Spinat-Schafskäse Quiche
Der Diamant
Der Diamant ist der härteste Stoff, der in der Natur vorkommt. Er besteht ausschließlich aus reinem kristallisiertem Kohlenstoff (chem. = C). Ein Diamanthat eine sehr hohe Lichtbrechung und einen starken Glanz gepaart mit einer auffallenden Dispersion (lat. dispergere = ausbreiten, zerstreuen), weshalb er traditionell als Edelstein geschliffen wird. Wird er mit 24 Facetten versehen, bezeichnet man ihn als Brillant.Aus einem Kieselstein kann man keinen Diamanten schleifen.
Deutsche Redewendung Ein Diamant ist etwas ganz Besonderes, etwas für die Ewigkeit. Damit kann ein Diamant in meinen Augen auch als Mensch, als Sache, als Ort oder als Idee daher kommen, je nach dem wie der Betrachter es sieht. Ganze Filme wurden um ihn herum auf Celluloid gebannt. Immer in Erinnerung bleibt sicher ein Lied Diamonds are a girl's best friends aus dem Jahre 1949 und dem Broadway-Musical Blondinen bevorzugt(engl. Originaltitel Gentlemen Prefer Blondes) mit Marilyn Monroe als Lorelei. Mir persönlich gefallen ja die alten Bond-Filme aus der analogen Welt. Filme die noch aus echtem Handwerk bestanden, wie z. B. Diamantenfieber (Originaltitel: Diamonds Are Forever). Hier hatte ich bereits einmal über Octopussy berichtet KLICK. Ohrwurm gefällig? Diamonds Are ForeverShirley Bassey Die Handlung hatte ihren Ursprung in dem 1956 geschriebenen gleichnamigen Roman von Ian Fleming. Dieser Film hatte am 14. Dezember 1971 im seine deutsche Erstaufführung.
Strandbad Wannsee
Und nun wiedermal ein Gedankensprung nach meiner Art: Für mich ist das Strandbad Wannsee ein Berliner Diamant!Das Strandbad Wannsee
Das Standbad Wannsee ist ein Berliner Freibad mit Geschichte und Tradition. Zum 100 jährigen Jubiläum im Jahr 2007 wurde es, nicht zuletzt dank der tatkräftigen Unterstützung einer Interessengemeinschaft der Altvorderen, umfassend saniert und gilt bis heute als größtes Binnenseebad Europas.Der Bäcker
Erinnere ich mich an meine Schulzeit, so gab es immer einen Schulbäcker, einen kleinen Laden, der sich mit preiswertem Kuchen vom Vortag und Gummi-Schnullern, -Schnüren und -Tieren in der großen Pause vor Schülern nicht retten konnte. Nein, wir haben das Schulgelände nicht verlassen, das waren immer die Anderen, schmunzel. Heutzutage ist mein Schulbäcker der Bäcker und Konditor auf der Fahrstrecke mit dem Auto nach Wannsee Aux Delices Normands in der Berliner Straße in Berlin Steglitz-Zehlendorf. Die Croissants und Tartes des französischen Gründers und Inhabers Didier Canet erfreuen sich aufgrund qualitativ hochwertiger Rohstoffe in Verbindung mit seinem traditionellen Bäcker- und Konditorenhandwerk meiner - und nicht nur meiner - allergrößten Beliebtheit. Allen voran die wunderbar krossen Baguettes und die salzigen Quiches, gerne mit Spinat, sowie die feinen Süßteilchen. Ein Einkehrschwung ist in der Regel unausweichlich und der Tagesproviant für einen wunderbaren Strandtag ist gesichert. Aussage eines Bäcker vor Gericht: Ich gestehe, Sägemehl in den Kuchen gemischt zu haben.Aber ich habe ihn korrekt als Baumkuchen verkauft!
Spinat-Schafskäse Quiche
Die Quiche
Spinat-Schafskäse Quiche
Quiches sind köstliche salzige oder eher pikante Kuchen oder Küchlein, die in Frankreich in der Regel als kleines Zwischengericht serviert werden. Unser aller Freund Wiki gibt an, dass die französische Bezeichnung Quiche um 1845 von dem elsässischen Wort Kichel bzw. Kuechel abgeleitet wurde, das dem hochdeutschen Wort Kuchen entspricht. Sie schmecken sowohl heiß als auch lauwarm oder sogar kalt und lassen sich deshalb auch bestens als Wegzehrung mitnehmen. Ganz klassisch kommt die Quiche als französische Quiche Lorraine daher oder ganz al gusto, gefüllt mit dem was der Vorrat so hergibt. Tatsächlich handelt es sich um einen in einer runden, in einer flachen Form gebackenen herzhaften Mürbeteig mit einer würzigen Füllung, die zur Bindung ein Gemisch aus Eiern und Sahne oder Milch enthält. Mit meinem Rezept gelingt sogar eine mehlfreie Quiche-Variante relativ leicht. Das Mehl ersetze ich durch Mandelmehl, nicht geriebene Mandeln die enthalten noch zu viel Öl und da Fett ja ein Geschmacksträger ist wäre es möglicherweise zu dominant. Mandelmehl ist trockener und feiner und im Geschmack neutraler.Spinat-Schafskäse Quiche
Wer salzige Tartes liebt, gerne auch als Häppchen zum Aperitif, wird das Leben ohne Quiche als nicht mehr lebenswert empfinden, ganz nach dem Motto:Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos!
Loriot Nun, auch ich kann das Rad nicht neu erfinden außer ich backe eine Spinat-Schafskäse Quiche, die ohne Spinat oder Schafskäse auskommt. Daher sind Parallelen zu meinem Rezept in der Koch- und Backwelt sicher nicht auszuschließen. Hier kommt also mein Rezept, wie ich es seit Jahren zubereite, allerdings in der mehl- bzw. glutenfreien Variante:Spinat-Schafskäse Quiche in der Silikonform vor dem Backen
Das Rezept
Spinat-Schafskäse Quiche von Doc. Eva Zutaten Boden- 250 g Mandelmehl
- 50 g Butter
- 1 Stck Ei
- Salz
- 200 g TK Spinat, aufgetaut und zerzupft
- 100 g Schafskäse, mild, grob zerbröselt
- 1 Ze Knoblauch, gerieben
- 1 Stck Ei
- ½ Be Crème fraîche
- Muskat
- Salz
- Pfeffer, schwarz
- Das Mandelmehl mit dem Ei der kühlen Butter und dem Salz verkneten und zu einem Ballen formen.
- Im Kühlschrank rasten lassen.
- Ich habe ihn zwischen 2 Silikonmatten ausgerollt.
- Das ist etwas mühsam, weil er ungebacken keine rechte Bindung zeigen will.
- Anschließend habe ich ihn nicht in eine Form sondern portionsweise in ein Muffinsilikontablett verfrachtet.
- Für die Füllung alle Komponenten vermengen und in die vorbereiteten Teiglinge füllen.
- Vorsicht mit dem Salz, Schafskäse ist per se recht salzig.
- Bei 160°C Umluft auf der untersten Schiene im Backofen backen.
- Heiß, lauwarm oder sogar kalt servieren.
- Eventuell zum Aperitif portioniert aufspießen.
Spinat-Schafskäse Quiche, Kapernäpfel, Gin & Tonic
Dies ist mein Beitrag für meine liebe Blogger- und auch sonst Freundin Franzi von Dynamite Cakes zu ihrem Dauerblogevent „Film & Genuss“.