46.170
+ 0.489
14
8
77
Valtteri Bottas
Williams
Mercedes
P
1:46.187
+ 0.506
18
9
20
Kevin Magnussen
McLaren
Mercedes
P
1:46.250
+ 0.569
18
10
26
Daniil Kvyat
Toro Rosso
Renault
P
1:47.362
+ 1.681
21
11
22
Jenson Button
McLaren
Mercedes
P
1:46.943
+ 1.262
12
12
25
Jean-Eric Vergne
Toro Rosso
Renault
P
1:46.989
+ 1.308
14
13
27
Nico Hülkenberg
Force India
Mercedes
P
1:47.308
+ 1.627
13
14
21
Esteban Gutierrez
Sauber
Ferrari
P
1:47.333
+ 1.652
9
15
11
Sergio Pérez
Force India
Mercedes
P
1:47.575
+ 1.894
13
16
8
Romain Grosjean
Lotus
Renault
P
1:47.812
+ 2.131
14
17
99
Adrian Sutil
Sauber
Ferrari
P
1:48.324
+ 2.643
6
18
13
Pastor Maldonado
Lotus
Renault
P
1:49.063
+ 3.382
8
19
17
Jules Bianchi
Marussia
Ferrari
P
1:49.440
+ 3.759
7
20
10
Kamui Kobayashi
Caterham
Renault
P
1:50.405
+ 4.724
8
21
4
Max Chilton
Marussia
Ferrari
P
1:50.473
+ 4.792
7
22
9
Marcus Ericsson
Caterham
Renault
P
1:52.287
+ 6.606
5