Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung

Michaela Preiner

„Ich Zarah“ (Foto: Barbara Pálffy) Theater Darf man einer ehemaligen, singenden Nazi-Ikone mit einem Theaterstück huldigen? Gerät man dabei nicht gerade in jenes braune Fahrwasser, das sich langsam immer mehr kulturelles Terrain in unserem Land erobert? Können Millionenseller wie „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“ oder „Kann denn Liebe Sünde sein“ heute wieder gehört werden, ohne daran zu denken, dass sich Zarah Leander während des Nazi-Terrors dem Regime anbiederte und dies Zeit ihres Lebens nie öffentlich bereute? Fragen über Fragen, die sich eigentlich im Vorfeld einer Theaterproduktion über die Sängerin Zarah Leander stellen, die aber Ernst Kurt Weigel in seinem Off-Theater während seiner Produktion „Ich Zarah oder das wilde Fleisch der letzten Diva“ coram publico verhandelt. Ausgestattet mit Franzobel-Bärtchen und -Brille wechselt er dabei mehrfach übergangslos zwischen den Rollen des Literaten, dem Gewissen der Sängerin, seiner eigenen Profession als Theaterdirektor, aber auch einer zufälligen Bekanntschaft der alternden Diva, die ihn um Hilfe bittet.

Franzobel schrieb das Stück für Tamara Stern, die im Off-Theater schon als Lola Blau brillierte und nach wie vor damit dort reüssiert. Ernst Kurt Weigel hat sich für seine Regie vom Autor – wie im Programmheft zu lesen ist – das Placet für eine Bearbeitung eingeholt und darf sich so auf höchst amüsante Weise über die große Besetzung oder die vielen, theateruntauglichen Spielorte wie Stockholm und Berlin echauffieren, um mit seiner Inszenierung dann doch die Kurve ins Off-Theater zu kratzen.

Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung „Ich Zarah“ (Foto: Barbara Pálffy) Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung „Ich Zarah“ (Foto: Barbara Pálffy) Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung Ich Zarah – Off-Theater Wien (Foto: Günter Macho) Aber auch für die Schauspielerin und Sängerin gibt es kein Ausrasten in der Titelrolle. Das Wechselspiel zwischen einer jungen und gealterten Leander, zwischen ihrer giftigen, schwedischen Schwägerin, dem Liedtexter Bruno Balz und ihrer eigenen Bemühung, die Rolle möglichst friktionsfrei, aber dennoch verantwortungsbewusst anzulegen, erfordert eine größtmögliche Wendigkeit, mit der Stern in hohem Maß ausgestattet ist.

Gekleidet in einen schwarzen Abend-Jumpsuit und Pelzjacke, mit und ohne Rothaarperücke, schafft Stern den Seiltanz zwischen all den unterschiedlichen Charakteren und intoniert selbstverständlich live auch die großen Leander-Hits. Ihr warmes Timbre sowie ihr ohrenschmeichelndes rollendes Rrrrr tun ein Übriges, um nach jedem Lied vom Publikum Zwischenapplaus zu bekommen. Begleitet wurde sie am besuchten Abend von Bernhard Krisper am Klavier und Matthias Krispin Bucher am Kontrabass.

Der Zarah-Abend bietet, wie schon angedeutet, jedoch viel mehr als einen Rückblick auf das Leben der Diva, die auch als „Reichsgemüts-Sirene“ eine unerfreuliche Berühmtheit erlangte. An ihm werden all jene rechten Ausreden ausgebreitet, welche nach dem Krieg und bis heute all jene als Unschuldslämmer aussehen ließ, die sich nicht gegen das Vernichtungsregime gewehrt hatten und sich danach von ihm auch nicht distanzierten. „Schuld ist das Eine, aber Verantwortung das Andere“. Als dieser Satz fällt, wendet sich die Einstellung des Herrn Theaterdirektors, der zu Beginn einen seichten Unterhaltungsabend im Sinn hatte. Für all jene im Publikum, die sich nach einem Parndorf-Ausflug im Marchfelder-Hof ein Lugner-Menü gönnten, und nun den Abend bei Zarah-Leander-Liedern ausklingen lassen möchten, schrumpft der Wohlfühl-Faktor erheblich ab diesem Moment.

Die türkise Hakenkreuzfahne auf rot-weiß-kariertem Stoff, der Hinweis auf die Nazi-Vergangenheit des Ikea-Begründers, die Sound-Untermalung einer Nöm-Werbung mit einem Leander-Thema kippen das Geschehen immer wieder in unsere Gegenwart und verleihen der Inszenierung jede Menge Aktualität. Gelungen dabei ist auch jene Weigel-Reflexion, in welcher er auf den Umstand hinwies, wie absurd denn die Premiere des Propagandafilmes „Die große Liebe“ abgelaufen ist. In der ersten Reihe hochdekorierte SS-ler, die enthusiastisch den Liedern des schwulen Texters Bruno Balz lauschten. Jenem Librettisten, der von der Gestapo in eine Falle gelockt worden war und schließlich unter Drohungen in einer Nacht Texte für den Film verfasste, die millionenfach gehört und gesungen wurden. „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“, ist einer davon.

Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung Es geht nicht um Schuld, es geht um Verantwortung

„Ich Zarah“ (Fotos: Barbara Pálffy)

Die gelungene Mischung zwischen der kritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff, den auch heute noch ins Ohr gehenden Liedern und einer kräftigen Portion Humor zeichnen diesen sehenswerten Abend aus.

Sie machen uns eine Freude, wenn Sie den Artikel mit Ihren Bekannten, Freundinnen und Freunden teilen.

wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Rental Hearts
wallpaper-1019588
Partymusik für Jugendliche – Aktuelle Songs für jede Teenie-Party
wallpaper-1019588
Death March to the Parallel World Rhapsody: Fortsetzung angekündigt
wallpaper-1019588
Überschwemmungen an der Algarve