Durchgelesen – “Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau” v. Dimitri Verhulst

Ist es erstrebenswert, aber vor allem auch realisierbar, eine unheilbare Krankheit, von der man bis jetzt noch verschont wurde, als seelischen Überlebenstrick für sich selbst zu wählen und diese Krankheit auch noch als Befreiungsmittel aus verschiedenen alltäglichen Zwängen einzusetzen? Diese Frage sollte man eigentlich sofort mit Nein beantworten. Auch wenn es noch so verrückt und kurios klingen mag, interessant wäre es trotzdem herauszufinden, ob das auch wirklich gelingen könnte. Und genau diese noch offene Frage versucht Dimitri Verhulst mit seinem tragisch-komischen Roman „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ zu beantworten.

Dimitri Verhulst – geboren 1972 in Aalst (Belgien) – gehört zu den besten flämischen Schriftstellern. Sein autobiographischer Roman „Die Beschissenheit der Dinge“ wurde für den AKO-Literaturpreis nominiert und mit der Goldenen Eule prämiert. 2009 wurde dieser Besteller verfilmt, hochgelobt und in Cannes ausgezeichnet. Und sogar die Irish Times kürte die englische Ausgabe dieses Romans zum „Best Books of 2012“. Und für „Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten“ erhält Dimitri Verhulst den Libris-Literaturpreis. Seine Werke sind in 25 Sprachen übersetzt. Aktuell dürfen wir uns nun – dank der hervorragenden Übersetzung von Rainer Kersten – auf sein neues Buch „Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ freuen!

Der Hauptprotagonist dieses Romans ist der ehemalige Bibliothekar Désiré Cordier, ein bescheidener Mann, Anfang 70, verheiratet mit Monique (genannt Moniek) und Vater von zwei erwachsenen Kindern – Hugo und Charlotte -. Er sieht seinem Lebensabend immer mehr mit grossen Zweifeln und Bedenken entgegen. Besonders genervt ist er von seiner Frau Moniek, die ständig an ihm herummäkelt und nichts Gutes an ihm findet. Gleichzeitig soll auch noch das Haus verkauft werden. Da der Umzug in eine kleine Wohnung immer näher rückt, sieht er wahrlich rot. Wie soll er unter diesen Bedingungen noch seiner schwierigen und dominanten Frau ausweichen können, wenn es weder einen Keller noch einen Garten als Rückzugsort geben wird. Da bleibt nur eins, Désiré muss die Flucht nach vorne ergreifen.

Doch wie sieht eine Flucht nach vorne aus, wenn man nicht mehr ganz jung ist und eigentlich das intensive und aktive Leben mehr oder minder schon fast ein wenig abgelaufen ist. Désiré hat eine geniale Idee, er beschliesst ab sofort dement zu werden. Ja genau, er wird einen Demenzkranken spielen und zwar so perfekt, dass die Flucht in die Aufnahme eines Pflegeheims enden kann und sich damit der Umzug in das neue Appartement mit seiner Göttergattin für ihn erübrigt. Ob das wohl gut gehen wird? Es geht gut, oder sagen wir mal so, Désiré bereitet sich gut vor, um dem Ziel näher kommen zu können. Umsonst war er nicht Bibliothekar und hat sich ständig mit Büchern beschäftigt. Somit ist es für ihn ein eher leichtes Spiel, sich mit Hilfe von Literatur auf „seine“ Demenz vorzubereiten. Langsam lässt er die ersten Symptome sichtbar werden: Er sollte eine Torte kaufen und besorgt stattdessen einen neuen Toaster. Auch das Merken von Namen wird zunehmend schwieriger, geschweige denn findet er allein den Weg nach Hause. Désiré kauft in Läden ein ohne zu zahlen, somit ist die Polizei auch schneller involviert als erhofft. Auch die Zugfahrten ohne Ticket werden mehr und mehr zur Gewohnheit. Unabhängig von diesen ersten konkreten Krankheitssymptomen kommen natürlich auch noch Stimmungsschwankungen und Depressionen zum Vorschein, die auch Moniek immer mehr verunsichern. Die Situation spitzt sich zu, so dass Désiré in Begleitung seiner Frau nun endlich eine Ärztin aufsucht, um Klarheit über seinen Zustand zu bekommen. Er muss den sogenannten Mini-Mental-Status-Test (MMST) – auch Idiotentest genannt – machen. Und man möge es im ersten Moment gar nicht glauben, aber Désiré hat doch tatsächlich den Test auf seine Weise „bestanden“:

„Bingo, geschafft! Ich war mit Auszeichnung durchs Examen gerattert, den von vielen Vergesslichen gefürchteten MMS-Test. Es war ein solcher Triumph, dass ich mich beherrschen musste, der Ärztin nicht sofort ein Loch in die Decke zu springen Einen schöneren Preis für Schauspiel kann es doch nicht geben (oder?) als den, dass der Demenzkranken-Darsteller auch offiziell als Demenzkranker anerkannt wird!“

Es war ein echter Erfolg für Désiré. Das „Arbeiten“ dafür hatte sich gelohnt und jetzt musste er zielstrebig weiterspielen, um die angestrebte „Freiheit“ Altersheim bald erreichen zu können. Für seine Frau war diese Situation alles andere als ein Zuckerschlecken, was niemanden verwunderte. Moniek hatte sich ihr zukünftiges Leben einfach anders vorgestellt. Doch Désiré verfeinerte seine Schauspielkunst, erkannte früher oder später seine Familie nicht mehr, wusste weder Uhrzeit noch Datum und fühlte sich gleichzeitig in seiner Verrücktheit trotz allem irgendwie aufgehoben. Ja und bald schon konnte er sein neues Heim beziehen. Es war ein kleines Zimmer im Altersheim „Geriatriezentrum Winterlicht“, welches Moniek ihm aus Rache, weil sie nicht mehr in seiner Erinnerung war und Désiré aus ihrer Sicht so wie so nichts mehr mitbekam, nur mit den ältesten und schäbigsten Möbeln eingerichtet hatte.

Doch auch wenn die Flucht im ersten Moment nun geglückt war und Désiré seine ganz persönliche Freiheit dadurch erreichen konnte, war die Aufgabe doch komplexer und anstrengender als anfangs gedacht. Denn im Heim durfte er keinesfalls nur die geringsten Anzeichen von wachem und absolut intakten Geist zeigen, sonst wäre ja er schneller als erwünscht aufgeflogen. Désiré musste seine Rolle weiterhin mehr als perfekt spielen und dazu gehörten auch Lebensbereiche, die doch so eine gewisse Überwindung abforderten:

„Obwohl die Tat selbst vollkommener Absicht entspringt, geht es mir sehr gegen den Strich, dass ich jede Nacht wieder ins Bett scheisse. Mich zu dieser entwürdigenden Aktion zu erniedrigen ist wahrlich die unangenehmste Konsequenz des ziemlich verrückten Wegs, den ich auf meine alten Tage gewählt habe.“

Auch wenn Désiré diese Aktionen sehr verabscheut, findet er trotz allem so langsam seinen „Platz“ in seinem neuen Zuhause und beginnt zu beobachten, vor allem sich selbst, aber auch Moniek, seine Kinder, die Heimbewohner und das Pflegepersonal. Das Verhalten seiner Familie ist so erschreckend, sehr traurig, aber auch bemerkenswert und teilweise positiv überraschend. Die Heimbewohner – unter anderen eine alte Jugendliebe und ein ehemaliger Nazi – haben auch so manches Geheimnis, das natürlich Désiré in seinem „Zustand“ nicht im Geringsten verborgen bleibt. Doch wie lange wird er diese grosse Rolle noch spielen können und wollen…?

Dieser Roman ist ein wahres „Wunderwerk“ in Punkto Umgang mit Demenz. Hier wird die Krankheit nicht als Dämon hingestellt. Nein, hier wird sie in ein geniales Fluchtmittel für ein vielleicht besseres und unkomplizierteres Leben verwandelt. Ja, verehrter Leser, Sie werden es kaum glauben, auch eine von hoher Dramatik begleitete Krankheit lässt sich als ungewöhnlicher Überlebenstrick instrumentalisieren, herausragende schauspielerische Fähigkeiten natürlich vorausgesetzt. Dimitri Verhulst leistet hier wahre Meisterarbeit, in dem er nicht nur einen Hauptprotagonisten mit grandioser und sehr überzeugender darstellerischer Begabung erfindet, sondern auch noch gleichzeitig dadurch dieser Krankheit das geheimnisvolle Böse entzieht.

Es geht hier trotzdem und vor allem um das wahre Leben, mit all seinen Schattenseiten und seiner Dramatik, welches aber besonders durch das komische Talent von Dimitri Verhulst eine gewisse Unbeschwertheit erfährt und gerade deshalb nicht auf Klarheit verzichten muss, wie es Désiré Cordier hier in diesem Roman sehr treffend zeigt:

„Leute in meinem Alter brauchen kein Facebook oder sonst irgendwelchen Sozialfirlefanz am Computer, um der Einsamkeit ein Schnippchen zu schlagen. Wir sehen uns mit schrecklicher Regelmäßigkeit im real life, auf Beerdigungen, und unterhalten unsere Kontakte zur immer mehr sich lichtenden Aussenwelt auf diese Weise noch ganz persönlich.“

Dimitri Verhulst schafft es mit kaum zu übertreffender Empathie die persönlichsten und intimsten Gedanken, aber auch Aktionen auf so unglaublich nonchalante und satirisch-ironische Art zu beschreiben, so dass sich der Leser ein vollkommen ungezwungenes Lachen kaum verkneifen kann, obwohl ihm im gleichen Moment irritiert der Atem stockt. Ja und der Sprachwitz und die manchmal durchwegs geradlinige und sehr pathosfreie Schonungslosigkeit krönen dieses Werk. Und so entsteht aus dieser schwierigen und bedrückenden Thematik ein sehr unterhaltsames und gleichzeitig nachhaltig berührendes Stück Literatur.

„Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau“ ist ein besonders empfehlenswerter literarischer „Lebensratgeber“, der unabhängig von der teilweise hoffnungslosen Tragik dieser Krankheit die Vergesslichkeit und Zerstreutheit so einfühlsam und spielerisch amüsant zelebriert, so dass wir ganz unbewusst unsere Augen und unsere Seele im Hinblick auf das Problem Demenz nochmal ein grosses Stück mehr öffnen können, als bei der Lektüre eines eher trockenen und humorlosen Sachbuchs!


wallpaper-1019588
Silvester 2024 an der Algarve: Party, Drohnen, Feuerwerk
wallpaper-1019588
DanMachi: Fünfte Staffel pausiert für mehrere Monate
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Hiniiru ~ Wie Motten ins Licht
wallpaper-1019588
Die Relativitätstheorie von Albert Einstein