Ein Blick hinter die Buchstaben… Fragen an den Schriftsteller Jürgen Schmidt

Von Ralf Boscher @RalfBoscher
Send to Kindle

Spannende Romane, faszinierende Geschichten, Figuren, die sich den Leserinnen und Lesern einprägen – ohne die Möglichkeiten des Self-Publishing wären vielleicht viele literarische Schätze nach wie vor verborgen geblieben. Aber seit einigen Jahren ist die Auswahl jenseits der Verlagswerke größer geworden – und das interessante, breit gefächerte Angebot in Eigenregie publizierender Autoren wird, wie z.B. die Bestsellerlisten bei Amazon zeigen, mit Begeisterung angenommen. Einigen dieser Autorinnen und Autoren aus der Self-Publisher-Szene habe ich einen Fragenkatalog vorlegt. Ich fragte, was mich als Leser oder als Kollege interessierte. Diese so entstandenen „Interviews“ werde ich in loser Folge auf meinem Blog veröffentlichen.

Ich danke allen, die sich meinen Fragen gestellt haben und so allen Interessierten einen Blick hinter die Buchstaben ihrer Bücher gewähren.

Ralf Boscher


Heute zu Gast auf Boschers Blog: Jürgen Schmidt

Jürgen, was siehst Du als Deinen bisher größten schriftstellerischen Erfolg an?

Wenn man Erfolg nicht mit Verkaufszahlen gleichsetzt, ist es „Chiliherzen“. Dieses gemeinsame Buch mit Sandra Wagner hat uns alles abverlangt, obwohl es kein dickes Buch geworden ist. Es war schwierig, mich immer wieder auf Ideen, Launen und Streichvorschläge einzulassen, die aus Sandras Sicht natürlich ihre Berechtigung hatten. Ich war schließlich nicht anders als sie, jeder hat um seine Person im Roman gekämpft. Dass am Ende mit dem Buch eine runde Sache entstanden ist, betrachte ich als Erfolg.

Wer ist Dir die liebste Figur in einem Deiner Romane oder in einer Deiner Geschichten?

Ganz klar der Frank aus dem „langen Weg nach Amouliani“. Er ist der Typ, der ich gerne mit Anfang zwanzig gewesen wäre. Ich glaube, dass er mit all seinen Fehlern und seiner Tollpatschigkeit ganz liebenswürdig beim Leser ankommt.

Wer ist Dir die liebste von Dir nicht erschaffene Figur in einem Roman oder einer Geschichte?

Der Jakob aus „Jakob der Lügner“ von Jurek Becker.

Der für Dich gelungenste erste Satz einer Deiner Geschichten?

„Normalerweise machten wir das nicht, aber normalerweise waren auch die Stehplätze in der Nordkurve unser Zuhause.“ (Beginn der Kurzgeschichte „Als Uli Hoeneß mir seinen Platz anbot“, 2015 erscheint ein Buch mit Fußballgeschichten)

Wenn Du nicht Schriftsteller, sondern Musiker wärst – welche Musik würdest Du machen?

Ganz bestimmt deutschsprachige Musik. Rosenstolz, Silly, Revolverheld und die Toten Hosen finde ich sehr gut. Auch ältere, fast vergessene Bands, wenn ich zum Beispiel an Grobschnitt oder Novalis denke. Von den jungen Musikern gefällt mir Christina Stürmer am besten.

Was macht einen Menschen zum Schriftsteller? Das Schreiben oder das Gelesen werden? Oder…?

Schriftsteller ist für mich jemand, der vom Schreiben leben kann. Davon bin ich weit entfernt. Aber jeder Autor möchte natürlich auch gelesen werden. Für mich ist beides wichtig.

Deine Einschätzung: Ist es förderlicher für eine gute Schreibe, mit seiner schriftstellerischen Arbeit seine Brötchen zu verdienen oder einem anderen Brotberuf nachzugehen?

Das kann ich nicht generell beurteilen: Manche benötigen gerade den Druck, um kreativ zu sein. Andere lähmt es … Ich arbeite lieber ohne Zeitdruck.

Von der Grundidee zur fertigen Geschichte: Ist das bei Dir ein gerader Weg oder passiert es Dir, dass Du Dich weit von der Grundidee entfernst?

Die Grundidee bleibt! Was allerdings zwischendurch so alles passiert, entwickelt sich mit der Zeit. Manchmal erstaunt mich die Entwicklung. „Chiliherzen“ war bis 2011 nur eine achtseitige, unveröffentlichte Kurzgeschichte mit dem simplen Titel „Dazwischen“. Aus einigen sinnvollen Ergänzungen wurde am Ende tatsächlich ein langer Prozess und ein Taschenbuch mit 160 Seiten.

Welcher Art sind die Szenen, die für Dich die größten Herausforderungen stellen?

Alles Neue ist eine große Herausforderung. Vor zwei Monaten habe ich angefangen, einen Krimi zu schreiben. Ich weiß nicht einmal, ob ich das kann. Es ist aber eine riesige Herausforderung, das solange zu versuchen, bis alles stimmig ist und Leute das mögen. Im Moment bin ich mit großer Begeisterung dabei und lege ein Schreibtempo vor, das mir bislang fremd war.

Was bereitet Dir die größte Freude beim Schreiben?

Gelungene Formulierungen. Bei manchen meiner Sätze kann ich später gar nicht glauben, dass die von mir sein sollen.

Der für Dich wertvollste Schreibtipp, den Du erhalten hast?

Kam von Heinz Körner, dem Autor von „Johannes“. Damals wäre ich fast im Lucy-Körner-Verlag untergekommen. Der letztendliche Ablehnungsgrund lautete, im gesamten Manuskript wären die Soldaten immer die schlechten Menschen, Kriegsdienstverweigerer dagegen grundsätzlich die guten. Der Vorwurf war berechtigt. Ich war gerade über zwanzig und hatte zu sehr auf meine Freunde aus der Friedensbewegung gehört. Seitdem versuche ich alles auch aus der Perspektive des Anderen zu betrachten.

Manchmal noch Papier und Stift? Oder nur noch Schreiben am Rechner?

Rechner! Notizen zu den Personen, Orten oder der zeitlichen Übersicht mache ich mir in einem extra Heft. Da kommt alles rein, denn sonst passiert es, dass Paula einmal blaue und später braune Augen hat.

Welches Schreibprogramm nutzt Du?

Microsoft Word.

Schreibzeiten: Wann schreibst Du? Schreibst Du an festgelegten Uhrzeiten oder setzt Du Dir zum Beispiel pro Tag eine Zeichenmenge?

Nein, davon halte ich nichts! Manchmal schreibe ich drei Wochen gar nichts, dann an drei Tagen hintereinander ganze Abende. Ein gelungener Tag kann 3.000 Wörter beinhalten oder auch nur die Idee zu einer zusätzlichen Person in der Geschichte. Die Menge allein besagt wenig.

Wie viel Zeit verwendest Du am Tag für das Marketing? Und welche Kanäle nutzt Du für die Werbung?

Nur ein bisschen Werbung bei Facebook und auf meiner Homepage. Die Verlockung bei Facebook ist natürlich riesengroß: Wenn ich Werbung in einige Gruppen poste, werden nach einigen Stunden Verkäufe bei Amazon sichtbar. Allerdings erhöht sich mit jedem Posting auch die Gefahr, Leute zu nerven. Das möchte ich nicht. Einige Autoren mit extremer, fast aggressiver Werbung sind mir inzwischen sehr unsympathisch geworden. Das ist mir eine Warnung.

Die „Thomas Mann“-Frage: Du schreibst, Deine Frau oder Freundin kommt herein oder ein guter Freund ruft an oder Dein Kind möchte etwas von Dir wissen – verbittest Du Dir die Störung, weil Du schreibst, oder lässt Du Dich auf die „Planänderung“ ein?

In der Regel sollten Menschen wichtiger sein. Sollte ich gerade tatsächlich eine super Idee haben, mache ich mir Notizen, dann müssen die Leute vielleicht zehn Minuten warten. Wenn gerade niemand zur Notaufnahme gefahren werden muss, ist das doch ein guter Kompromiss, oder?

Die „Charles Bukowski“-Frage: Hältst Du Alkohol für eine sinnvolle Stimulanz beim Schreiben?

Überhaupt nicht. Wenn ich was trinken will, mache ich vorher Schluss. Das schließt natürlich nicht aus, dass sich beim Feierabend-Bier noch brauchbare Ideen entwickeln können. Das kommt sogar häufig vor.

Du gehst schlafen, liegst bereits im Bett, das Licht ist aus – da kommt Dir eine Schreibidee in den Kopf: Stehst Du auf und notierst Dir die Idee?

Selbst mitten in der Nacht mach ich das, wäre doch sonst schade um die Idee!

Hast Du mit einer Geschichte abgeschlossen, wenn Du unter sie ein „Ende“ gesetzt hast?

Nein, eine Geschichte ist abgeschlossen, wenn sie veröffentlicht ist. Vorher gibt es immer noch etwas zu verbessern. Theoretisch auch später noch, aber dann sag ich mir: Es ist, wie es ist. Irgendwann muss auch Schluss sein.

Vielen Dank Jürgen, dass Du Dir die Zeit genommen hast, diesen „Blick hinter die Buchstaben“ zu ermöglichen!

Ich danke dir, Ralf. Mir hat es Spaß gemacht.


Jürgen Schmidt, geboren in Geldern am Niederrhein, erlernte zunächst den Beruf des Buchdruckers. Später besuchte er die Fachoberschule für Sozialpädagogik. Heute ist er als Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung bei den Nordeifelwerkstätten beschäftigt. Er wohnt in Grevenbroich und Bad Münstereifel. Jürgen Schmidt ist Herausgeber und Autor der Bücher “Herz kopfüber”, “Zwischen Heine und Altbier”, “Die Nebelfrau” und “Dichter Nebel am Niederrhein”. Im Herbst 2012 erschien sein Roman “Der lange Weg nach Amouliani”, zusammen mit Sandra Wagner schrieb er den Roman „Chiliherzen“ (2013). Im Moment arbeitet er an einem Münstereifel-Krimi und an einem Erzählband mit Geschichten aus dem Mönchengladbacher Stadion.

Homepage von Jürgen Schmidt
Amazon-Autorenprofil

  • Demnächst bei „Ein Blick hinter die Buchstaben…“: Zugesagt als Gäste auf Boschers Blog haben Kay Noa, Elsa Rieger, Susanne Gerdom und Lutz Schafstädt
Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.