Wie oft können festgefahrene und stark verankerte Vorurteile die klare Sicht auf die eigentlichen Probleme verdecken. Yves Ravey zeigt mit seinem aktuell erschienen Roman „Ein Freund des Hauses“ auf beeindruckend transparente und komprimiert puristische Weise, wie schnell doch diese vorurteilbelastete Blindheit erst die wirkliche Gefahr entstehen lassen kann.
Yves Ravey, geboren 1953 in Besançon, ist ein sehr angesehener und bekannter französischer Romancier und Dramaturg. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitet er als Professor für bildende Kunst und Französisch in seiner Geburtsstadt. Sein erster Roman „La Table des singes“ wurde bei Gallimard 1989 veröffentlicht. Ab 1992 erscheinen seine Romane und Theaterstücke bei Les Editions de Minuit. Für den Roman „Le Drap“ wird Yves Ravey 2002 mit dem Prix Marcel-Aymé ausgezeichnet und 2011 erhält er für sein gesamtes Werk den Prix Renfer. Yves Ravey bespielt seine Romane hauptsächlich im Genre des „Roman Noir“, wobei es sich dabei nicht nur um den rein klassischen Krimi handelt. Yves Ravey wird oft als Simenon-Nachkomme bezeichnet, was sicherlich auch in seinem neuen – dank der grandiosen Übersetzung von Angela Wicharz-Lindner – auf Deutsch veröffentlichten Roman „Ein Freund des Hauses“ erspürt werden kann.
Der Roman spielt in einer französischen Provinzstadt. Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Form aus der Perspektive des Sohnes von Madame Martha Rebernak, dessen Namen wir nie erfahren. Madame Rebernak ist Witwe, hat, wie bereits erwähnt, einen Sohn und eine Tochter, namens Clémence.
Eines Tages wird Freddy, der Cousin von Martha, aus dem Gefängnis entlassen. Er hat seine Strafe endgültig nach 15 Jahren abgesessen, nachdem er ein kleines Mädchen namens Sonia missbraucht hatte. Die Familie des Mädchens ist bereits seit längerer Zeit weggezogen. Freddy hat niemanden mehr, ausser seiner Cousine. Er wusste nicht mal, dass Marthas Mann tot ist, denn dieser stellte ihn vor seiner Tat zur Probe in der Schlosserei an. Freddy hatte gehofft, dass er nun wieder auf dessen Hilfe zählen könnte, doch jetzt liegt er auf dem Friedhof. Martha sieht in Freddy eine sehr grosse Gefahr, vor allem was ihre Tochter Clémence betrifft. Sie versucht mit allen Mitteln, zu verhindern, dass Freddy Clémence irgendwie zu nahe kommen könnte, denn für Martha war und ist klar, dass Freddy sich nicht geändert hat und sicherlich wieder rückfällig werden würde. Doch die Polizei erklärte Madame Rebernak, dass das Annäherungsverbot aufgehoben war wegen guter Führung, somit konnte der Polizist, den Martha ständig versuchte zu überzeugen, Freddy wieder wegzusperren, erneut betonen:
„Er kann kommen und gehen, wohin er will, wie er will und wann er will.“
Glücklicherweise war Clémence mit Paul, dem Sohn von Notar Maître Montussaint, liiert und somit zählte Martha sehr auf die Unterstützung dieser zwei Männer im Bezug auf die Sicherheit ihrer Tochter. Doch sollte sich Madame Rebernak sich da mal nicht täuschen, denn komischer Weise beobachtete auch sie immer mehr ihre Tochter nicht in Begleitung von Paul, sondern von dessen Vater, was sie nicht nur überraschte, sondern auch mehr und mehr verunsicherte…
„Ein Freund des Hauses“, im Original „Un notaire peu ordinaire“, ist ein sensationell spannender Roman, der sich, wie der Originaltitel erahnen lässt, um eine ganz andere Person dreht, als man zu anfangs je vermuten möchte. Das Vorurteil von Madame Rebernak, dass ein Kinderschänder so bleibt, wie er war, wird niemanden überraschen, eher bestätigen, doch letztendlich führt es die Angst vor einem Verbrechen in eine komplett falsche Richtung, die Yves Ravey hier auf so minimalistisch emotionale Weise beschreibt.
Das Besondere in diesem Roman ist sicherlich der Ich-Erzähler. Der Sohn berichtet über jedes Ereignis, fängt jede Stimmung ein, als wäre er immer im Geschehen dabei. Doch wenn man genau aufpasst, erkennt man, dass er nur in der Anfangs- und End-Szene physisch anwesend ist. Dazwischen leiht sich ein fiktiver Erzähler sein „Ich“ und fügt damit alles ganz wunderbar homogen und schlüssig für den Leser zusammen. Somit hat dieser Sohn und Ich-Erzähler zwei vollkommen unterschiedliche, aber doch auch irgendwie ergänzende Positionen, die des Zeugen und die des Beobachters!
Yves Ravey führt nun den Leser – wie in simenonscher Manier – von dem realen Kinderschänder und somit weiterhin vermeintlichen Verbrecher zu einem neuen Täter, der bis zu letzten Sekunde bzw. letzten Seite, seine Unschuld beteuert und die wahre Schuld dem durch Vorverurteilung gezeichneten Freddy zuschieben möchte. Yves Ravey analysiert hier nicht, sondern beobachtet messerscharf aus einer gewissen Distanz und dadurch werden klare gesellschaftliche Fakten beschrieben, vor allem, was den Besitz, die Macht und den Einfluss eines Notars in einem kleinen Städtchen betrifft, den auch bereits Madame Rebernak positiv beispielsweise im Punkto Stellensuche erfahren konnte.
„Ein Freund des Hauses“ ist mehr – aufgrund des Umfangs von gerade mal 90 Seiten – als ein extrem fesselnder und dramatischer Kurzroman. Es ist eine als Thriller genial verkleidete Gesellschaftsstudie, die durch ihre skizzenhafte und raffiniert genügsame, ja fast schon enthaltsame Schreibweise, den Leser so in den Bann zieht und gleichzeitig aufrüttelt, dass die entstehende Angst beim Lesen, den eigenen Vorurteilen nicht entfliehen zu können, lange nachwirkt. Erzählkunst vom Feinsten – deshalb mehr als empfehlenswert!