Durchgelesen – „Silbermann“ v. Jacques de Lacretelle

«Silbermann» ist ein kleines ganz grosses Werk eines in Deutschland bis jetzt eher unbekannten Autors. Ein Buch, das als bedeutender Klassiker des «Antisemitismus» und gleichzeitig als einer der aussergewöhnlichsten und schönsten Schülerromane bezeichnet werden kann.

Jacques de Lacretelle wurde am 14. Juli 1888 auf dem Schloss Cormatin in der Region Saône-et-Loire geboren. Nach dem Tod seines Vaters wurde er vom Grossvater aufgezogen, der sich sehr um seine Bildung kümmerte. Er ging aufs Gymnasium und studierte später an der Universität in Cambridge. Aufgrund gesundheitlicher Probleme widmete er sich während des ersten Weltkriegs bereits den Schönheiten der Literatur. Befreundet mit Marcel Proust, André Gide und Anatole France begann er seine literarische Karriere im Alter von 32 Jahren. 1922 veröffentlichte er seinen Roman «Silbermann» bei Gallimard und erhielt dafür sofort einen der wichtigsten französischen Literaturpreise den «Prix Femina». Im Jahre 1936 wurde er als Mitglied in die berühmte «Académie française» gewählt, der er 48 Jahre lang bis zu seinem Tod am 2. Januar 1985 angehörte. Jacques de Lacretelle schrieb eine Fülle von unterschiedlichster Bücher, unter anderem auch einen Roman über die weibliche Homosexualität («La Bonifas»). Doch letztendlich blieb «Silbermann» sein Hauptwerk, welches wir nun nach einer Erstübertragung aus dem Französischen von 1924 – dank der herausragenden Neu-Übersetzung von Irène Kuhn und Ralf Stamm – in einer edel und künstlerisch hochwertig gestalteten Ausgabe neu oder wieder entdecken dürfen.

Der Roman «Silbermann» spielt in Paris. Der Erzähler ist ein junger Mann im Alter von ca. 15 Jahren und besucht die 3. Klasse (entspricht in Deutschland etwa der 9. Klasse Gymnasium). Er wächst behütet in einer Familie auf, die protestantisch konservativ und emotional eher kühl distanziert ist. Sein Vater arbeitet als Richter und seine Mutter kümmert sich um Wohltätigkeits-veranstaltungen in der Pariser Gesellschaft. Obwohl er im bourgeoisen 16. Arrondissement wohnt, lebt er mit seiner Familie eher bescheiden und nicht allzu pompös.

Die Ferien, die er immer bei seinen Grosseltern auf dem Land bei Aiguesbelles verbringt, sind vorbei und das neue Schuljahr beginnt. Der Ich-Erzähler lernt einen Jungen kennen, der neu in seiner Klasse ist. Er heisst David Silbermann, ein – wie es bereits den ersten Eindruck macht – hochbegabter Schüler, der sogar eine Klasse übersprungen hat. Der Erzähler – bis jetzt noch mit seinem Klassenkameraden Philippe Robin (Sohn einer sehr bekannten Familie des Pariser Bürgertums) befreundet – ist tief beeindruckt vom Wissen und von der Intelligenz Silbermanns. Wie er Szenen aus Racines Iphigenie mit Hingabe und Feinfühligkeit rezitiert, beeindruckt den Erzähler tief. Doch der Eifer von Silbermann stösst in der Schule nicht nur auf positive Stimmen.

Per Zufall treffen sie sich eines Morgens in einem kleinen Parkstück im Wohnviertel des Erzählers. Silbermann wirkt zuerst etwas verängstigt. Doch im Laufe des Gesprächs ändert sich der Gesichtsausdruck immer mehr, und man spürt die Erleichterung und Freude. Silbermann zeigt seinem Klassen-kameraden seine neueste Literaturentdeckung und liest ihm verschiedene Verse vor. Sie diskutieren unter anderem über Jean de La Fontaine und Victor Hugo. Er schwärmt von seiner Bibliothek und lädt ihn ein, mit zu ihm nach Hause zu kommen und sich jederzeit Bücher bei ihm ausleihen zu können. Der Erzähler bleibt jedoch etwas zurückhaltend. Doch Silbermann versucht ihn zu überzeugen und nimmt seine Hand:

« Silbermann ergriff sie, hielt sie fest und blickte mich mit einem Ausdruck von Dankbarkeit an. Dann sagte er mit unendlich sanfter Stimme:

„Ich bin froh, sehr froh, dass wir uns getroffen haben… Ich hätte nicht gedacht, dass wir Freunde werden könnten.“ „Warum nicht ?“ fragte ich und war aufrichtig erstaunt.
„In der Schule hab ich dich immer mit Robin gesehen, und da er in diesem Sommer einen ganzen Monat lang kein Wort mit mir reden wollte, dachte ich, dass auch du …  Sogar im Englischunterricht, wo wir ja nebeneinandersitzen, habe ich mich nicht getraut …“

… Ich tat, als hätte ich ihn nicht verstanden, und stammelte lächelnd:

„Das ist doch Blödsinn … Warum dachtest du … ?“ 
„Weil ich Jude bin“, unterbrach er mich brüsk und in einem so seltsamen Ton, dass mir nicht klar war, ob das Bekenntnis ihm schwerfiel oder ihn mit Stolz erfüllte. »

Silbermann ist fasziniert von der Literatur. Er ist insgesamt ein Verehrer der gesamten französischen Kultur und will nichts mehr, als ein französischer Jude sein zu können. Er engagiert sich sehr, doch in der Klasse ist er immer mehr von Feinden umgeben. Sein Freund (Ich-Erzähler) versucht soweit es geht, ihm zu helfen, ihn zu unterstützen und für ihn da zu sein. Er kündigt seine Freundschaft zu Philippe auf und kümmert sich nur noch um Silbermann. Gleichzeitig profitiert er von Silbermann’s Intelligenz und geniesst die Nachmittage in dessen Bibliothek. Doch die Situation für Silbermann verschlechtert sich mehr und mehr.

Der dramatische Höhepunkt in diesem Roman wird erreicht, als Silbermann’s Vater, der als Antiquitätenhändler arbeitet, wegen angeblichen Betrugs und Diebstahls verhaftet wird. Obwohl er von der Unschuldigkeit seines Vaters überzeugt ist, geht das Mobbing weiter. Denn die Polizei ist anderer Meinung, von der Presse ganz zu schweigen. Und zu allem Übel kommt noch hinzu, dass der zuständige Untersuchungsrichter der Vater des Erzählers ist. Silbermann fleht bei seinem Freund um Hilfe, dass dieser dessen Vater (Richter) von der Unschuld seines Vaters überzeugt. Der Erzähler setzt sich für seinen Freund ein, spürt aber die unabweichliche antisemitische Einstellung seiner Eltern. Er kann nichts erreichen. Sogar die Freundschaft zu Silbermann wird ihm von seinen Eltern verboten, doch lässt der Erzähler es soweit kommen …?

« Silbermann » ist nicht nur ein unglaublich schöner und fesselnder Schülerroman, der ohne schnoddrigen Jugendjargon auskommt, sondern eine mit elegant geschriebener Feder erzählte Geschichte zweier sehr unterschied-licher Jungen. Der eine – Silbermann – mehr als gebildet, ehrgeizig, aber auch sensibel, emotional und « sehr gewieft ». Wir lernen durch ihn die französische klassische Literatur kennen und lieben, sind von seiner Art vollkommen angetan, manchmal auch ein wenig überfordert, doch letztendlich tief beeindruckt. Der Andere – Erzähler – Sohn eines bedeutenden Richters, protestantisch, korrekt, zurückhaltend, hilfsbereit und missionarisch. Er zeigt selten Gefühle und ist wesentlich weniger belesen, raffiniert und kämpferisch.

Jacques de Lacretelle hat diesen Roman in einer Zeit geschrieben, wo die Thematik des Antisemitismus bereits präsent war, aber nicht im Geringsten den Höhepunkt erreichte, den wir uns jemals im Laufe der Geschichte vorzustellen gewagt hätten. « Silbermann » ist ein sehr eindringlich erzähltes Werk, das versucht die Fragen nach Moral, Identität und Anerkennung in der Gesellschaft, in diesem Fall in der französischen Gesellschaft, zu diskutieren und teilweise zu beantworten. Jacques de Lacretelle schreibt mit sehr hohem stilistischen Anspruch, so dass dieser Roman keinesfalls mit den uns bekannten Schülerromanen wie beispielsweise « Das fliegende Klassenzimmer » zu vergleichen wäre. Es ist eben doch mehr ein Werk, das nicht nur für Schüler, sondern für jeden kulturpolitisch interessierten Menschen zur Pflichtlektüre werden sollte. Es beschreibt mit seinen Hauptfiguren die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Religionsfreiheit und macht auf die zeitlose Aktualität des weitestgehend schwierigen Thema’s  - Antisemitismus –  aufmerksam.

Das besondere an diesem Werk ist die intensive Sichtbarkeit des Wunsches nach vollkommener Anerkennung, welche Silbermann – trotz der grossen körperlichen und seelischen Leiden, die er ständig ertragen muss – nie aufhört zu erreichen versucht. Jacques de Lacretelle kann diese fast schon unbeugsame Kraft des immer ständigen Kampfes durch seine wunderbar schnörkellose, sehr distinguierte und gleichzeitig extrem spannungs-erzeugende Sprache mehr als deutlich machen. Diese literarische Kunst zieht den Leser nicht nur in seinen Bann, sie gibt ihm auch Raum, das Thema « Antisemitismus » wieder neu zu überdenken und lässt uns gerade deshalb mit vielen offenen Fragen zurück. Aber genau diese raumgebende Freiheit zur Selbstreflexion ist es, was dieses Buch so aussergewöhnlich macht.

« Silbermann » ist ein absoluter Klassiker und gehört zu den wenigen ganz besonders wertvollen literarischen Neu- bzw. Wiederentdeckungen und sollte aus diesem Grund in keiner guten Bibliothek, ob privat oder öffentlich, fehlen.


wallpaper-1019588
Die 10 besten Street Food Gerichte in Bangkok
wallpaper-1019588
Wie teuer ist ein Urlaub in Brunei?
wallpaper-1019588
5 Seconds to Death – Manga kehrt aus der Pause zurück
wallpaper-1019588
Reincarnated as a Neglected Noble – Neue Details zum Anime enthüllt + Trailer