Durchgelesen – “Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte” v. Eric-Emmanuel Schmitt

Durchgelesen – “Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte” v. Eric-Emmanuel Schmitt

By on 6. Januar 2015

Der Umgang mit der Wahrheit ist nicht immer ganz einfach. Bereits in jungen Jahren lernen wir oft ehrlich zu sein und die Wahrheit zu sagen. Doch ist das hilfreich im Leben, bringt uns diese Wahrheit wirklich weiter, oder wäre nicht manchmal ein wenig Unwahrheit besser? Emile M. Cioran bringt es in seinem Zitat auf den Punkt: „Wir haben nur die Wahl zwischen unerträglichen Wahrheiten und heilsamen Mogeleien.“ Ja und genau diese Wahl greift Eric-Emmanuel Schmitt in seiner neuen Erzählung „Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte“ sehr gekonnt auf!

Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon (Rhône Alpes), ist als Romancier, Novellenschreiber, Dramaturg und Regisseur tätig. Er zählt zu den wichtigsten französischen Autoren. Seine Eltern waren Sportlehrer und erfolgreiche Sportler – der Vater Frankreichmeister im Boxen und die Mutter im Gehen. Seine Mutter nahm Eric-Emmanuel Schmitt in jungen Jahren ins Theater mit und er war von seinem ersten Stück „Cyrano de Bergerac“, das er dort sehen durfte, so begeistert, dass er fortan nur noch schreiben wollte und mit 16 Jahren entschied, Schriftsteller zu werden. Nach seinem Abschluss an der École normale supérieure studierte er von 1980 bis 1985 Philosophie und promovierte 1987 über „Diderot et la métaphysique“. Anfänglich schreibt er viele Theaterstücke, für die er unter anderem 1994 mit zwei „Molière“ (bestes Theaterstück und bester Theater-Autor) für „Le Visiteur“ ausgezeichnet wurde. Er erhält eine Vielzahl von Auszeichnungen in Frankreich – den Prix de la Sélyre, Prix Chronos und den Prix Goncourt pour la Novelle 2010 („Concerto à la mémoire d’un ange“). Aber auch international wird Eric-Emmanuel Schmitt sehr geehrt, wie beispielsweise der Deutsche Bücherpreis 2004 für seine Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“, welche mit Omar Sharif in der Hauptrolle verfilmt wurde. Dieses letztgenannte Werk gehört zu einer Reihe, dem „Cycle de l’Invisible“, wie auch „Der Sumo, der nicht dick werden konnte“ und die nun aktuell – dank der hervorragenden Übersetzung von Marlene Frucht – veröffentlichte Erzählung „Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte“.

Die Erzählung spielt in China. Der namenlose Ich-Erzähler – ein französischer Handelsvertreter – muss in regelmässigen Abständen wichtige Geschäftsverhandlungen mit einem chinesischen Spielzeughersteller vor Ort führen. Während der Verkaufsgespräche in einem Hotel versucht er sich immer ein wenig „Auszeit“ zu gönnen in dem er die Toiletten aufsucht und dabei Frau Ming kennenlernt. Sie ist die Toilettenfrau – in Frankreich auch „dame pipi“ genannt:

„Frau Ming war also für die Männertoilette im Grandhotel in Yunhai zuständig, eine Position, die, ihrem stolzen Auftreten nach zu urteilen, von ihrem Erfolg kündete. Hätte sie dagegen am Ende des Ganges die Frauentoilette sauber zu halten gehabt, so hätte das in dieser Nation, in der das männliche Geschlecht bevorzugt wurde, bedeutet, tief zu sinken; dort wäre sie Dienerin gewesen, hier aber war sie Herrscherin, weil die Männer in Scharen an ihr vorbeizogen, ihr zunickten, darauf warteten, dass sie ihnen gütig das Recht einräumte, sich zu erleichtern.“

Es dauert nicht lange und der Ich-Erzähler und Frau Ming freunden sich an. Sie hilft ihm, Flecken aus seiner Krawatte und seinem Hemd zu entfernen, und dabei erzählt Frau Ming von ihren zehn Kindern, was doch etwas ungewöhnlich war, vor allem im Hinblick auf die sogenannte Ein-Kind-Politik in China. Der französische Handelsvertreter ist überrascht und überzeugt, dass dies eine grosse Lüge sein muss. Doch als Frau Ming immer intensiver von ihren Kindern spricht und unglaubliche Details zum Vorschau kommen, wie zum Beispiel die unerschrockenen Zwillinge Kun und Kong, die beim Zirkus auftreten, oder Wang, der aufgrund seiner grossen Begeisterung für Gärten nun als Gartenarchitekt imaginären Gartenbau verkauft, wird auch der Ich-Erzähler unsicher. Gibt es nun die zehn Kinder oder ist alles ein Lügenmärchen?

Die Geschichte spitzt sich zu, als eines Tages Frau Ming nicht wie gewohnt an ihrem Arbeitsplatz erscheint und wegen eines Unfalls – sie wurde von einem Auto angefahren und verletzt – im Krankenhaus liegt. Der Ich-Erzähler versucht alles, sie zu finden und besucht sie am Krankenbett, wo er ganz überraschend auch auf ihre Tochter Ting Ting trifft. Doch Frau Ming ist deprimiert, da sie ihren Geburtstag im Krankenhaus verbringen muss und wünscht sich nur eins, alle zehn Kinder sollen sie an diesem Tag besuchen…

„Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte“ ist, wie bereits oben kurz erwähnt, ein Teil aus dem „Cycle de l’Invisible“, der sich mit anderen Kulturen und Weltreligionen literarisch beschäftigt. Hier wird uns so en passant die chinesische Kultur spielerisch und sehr charmant, dank der Unterstützung von Konfuzius näher gebracht. Es ist einfach sehr erstaunlich, aber auch die Kunst des Eric-Emmanuel Schmitt, wie viel wir doch in dieser Erzählung – auf gerade mal ungefähr hundert Seiten – über die chinesische Denkweise erfahren können. Schmitt schreibt spannend, einnehmend und raffiniert emotional. Sein Stil ist unglaublich flüssig, frei von behäbigen Pathos und dadurch besonders frisch und unverbraucht. Dass er dabei noch gekonnt die Weisheiten von Konfuzius integriert ist keineswegs überraschend, sondern Philosophie pur, die wir, als Leser, hier so leichtfüßig bei dieser Lektüre aufsaugen dürfen.

Und ganz besonders wichtig ist es, dass wir in dieser wundervollen Erzählung endlich erfahren werden: „Warum ertragen die Menschen die Wahrheit nicht“. Frau Ming erläutert es ganz klar und direkt ihrem „zehnten“ Kind, das durch die Wahrheitsliebe in seinem Leben nicht weiterkommt. Schmitt lässt Frau Ming mit so viel Liebe von ihren Kindern, welche ihr grosses, aber nicht unbedingt reales Glück bringen, sprechen, das nicht nur den französischen Handelsvertreter sondern auch uns Leser sehr berührt und ein wenig nachdenklich stimmt. Doch letztendlich ist diese kleine feine Erzählung, die vielleicht im ersten Moment auch ein wenig einfach erscheint, ein literarisch philosophisches Meisterwerk im Kleinformat.

„Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte“ ist eine so verführungsstarke Geschichte mit einer grandios verpackten Botschaft, in der die Wahrheit dank der gekonnt eingesetzten Lüge eine ganz andere Bedeutung bekommt und Sie, verehrter Leser, in einen unvorstellbar schönen und beglückenden Lebenstraum eintauchen, der hoffentlich nie enden möge!



Kategorien:Bücher, Durchgelesen, Frankreich, Literatur, Philosophie

Schlagworte: China, Eric-Emmanuel Schmitt, Frau Ming, Glück, Kinder, Konfuzius, Lüge, Wahrheit


wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Mars Red
wallpaper-1019588
Adventskalender 2024: 26. Türchen – Special
wallpaper-1019588
Me and the Alien MuMu – Trailer enthüllt neue Details zum Anime
wallpaper-1019588
AniMachon: Neuer Manga-Verlag gegründet + erste Lizenz