Interessanter Leserbrief in der FAZ (Dez. 2014) zum Thema "Autonomes Fahren":
Ich stimme Herrn Linck vom ersten bis zum letzten Satz zu.
Gefährlicher SchnickschnackBei der Lektüre des Artikels "Autonomes Fahren sorgt bis 2030 für hohe Milliardenumsätze" (F.A.Z. vom 2. Dezember) kann zum einen der Gedanke aufkommen, dass der mittlerweile etwas angeschlagene Ruf von Roland Berger vielleicht auch in solchen Prognosen begründet liegt; zum anderen wird deutlich, dass sich bestimmte Visionen zu verselbständigen scheinen und dabei die Realität außen vor lassen.Andreas Linck, Essen
Denn unabhängig davon, dass zum Funktionieren eines solchen Systems sämtliche Fahrzeuge mit der notwendigen Steuerungstechnik ausgestattet sein müssten (schon ein einziger Oldtimer würde zum Zusammenbruch führen), stellt sich doch die Frage, ob der Autofahrer das überhaupt will oder lieber sein eigener Herr bleiben möchte.
Momentan überbieten sich die Autohersteller vielmehr mit überflüssigem Schnickschnack an elektronischen Vernetzungen mit dem Fahrzeug. Gefährlich sind sie insofern, als dass das damit verbundene Ablenkungspotenzial um ein Vielfaches höher ist als ein einfaches Telefonat, das -mit dem Gerät am Ohr - übrigens eine hübsche Einnahmequelle für den Staat ist, der wahrscheinlich schon neue Beute wittert.
Und solange es Ampelsysteme gibt wie in Berlin, deren Schaltmeister entweder noch nie etwas von einer kraftstoff- und lärmsparenden grünen Welle gehört haben oder aber den Autofahrer bewusst quälen wollen, solange wird aus den tollsten Theorien und Phantasien mit Sicherheit keine Wirklichkeit.
Ich stimme Herrn Linck vom ersten bis zum letzten Satz zu.