Durchgelesen – „Die Silikonliebhaber“ v. Javier Tomeo

„Die Silikonliebhaber“ könnte im ersten Augenblick vielleicht ein erotischer, fast schon ein „pornographischer Groschenroman“ sein. Doch hinter diesem kurzen Roman (gerade mal 140 Seiten) steckt eine eher hintergründige, scheinbar etwas schamlose, aber nicht weniger intellektuelle literarische Satire, die den Leser mit dem Thema – Sexualität – offen konfrontiert.

Javier Tomeo, geboren 1932, studierte Jura und Kriminologie. Er gehört zu den meistübersetzten spanischen und meistgelesenen europäischen Gegenwartsautoren. 1994 wurde er mit dem Premio Aragon ausgezeichnet und lebt heute als Schriftsteller in Barcelona.

„Die Silikonliebhaber“ ist ein Roman im Roman, das heisst, die eigentliche Geschichte ist eingebettet in eine Rahmenhandlung. Und in dieser Rahmenhandlung erhält der Ich-Erzähler, selbst Schriftsteller, von seinem Freund Ramòn M. das Manuskript seines Romans, das in fünf Teillieferungen zugestellt wird, welche er auch noch gründlichst korrigieren soll. Und das ist bei dieser eher ungewöhnlichen, um nicht zu sagen schrägen Geschichte, eine besondere Herausforderung.

Die eigentliche Geschichte handelt von Basilio und Lupercia – einem Ehepaar mittleren Alters-. Basilio liebt Opern und Lupercia ist dem Alkohol sehr nahe. Sie betreiben zusammen ein kleines Kurzwarengeschäft, was auf Reizwäsche spezialisiert ist. Sie wohnen in einer Drei-Zimmer-Wohnung, die hauptsächlich von einem riesigen Flachbildfernseher dominiert wird und sie schlafen in getrennten Zimmern, da sie keine sexuelle Beziehung mehr miteinander haben. Doch es gibt eine Alternative für die sexuell unbefriedigten Seelen: zwei Puppen aus Silikon. Lupercia tröstet sich mit «Big John» und Basilio mit «Marylin»:

„Die eine Puppe heisst Marylin und verliess vor erst sieben Monaten die Fabrik…  . Sie wiegt etwas über zehn Kilo, ist schwarzhaarig, hat mandelförmige Augen… . Marylin gehört zur dritten Generation des Sexpuppentyps Minerva HP-457 und verfügt, abgesehen von den Alkalibatterien, über weitere charakteristische Eigenschaften, die sie von ihrem Vorgängermodellen unterscheiden.“

Daneben kann Marylin noch die bedeutendsten Arien aus der Opernwelt im Originaltext singen und mit lateinischen Zitaten punkten. Lupercias Puppe mit dem Namen Big John ist ebenfalls mit den wichtigsten und neuesten Programmen ausgestattet, die jedes Frauenherz höher schlagen lassen und die Lust dadurch unendlich steigern. Kurzum sie sind beide mit jeglich erdenklichen technischen Firlefanz ausgerüstet, der ihre konservativen Besitzer glücklich machen soll. Doch eines Tages, als Basilio und Lupercia am Abend nach Hause kommen, entdecken sie ihre Puppen auf dem Sofa in einer sehr eindeutigen Situation bzw. Stellung. Die Puppen haben sich ineinander verliebt. Marylin findet die Manneskraft von Basilio sowieso zu klein und lacht ihn nur noch aus; und auch Big John ist frustriert von Lupercia:

„«Wenn ich ehrlich sein soll» gesteht Big John mit gesenktem Blick, «dann muss ich dir sagen, dass es mir mit dir noch nie so richtig gefallen hat. All mein Gestöhn war nichts als Komödie…».“

Nach dieser Entdeckung wird Marylin in den Wandschrank verbannt. Lupercia versucht Big John noch einmal aus der Reserve zu locken, und ihn zu fragen, wer besser ist, sie oder die andere Puppe. Doch er liebt Marylin. Daraufhin sticht Lupercia – ziemlich alkoholisiert –  ihm mit dem Messer in den Rücken und die Luft entweicht langsam aber sicher aus seiner Wunde. Wird Big John überleben, kann Marylin ihn retten, werden sie zusammen glücklich? Gibt es ein Happy-End….. ?

Der Ich-Erzähler hat sich bemüht diese Geschichte bis zum Schluss aufmerksam zu lesen, jedoch hat er nicht an seiner Kritik zwischen den einzelnen Lieferungen gespart. Für ihn ist das Ende nicht wirklich durchdacht und überhaupt ist er mit dem ganzen Werk unzufrieden:

„Ich jedenfalls bleibe bei meiner Meinung: hier handelt es sich um eine Geschichte, die unerträglich ist. Absolut inakzeptabel, sogar heutzutage, wo sowieso schon so viel Unsinn gelesen wird. Schlecht ausgedacht, schlecht ausgeführt, schlecht abgeschlossen.“

Der Leser könnte diese Meinung des fiktiven Herausgebers und Ich-Erzählers übernehmen. Doch wenn er genau hinter den schwarzen Humor und die sprachliche Kunst blickt und vielleicht auch noch zwischen den Zeilen liest, wird er feststellen, dass dies ein kleines poetisches Bravourstück ist. Tomeo hat aus dieser Geschichte eine mehr oder weniger erotische Persiflage gemacht, die sowohl direkte als auch indirekte Kritik an der heutigen Gesellschaft übt. Selbst die technisch hochentwickelten Puppen aus Silikon, die den Menschen nicht ersetzen können, stellen in diesem Roman die Freiheit des Menschen über alles. Das hat auch Marilyn immer wieder betont: „Libertas inaestimabilis res est“ („Die Freiheit ist ein unschätzbares Gut“). Das unterstreicht auch Tomeo’s Sprache, die frei, direkt, manchmal auch deftig, aber nie ordinär ist. Er schreibt raffiniert und äusserst komisch! Der Leser kann lauthals lachen, gleichzeitig verwundert den Kopf schütteln und wird nach der Lektüre vielleicht sogar ein wenig melancholisch zurückbleiben.



wallpaper-1019588
Was bedeutet Nachhaltigkeit? Einfach erklärt
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Zipman!!
wallpaper-1019588
Was sind rechte oder linke Parteien?
wallpaper-1019588
Thomann Angebote zum 70-jährigen Jubiläum