Essai 91: Über selbsterfüllende Prophezeiungen

Wie es der Zufall so will, ist heute mal wieder Freitag, der 13. und in den sozialen Netzwerken kursiert die Frage: Was tun? Dran glauben und sich verkrümeln oder drauf gepfiffen? Die meisten antworten todesmutig, das sei doch alles Quatsch. Ich aber glaube, das ist mit Freitag, dem 13. genau so, wie mit allen Glaubensfragen, ob es sich nun um Religion oder Aberglauben handelt, ist ja eh das gleiche Prinzip. Bevor mich nun alle hauen, weil ich sämtlichen Glaubens-Kladderadatsch in einen Pott geschmissen habe, möchte ich kurz erklären, warum ich keinen Unterschied zwischen Glauben und Aberglauben mache:

Heute geht es mir um die Macht der Autosuggestion oder anders gesagt, der selbsterfüllenden Prophezeiungen. Machen wir mal eine kleine Zeitreise, in eine Zeit, als es noch keine drei großen Weltreligionen gab, die unterschiedliche Bezeichnungen für vergleichbare Phänomene zum Anlass nehmen, sich dauernd zu streiten und sich gegenseitig die Köpfe einzuhauen. Es gab da einmal einen Mann, der hieß Ödipus. Sein Vater war König von Theben im antiken Griechenland und die glaubten damals an die Weissagungen eines Orakels. Dieses Orakel sagte also zum König: “Pass auf, König, deine Frau wird dir einen Sohn gebähren, der wird dich aber umbringen und seine Mutter heiraten.” Der König dachte sich: “Oha. Das ist aber blöd, ich bin gern am Leben und Inzest ist ja auch irgendwie von wegen genetischer Vielfalt etwas fragwürdig. Bring ich den mal um, meinen Erstgeborenen”. Gesagt, getan. Na ja. Nicht ganz getan. Weil der König sich selbst nämlich nicht die Hände schmutzig machen wollte und er ja ohnehin auch Leute hat für so unangenehme Aufgaben, hat er einen Diener damit beauftragt, den kleinen Ödipus abzumurksen. Dann hat aber der kleine Ödipus den Diener so süß angeschaut, dass der das nicht übers Herz brachte und ihn dann lieber bei einer anderen Familie anvertraute. Als Ödipus größer war und nichts von seiner wahren Herkunft wusste, bekam er auch eines Tages vom Orakel eine Weissagung: “Pass mal auf, Ödipus. Du wirst deinen Vater umbringen und deine Mutter heiraten.” Darauf dachte sich Ödipus ganz pfiffig: “Oha, das ist ja blöd, dann haue ich mal schnell ab, bevor ich meine Eltern ins Verderben stürze.” Gesagt, getan. Unterwegs auf seiner Flucht vor dem Schicksal trifft er auf einen Verkehrsrowdy, der ihn in seinem Pferdewagen anrempelt. Als richtiger Mann kann man derlei Schmach natürlich nicht auf sich sitzen lassen und im Streit bringt Ödipus den Kerl um, nicht ahnend, dass das in Wirklichkeit sein Vater war. Er kommt nach Theben, das von der Sphinx besetzt gehalten wird und die erst gedenkt, zu verschwinden, wenn man ihr Rätsel löst. Wer aber ihr Rätsel löst, soll zur Belohnung die Königin zur Frau erhalten. Wir ahnen was passiert, die Sphinx sagt: “Was hat am Morgen vier Beine, am Mittag zwei und am Abend drei?” Ödipus sagt: “Der Mensch, als Baby krabbelt er auf vier, als Erwachsener läuft er auf zwei und als alter Mensch stützt er sich auf seinen Krückstock, läuft also auf drei Beinen” und zack – bekommt er die Königin zur Frau. Dass das seine leibliche Mutter ist, erfährt er erst etwa 20 Jahre und vier Kinder später, woraufhin er sich die Augen aussticht, mit der Nadel, mit der sich zuvor die Königin umgebracht hat.

Hätte Ödipus’ Vater seinen Sohn einfach am Leben gelassen und auf die Weissagung des Orakels nichts gegeben, wäre gar nichts passiert. Hätte Ödipus gleichermaßen die Weissagung des Orakels ignoriert, wäre auch nichts passiert. Man kann sich natürlich fragen, warum sie überhaupt das Orakel befragt haben, wenn das immer so furchtbare Weissagungen vom Stapel lässt, aber sonst gäbe es ja keine Geschichte. Sigmund Freud hat nun diese Geschichte zum Anlass genommen, sein psychoanalytisches Konzept des Ödipus-Komplexes und der Kastrationsangst auszuklamüsern. Mich interessiert aber ein anderer Aspekt: Der, dass Ödipus und sein Vater so sehr versucht haben, etwas zu vermeiden, dass es dadurch überhaupt erst eingetreten ist.

Somit kehren wir zurück in die Gegenwart und zum Freitag, den 13. Wenn ich jetzt den ganzen Tag über herumlaufe und denke: “Hoffentlich passiert nichts Schlimmes, hoffentlich passiert nichts Schlimmes!” dann passiert garantiert irgendwas Schlimmes. Während ich dann versuche, der einen Katastrophe auszuweichen, laufe ich direkt in die nächste. Habe ich es gerade so eben geschafft, mich vor der schwarzen Katze, die von rechts nach links über die Straße juckelt, in Sicherheit zu bringen, bin ich vielleicht mit einem beherzten Sprung in den Brenesseln gelandet.

Diese selbsterfüllenden Prophezeiungen sind aber nicht nur am Freitag, dem 13. wirksam, sondern ganz allgemein. Wenn ich zum Beispiel mit der inneren Überzeugung durch die Gegend trotte, keiner habe mich lieb, immer hätte ich Pech und sowieso sei alles scheiße und die Welt schlecht und alle gemein zu mir, dann kann mich kein noch so freundlicher Mitmensch davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Die innere Einstellung färbt nämlich meine Sichtweise und bewertet alles so, dass es zu ihr passt. Die Autosuggestion ist ziemlich hartnäckig und fühlt sich pudelwohl in unseren Wirklichkeits- und Identitätskonstrukten. Wir halten das dann für die Wahrheit, was die selbsterfüllende Prophezeiung uns einredet und stellen es nicht in Frage, weil das sonst unser Weltbild wie ein Kartenhaus zusammenplumpsem ließe und dann müssen wir alles neu wieder aufbauen und das nervt. Dann lieber Nervkram, den man schon kennt. Wie sehr man aber seine Mitmenschen damit nervt und quält, wenn man ihnen ständig mit Misstrauen begegnet, weil man sich durch Autosuggestion davon überzeugt hat, dass grundsätzlich alle einem Böses wollen und einem nach dem Glück trachten und alle neidisch sind auf einen, wegen was-auch-immer, das macht man sich nicht klar. Und irgendwann hat dann keiner mehr Lust, sich auch nur ansatzweise zu bemühen, den eingebildeten Pechvogel zu überzeugen, dass er es NICHT böse mit dem selbsternannten Unglückswurm meint, dass er alles versucht, um ihn glücklich zu machen und wenigstens einmal lächeln zu sehen, dass er sich allergrößte Mühe gibt, Verständnis und Empathie für das kleine Häufchen Selbstmitleidselend aufzubringen. Und wenn es dann soweit ist, dass selbst der geduldigste, netteste Mensch der Welt keine Lust mehr hat, alles Mögliche zu versuchen, um den Quälgeist aus seinem Sumpf zu holen, da derjenige sich auch offensichtlich darin wohl fühlt und gar nichts ändern will, dann hört der eben irgendwann mal auf damit, es zu versuchen. Und dann hat sich die Prophezeiung, dass alle einen eines Tages enttäuschen werden und alle gemein sind und man sich auf nichts und niemanden verlassen kann, von selbst erfüllt.

Das geht natürlich auch in die andere Richtung. Wenn ich zuversichtlich durch die Gegend hopse und mir sage, das wird schon alles irgendwie hinhauen, wenn ich mir etwas Mühe gebe und meinen Mitmenschen so lange wohlwollend begegne, bis sie mir konkret irgendwas getan haben (zum Beispiel mir ein beschissenens Zeitschriften-Abo unterjubeln), dann werde ich merken, dass die meisten Menschen einem ebenfalls freundlich begegnen und nicht aus purer Bösartigkeit oder weil sie grad nichts Besseres zu tun haben, sich irgendwelche Intrigen gegen meine Person ausdenken, irgendwelche Ränke schmieden und Verleumdungskampagnen anleiern. Natürlich gibt’s hin und wieder solche Psychopathen, die aus Spaß an der Freude böse zu allen sind. Aber die sind extrem selten. Meistens sind es doch irgendwelche verkappten eingebildeten Unglücksraben, die meinen, sie würden sich an der Welt rächen, bevor sich die Welt an ihnen rächt (warum auch immer die Welt mit so einem Mumpitz ihre kostbare Zeit verplempern sollte). Soweit kann die selbsterfüllende Prophezeiung nämlich auch gehen, dass man proaktiv einfach mal alle scheiße behandelt, weil die nämlich sonst eh vorgehabt hätten, einen scheiße zu behandeln, also kommt der Durchschnittsparanoiker allen potentiellen Feinden (also allen) einfach mal ganz ausgebufft zuvor: “Aber nicht mit mir, ich bin ein schlaues Kerlchen, jawoll, ich seh das nämlich an ihren Augen, Hahahaaa, dass die mir alle Böses wollen, die wollen an meinen Schaaaatz, und mich bestehlen und mich betrügen, aber denen werde ich zuvor kommen, wäre doch gelacht, Gnihihihi!”

Dabei ist es doch so viel entspannter, nicht ständig auf der Lauer sein zu müssen und nicht ständig neidisch und missgünstig auf andere Leute zu schielen und sich nicht immer den Kopf darüber zu zermartern, was andere haben und ich nicht, was ich aber gerne hätte und bla bla bla. Da wird man doch bescheuert bei. Es ist viel lustiger, einfach zu gucken, was man hat und daraus dann das Beste zu machen, anstatt immer nur herumzunölen, weil man dies oder das NICHT hat. Außerdem muss man ja wohl auch ein bisschen was dafür tun, wenn man was haben will. Sich einfach hinstellen und sagen, so, ich will das jetzt aber haben und zwar sofort! und dann aber überhaupt nichts dafür zu tun, ist nichts weiter als kontraproduktiv. Wenn mir jemand einen Haufen Mist vor die Füße knallt, habe ich etwa drei Möglichkeiten:

1.) Ich heule rum und versinke in Selbstmitleid und frage mich, wieso eigentlich immer mir der ganze Mist vor die Füße geklatscht wird und alle sind so gemein zu mir und keiner hat mich lieb und sowieso und überhaupt.

2.) Ich mache einen Riesenterz, verlange den Vorgesetzten des Mistlieferanten zu sprechen, schließlich könne das ja nicht angehen, die sollen sich um ihre Scheiße alleine kümmern und was das eigentlich solle, keiner außer mir arbeitet hier, um alles muss ich mich selber kümmern, die Welt hat sich gegen mich verschworen, und das ja keiner glaubt, ich hätte das nicht gemerkt, dass alle hinter meinem Rücken über mich tuscheln und die sägen alle an meinem Stuhl, weil ich denen zu gut bin und das weiß bloß keiner zu schätzen und… Zack: Burnout, Magengeschwür, Herzinfarkt.

3.) Ich schau mir den Misthaufen genauer an, überlege kurz, was man draus machen könnte und verkaufe den Dreck als Bio-Dünger. Schon habe ich aus Scheiße Gold gemacht.

Nun kann sich ja jeder aussuchen, welche Einstellung er als am zweckdienlichsten erachtet. Genau so, wie negative selbsterfüllende Prophezeiungen einen erst Recht ins Unglück stürzen, können positive selbsterfüllende Prophezeiungen einem helfen, die Dinge, die einen im Leben stören, anzupacken und zu ändern.

So, und jetzt reicht’s mir für heute mit der Küchentischpsychologie.


wallpaper-1019588
Pokémon Peaceful Place Kollektion wird erweitert
wallpaper-1019588
Super Mario Party Jamboree und Dragon Ball feiern Meilensteine
wallpaper-1019588
Donkey Kong Country Returns HD: Diese Vorbestellerboni gibt es
wallpaper-1019588
Pokémon Karten bald wieder im Happy Meal