Eichen-Prozessionsspinner – Gefahr für Läufer?

Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am:

Giftige Gefahr für Läufer und Spaziergänger

Unscheinbar, grau und nur vier Zentimeter klein: Der Eichen-Prozessionsspinner ist dennoch ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier. Die kleine Raupe des Nachtfalters entwickelt Brennhaare mit giftigem Thaumetopoein, welche lebensbedrohliche Symptome auslösen können. Ein erhöhtes Risiko besteht im Frühsommer von Mai bis Juli, grade dann wenn wir Läufer verstärkt draußen Sport machen. Wobei...Läufer laufen ja das ganze Jahr ;)

Verbreitung des Eichen-Prozessionsspinner

Der Eichen-Prozessionsspinner in vielen Teilen des europäischen Kontinents und bis in den Süden Russlands verbreitet. In Deutschland sind einige Bundesländer schlimmer betroffen als andere, besondere Verbreitung findet der Eichen-Prozessionspinner in Berlin, Brandenburg, Sachen-Anhalt, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Auch in Rheinland-Pfalz konnte ich 2019 viele Warnhinweise auf meinen Laufstrecken sehen.

Eichen-Prozessionsspinner – Gefahr für Läufer?Von Falko Seyffarth ("FWHS") - self made, photo taken in Rodgau, Hessen, Deutschland, CC BY-SA 3.0, Link

Die kleine Raupe besiedelt bevorzugt eichenreiche Wälder und tritt auch in urbanen Gebieten wie Parks und Straßenrändern mit Baumbewuchs auf. Wichtig scheint es zu sein, dass diese Orte trocken und licht sind.

Symptome bei Kontakt mit dem Eichen-Prozessionsspinner

Bei Läufern sowie Tieren sind Schwellungen und Ausschlag ein häufiges Symptom des Nesselgiftes. Die Brennhaare können sich durch ihre Widerhaken an Schleimhäuten festsetzen und allergische Reaktionen auslösen. Die gefährlichen Härchen sind so fein, dass sie sogar unter die Hautoberfläche und in den Glaskörper des Auges eintreten können. Akute Gefahr besteht, sobald die Atemwege angegriffen werden. Die Luftwege schwellen an und hindern den Läufer beim Atmen. Dank der tiefen Atmung beim Laufen gelangen schnell und tief in die Atemwege. Treten die Symptome auf der Haut auf, spricht man von einer sogenannten Raupendermatitis.

Raupendermatitis: Bei Befall der Augen:

Bei Befall der Atemwege:

Besonders betroffen sind unbedeckte und feuchtere Hautpartien wie das Gesicht, der Hals und Nacken sowie die Arm- Kniebeugen.

Das Gift in den Brennhaaren jedoch bleibt mehrere Jahre aktiv und so können auch Nester aus dem Vorjahr durchaus noch gefährlich für Mensch und Tier sein.

Eichen-Prozessionsspinner – Gefahr für Läufer?Von Kleuske - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Eine Raupe des Eichen-Prozessionsspinner besitzt rund 600.000 Haare. Das menschliche Kopfhaar hingegen besteht in der Regel aus nur knapp 150.000 Haaren. Die Härchen brechen leicht ab und fliegen anschließend über weite Strecken durch die Luft. Allein eine Berührung reicht aus, um mit dem Gift in Kontakt zu kommen. Durch die geringe Größe der Haare, wird der Kontakt überhaupt nicht bemerkt.

Erste Hilfe bei Kontakt

Wer betroffen ist, sollte schleunigst zum Arzt bzw. Tierarzt gehen um sich behandeln zu lassen. Bei Hautkontakt, kann es helfen wenn man etwaige verbleibende Härchen mit Wasser abspült. Da die Härchen allerdings sehr klein sind, wird man den eigentlichen Kontakt wohl eher selten feststellen können. Bei schwerer Atemnot, Schwindelgefühlen und Anzeichen einer allergischen Reaktion bitte dringend den Rettungsdienst verständigen.

Eichen-Prozessionsspinner – Gefahr für Läufer?

Ich laufe gerne weit und lange, mittlerweile fast ausschließlich abseits der Straße und meist weit weg von Asphalt. Trailrunning ist meine Art zu laufen, denn auf dem Trail oder im Wald, da finde ich Ruhe und Entspannung. An Bestzeiten bin ich nicht interessiert, Distanz ist was mich reizt.


wallpaper-1019588
Dragon Ball: Sparking! ZERO – Trailer stellt Spielmodi vor
wallpaper-1019588
Lollipop Chainsaw RePOP: Remake erhält neues Veröffentlichungsdatum
wallpaper-1019588
NEET Kunoichi to Nazeka Dousei Hajimemashita: Startzeitzeitraum eingegrenzt + Visual
wallpaper-1019588
“Mixed-up first Love”-Manga-ka startet neue Reihe