Eine richtig feine und sehr französische Geschichte über das plötzliche Verschwinden einer wilden und irgendwie « heimatlosen » jungen Frau, erzählt durch vier ganz unterschiedliche Erzählstimmen, eingebettet in das Paris der sechziger Jahre, so könnte man den Roman « Im Café der verlorenen Jugend » ganz knapp beschreiben. Diese Zusammenfassung bringt es in einer gewissen Weise auf den Punkt, doch sollte man keinesfalls unerwähnt lassen, dass es sich bei diesem wunderbaren Buch, um einen der schönsten, wehmütigsten und bewegendsten Romane, in denen Paris selten « so französisch besungen wird » – wie Alex Capus schreibt – handelt.
Patrick Modiano (geb. 30. Juli 1945 in Boulogne-Billancourt) zählt zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern der Gegenwart. Er ist italienisch jüdischer Abstammung von Seiten des Vaters. Seine Mutter war eine bekannte belgische Schauspielerin. Modiano verbrachte seine Schulzeit hauptsächlich in Internaten, da der Vater ständig abwesend und seine Mutter oft auf Tournee war. Mit 15 Jahren lernte er über einen Kontakt durch seine Mutter den Geometrielehrer Raymond Queneau (Autor von « Zazie in der Metro ») kennen. Dieses Treffen war für Patrick Modiano mehr als schicksalshaft. Durch Queneau wurde er in die literarischen Kreise eingeführt und durfte an Empfängen des Gallimard Verlags teilnehmen. Inspiriert durch diese neue Welt schreibt er seinen ersten Roman « La Place de l’Étoile », der 1968 bei Gallimard erschienen ist und sofort mit zwei Literaturpreisen (Prix Roger Nimier u. Prix Fénéon) geehrt wurde. Ab diesem Zeitpunkt widmet sich Patrick Modiano nur noch der Schriftstellerei. Sein Gesamtoeuvre umfasst inzwischen ca. 30 Werke, darunter zählen zu den Wichtigsten : « Les Boulevards de ceinture » (Grand Prix du Roman de l ‘Académie française), « Rue des boutiques obscures » (ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt) und « Dans le café de la jeunesse ». Dieses letzt genannte Werk erschien bereits 2007 in Frankreich und wurde nun ganz aktuell durch die grandiose Übersetzung von Elisabeth Edl erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht.
Der Roman « Im Café der verlorenen Jugend » spielt hauptsächlich im 5. und 6. Arrondissement von Paris, der sogenannten « Rive gauche » und im Quartier Pigalle, das unterhalb von Montmartre, im 9. Arrondissement auf der anderen Seine-Seite, der « Rive droite », liegt. Der Roman wird von vier verschiedenen Personen erzählt, denen Patrick Modiano sein « Ich » leiht. Alles dreht sich um eine etwas mysteriös wirkende Frau, die Louki genannt wird, aber mit richtigen Namen Jacqueline Delanque heisst und eine verheiratete Choureau ist.
Der erste Erzähler, ein Student der « École des Mines » geht hin und wieder ins Café Condé – einer der wichtigsten Hauptspielorte dieses Romans. Dieses Café – das « Café der verlorenen Jugend » -, das von Literaten und Schriftstellern frequentiert wird, gehört zu der Welt der Bohemien und liegt im berühmten Pariser Viertel Saint-Germain-des-Près. Der junge Mann – unschlüssig darüber, ober er seine Studien bei der « École des Mines » weiterführen soll – beobachtet ganz zufällig eine junge Frau, die von ihren Stammgästen mit dem Spitznamen Louki « getauft » wurde. Sie ist ihm sofort aufgefallen, weil sie irgendwie anders war, als die Anderen :
« Ihre Hände jedoch waren in der Anfangszeit stets leer. Dann wollte sie es wahrscheinlich den anderen gleichtun, und eines Tages überraschte ich sie im Condé allein und lesend. »
Der zweite Erzähler ist ein Privatdetektiv, der sich als Kunstverleger ausgibt. Er wurde engagiert von ihrem Mann – Jean-Pierre Choureau -, nachdem Louki ihn ohne Ankündigung von einem Tag auf den anderen verlassen hatte. Choureau arbeitet in einer Immobiliengesellschaft. Jacqueline wurde bei dieser Firma als Aushilfssekretärin eingestellt und lernte so Jean-Pierre kennen. Zwei Monate später hatten sie schon geheiratet. Danach zog sie mit ihm in seine Wohnung, die im noblen Pariser Vorort Neuilly lag. Louki war unzufrieden und fühlte sich dadurch sehr einsam in ihrer Ehe :
« In den Tagen vor ihrem Verschwinden, war ihm da etwas Besonderes an ihr aufgefallen ? Nun ja, immer öfter machte sie ihm Vorwürfe wegen ihres gemeinsamen Alltags. Das hier, sagte sie, sei nicht das wahre Leben. »
Der dritte Erzähler, oder besser gesagt die Erzählerin, ist Louki selbst. Sie berichtet von ihrer schwierigen Kindheit und Jugend. Sie wohnte mit ihrer Mutter, welche im Moulin Rouge als Platzanweiserin arbeitete, in der Nähe vom Place Blanche im Quartier Pigalle. Immer, wenn ihre Mutter abends zur Arbeit ging, flüchtete sie – obwohl sie gerade mal 15 Jahre alt war -, aus der Wohnung und sträunte durch das Stadtviertel. Oft verbrachte sie Mitternacht, den Hunger noch schnell mit einem Croissant stillend, in einer Bäckerei, bevor sie mal wieder von einer Polizeikontrolle erwischt wurde:
« Zwei Bullen in Zivil sind aufgetaucht, für eine Ausweiskontrolle. Ich hatte keine Papiere dabei, und sie wollten wissen, wie alt ich bin. Ich habe ihnen lieber gleich die Wahrheit gesagt. »
Ängste und Beklemmungen, im Schlimmsten Fall sogar richtige Panikattacken, waren oft der Auslöser für diese verrückt planlosen « Nachtwanderungen ». Eines Tages begegnet Louki auf der Strasse einem Mädchen, das ein wenig älter war als sie. Durch diese neue « Freundschaft » lernte sie nicht nur die enthemmende Wirkung des Alkohols kennen, sondern auch eine ganz besondere neue Art der Angst-Befreiung. Diese neue Bekannte hatte nämlich noch eine viel bessere Idee, als nur in den Bars und Cafés herumzuhängen:
« “Du wirst sehen … das tut gut … wir nehmen ein bisschen Schnee…” »
Der vierte und letzte Erzähler ist Roland, ein junger angehender Schriftsteller, der in einer möbilierten Wohnung in der Rue d’Argentine – in der Nähe vom Place d’Étoile – wohnt. Louki und Roland lernen sich bei einem kleinen Empfang des Autors Guy de Vere kennen. Nach langen gemeinsamen Spaziergängen durch das nächtliche Paris, nähern sie sich immer mehr an. Roland wird Loukis Liebhaber, noch während sie bei ihrem Mann lebt und bleibt es auch noch nach einer vollkommen ungeplanten Rückkehr-Verweigerung in den trostlosen Ehealltag :
« Sie hätte zum Abendessen zurück in Neuilly sein sollen, aber um acht lag sie immer noch auf dem Bett. Sie machte auch die Nachttischlampe nicht an. Schliesslich erinnerte ich sie, es sei Zeit. “Zeit wofür ?” Am Klang ihrer Stimme hörte ich, dass sie nie wieder die Metro nehmen würde, um an der Station Les Sablons auszusteigen. »
Roland und Louki verbringen viel Zeit miteinander, er schreibt an seinem ersten Buch und sie denken daran, bald eine kleine Reise gemeinsam zu unternehmen. Eines Tages, sie hatten sich – wie so oft – um fünf Uhr nachmittags im Café Condé verabredet, doch Louki kam nicht…
Jeder dieser vier Erzähler beleuchtet auf seine ganz besondere Weise und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln heraus das Leben und die geheimnisvolle Persönlichkeit von Louki. Patrick Modiano hat diesen Roman wie ein kleines Puzzle konzipiert, das sich Stück für Stück zu einem « Gesamtbild » hin entwickeln könnte. Doch bei der Lektüre stellt man fest, dass er absichtlich ein paar Puzzleteile weglässt, damit das Mysteriöse sich nicht gänzlich auflöst und damit Louki letztendlich unergründbar bleiben kann.
Paris, seine Strassen, die Architektur, die Seine, die Cafés und das besondere Licht, als dies, was den typischen Charakter von Paris ausmacht, stetzt Modiano ganz intuitiv und spielerisch als elegantes Stilmittel ein, um sein ganz persönliches Paris zu kreieren. Er agiert wie ein Kartograph und Maler zugleich. So kann der Leser, als würde er mit Modiano’s « Privat-Stadtplan » durch das Paris der vier Erzähler spazieren. Ein Ort, nämlich das Café, hier in diesem Roman das Café Condé, wird zu dem wichtigen Lebensraum überhaupt. Es ist wie eine zweites « Wohnzimmer », in dem nicht nur Louki, sondern auch viele der Stammgäste versuchen, ihre Einsamkeit und die Melancholie des Lebens bewusst zu zelebrieren, um sie letztendlich dadurch besser ertragen zu können. « Im Café der verlorenen Jugend » interpretiert sich als eine wunderbare Metapher für einen Raum, der die verlorene Suche nach der Identität und die in der Konsequenz daraus entstehende fehlende innere Geborgenheit ersetzen könnte.
Patrick Modiano ist ein Meister der klaren und schörkellosen Sprache. Seine Technik besticht durch eine faszinierende Reinheit, die durch einen äusserst sparsamen Einsatz von linguistischen Mitteln gekennzeichnet wird. So entsteht ein ganz einmaliges und sehr klares Porträt von Paris in den frühen sechziger Jahren. Seine Schreibkunst ist wirklich grandios und einzigartig, denn es gelingt ihm, in diesem ungewöhnlichen und sehr mitreissenden Roman, der nicht im Geringsten etwas mit einem Krimi zu tun hat, eine so unglaublich subtile Spannung zu erzeugen, dass sich der Leser bis zum letzten Satz auf eine ganz persönliche und intensive Suche nach Louki begibt. Die wunderbare Pariser Kulisse und das Café als Familienersatz lassen Reise-Sehnsüchte entstehen. Welcher Leser möchte nicht auch zu den Stammgästen dieses Cafés zählen und auf Louki warten? Fahren Sie nach Paris, auch wenn das Paris der sechziger Jahre vielleicht nicht mehr ganz das gleiche ist wie heute, lassen Sie sich treiben in dieser atemberaubenden Stadt, spüren Sie die Melancholie und die Faszination gleichermassen, und wer weiss, vielleicht treffen Sie ja auch noch Louki? Oder Sie « reisen » ganz entspannt und die Augen auf Modiano’s grandiose Erzählkunst gerichtet von Ihrem Canapé aus und atmen lesender Weise durch diesen wundervollen Roman Pariser Luft und Leben ein!