Wenn Nick im Spielkreis war, steuerte er immer sofort zu Erst auf die Kinderküche zu. Da kam mir die Idee, das wäre doch DIE Geschenkidee zu seinem 2. Geburtstag.
Also zog ich los, um eine Kinderküche zu kaufen. Im Second-Hand-Laden wurde ich dann fündig. Eine Plastikküche von Chicco für 20 Euro.
Nämlich diese:
Nach einigen Tagen hatte ich mich aber schon “satt gesehen”. Mir gingen auch die Geräusche der Herdplatten mehr oder weniger auf den Senkel.
Eines Abends surfte ich durch die Weiten des www und bin auf der Seite von Catherine Hug gelandet. Sie hatte dort selber eine Kinderküche gebaut und darüber berichtet.
Da habe ich mir gedacht: Das kann ich auch!
Also los, alte Möbel suchen. Und da kamen mir diese 3 Exemplare gerade recht:
Man sieht das 2. Regal auf dem Bild nicht, aber das linke gibt es 2x. Gefunden habe ich die 3 Möbelstücke bei Ebay-Kleinanzeigen für kleines Geld.
Dann ging es los, Brainstorming mit meinem Mann und die Sägeblätter wurden gewetzt.
Zu Erst wollte ich den kleinen Schrank zu der Küche umbauen, aber er war mir zu tief. Also musste einer von den Hohen (1,56m) daran glauben.
Aus der Tür wurde die Ofentür:
Und hier kann man schon gaaanz langsam erkennen, was es werden soll:
Weiter ging es mit einem neuen Anstrich in Altweiß:
Natürlich braucht so eine Küche ja auch eine Rückwand:
Ich bin nur froh, dass ich an der Küche gearbeitet habe, wenn Nick geschlafen hat. Er hätte sich sonst sicher einen Haufen Schimpfwörter angeeignet
Jetzt nimmt die Küche langsam Form an:
Das Waschbecken ist ein großer Hundenapf und den Wasserhahn habe ich von unseren Nachbarn. Herdknöpfe habe ich echte von der Mülldeponie organisiert (Sperrmüll war hier keiner) Hier nochmal vielen Dank an den netten Mitarbeiter der WAS, der mir super geholfen hat
In die Ofentür als Glas habe ich eine Plexiglasplatte zugeschnitten und von hinten angeklebt. Die Stange, an der die “Küchengeräte” hängen, ist eine simple Bistro-Gardienenstange. Die “Arbeitsleuchten” sind Touch-Lampen von Ikea. Eigentlich soll auch noch ein in den Ofen und es fehlen noch die Backblechschienen aber ansonsten ist sie fertig:
Töpfe, Besteck und Küchengeräte habe ich bei Ikea erworben. Finde, sie sehen sehr Originalgetreu aus