In ganz Europa sind nach diesen Daten 48 Facebook-Nutzer von der Unsitte des Abhörens von Sprachbotschaften ohne Zustimmung der Betroffenen betroffen, von denen sich wiederum fünf Facebook-Nutzer in Deutschland befinden.
Wie Facebook die Menschen mit einem nicht vorhandenen Tool bespitzelt
Das angebliche „Soziale Netzwerk“ (die Bezeichnung ist ein Hohn) hatte die automatische Transkriptions-Funktion für Sprachnachrichten in seinem Chatdienst Messenger zum Teil von Menschen nachkontrollieren lassen.
Eigentlich wird die Funktion ja angeblich ausschließlich in den USA angeboten. Aber auch Nutzer aus anderen Ländern konnten abgehört werden, wenn sie sich mit einem Nutzer mit amerikanischem Facebook-Konto unterhalten.
Die mitgeschnittenen Unterhaltungen hätten teilweise „vulgäre“ Inhalte enthalten, weiß dazu auch die Nachrichtenagentur Bloomberg zu berichten.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast
Vermutung: Facebook wertet Gespräche für Werbung aus
Für Facebook ist die aktuelle Abhör-Affäre besonders brisant, denn seit Jahren gibt es Gerüchte, Messenger-Apps des Online-Netzwerks würden den Nutzern zuhören, um die Werbung noch treffender zu personalisieren.
Zum Beleg dafür dafür werden Fälle genannt, in denen über Facebook ausgelieferte Werbeanzeigen zu einer kurz zuvor geführten Unterhaltung passen…