Die Stummfilm-Ikone

THE PILGRIM
(dt.: Der Pilger)
USA 1923
Darsteller: Charlie Chaplin, Sydney Chaplin, Edna Purviance, Mack Swain, u.a.
Regie: Charles Chaplin
Dauer: 40 min

Die Stummfilm-Ikone

Zunächst etwas Grundsätzliches zu Chaplin:
Von den sogenannten grossen Stummfilmkomödianten (Chaplin, Keaton, Lloyd, Laurel & Hardy) mag ich ihn am wenigsten. Deshalb kommt er erst jetzt in diesem Blog vor.
Wieso denn das? werden nun einige verstört aufkreischen. Ist Chaplin denn nicht der Stummfilmkomiker schlechthin, eine Ikone dieser Filmgattung gar? Ihn darf man doch nicht anzweifeln!

Warum denn nicht? Weshalb ist er das geworden, was er heute ist: eine Ikone? Wenn ich mir seine Filme anschaue, denke ich jedes Mal: An ihnen kann’s nicht liegen, die halten einem Vergleich mit jenen von Keaton und Co. in verschiedener Hinsicht nicht stand.

Nehmen wir The Pilgrim als Beispiel. Kein besonders bekannter Film, ich weiss, aber einer, der unter den Chaplin-Gläubigen den Ruf einer Offenbarung geniesst.
In dem Film ist kein wirklich guter oder gut aufgebauter Gag zu finden. Keine ausgeklügelten Sequenzen wie bei Lloyd, keine Feinheiten wie bei Keaton.
Dafür: Ein ungezogenes Kind, das die Erwachsenen unablässig ins Gesicht boxt. Ha-ha. Ein Hut wird anstelle eines Puddings serviert und angeschnitten Gähn. Ein falscher Pfarrer, der sich nach der Predigt wie ein Schauspieler verbeugt.
Im Grunde lauter einfach gestrickte Szenen, welche aber die Lacher des breiten Publikums auf Sicher haben, weil jedermann sie ohne grosses Nachdenken versteht. „Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht“ nennt man das.
Dann gibt es im Pilgrim jene pantomimische Erzählung der Geschichte von David und Goliath. Letztere ist berühmt – aber weshalb? Sie ist weder komisch noch originell noch besonders gut gelungen.

Es gibt durchaus andere, berühmtere Chaplin-Filme, über deren Evangeliums-Status ich mich ebenfalls wundere: Über City Lights mit seinem unsäglichen Pathos zum Beispiel. Oder über Modern Times, der nach einem starken Beginn nur noch Belanglosigkeiten aneinanderreiht.

Weshalb also ist Chaplin so berühmt, während andere grosse Komödianten wie Buster Keaton, Harold Lloyd und Charley Chase mit den Jahren in Vergessenheit gerieten?
In seinen Anfangsjahren hatte Chaplin mit seinen ziemlich grobschlächtigen Komödien den Nerv des damaligen Publikums genaustens getroffen. Er wurde damit zu einem der ersten Megastars der Filmgeschichte (ein Umstand, den er unter anderem auch dem kaufmännischen Geschick seines Bruders Sydney zu verdanken hatte). Den Star-Status wusste der clevere Showman Chaplin immer weiter zu nähren und zu kultivieren. Er verkehrte mit der Intelligenzija seiner Zeit und passte sich deren Gesinnung an, diese lobten den äusserst charmanten Komiker im Gegenzug öffentlich in den Himmel und interpretierten alles Mögliche in seine Filme hinein. So jedenfalls beschreibt es sein Biograf David Robinson in seinen lesenswerten Buch Chaplin: Sein Leben, seine Kunst.

Genialität kann ich seinen Filmen nicht entdecken. Gut ausgedachte Gags durchaus ab und zu, aber nichts, was nicht so oder ähnlich (oder sogar besser) auch in den Filmen seiner zeitgenössischen Kollegen zu finden wäre. Dafür viel Selbstmitleid, Pathos und Selbstinszenierung. Und das mag ich nicht.

Natürlich, ich verallgemeinere. The Circus gefällt mir, auch The Great Dictator; aber das überstapazierte Attribut genial mag ich keinem von seinen Filmen anhängen.

Aber zurück zum Pilgrim:
Eine gefällige kleine Komödie, in der unser Tramp mal wieder den tragischen, vom Schicksal gebeutelten Helden gibt, den viele Kinogänger so gern bemitleiden. Gefällig, aber im Vergleich mit den besten Filmen seiner weniger berühmten Kollegen unbedeutend.
Der geflohene Sträfling Charlie klaut einem badenden Priester die Soutane und taucht in einem kleinen Nest nahe der mexikanischen Grenze unter. Er wohnt bei einer Dame des Dorfes und deren hübschen Tochter, in die er sich verliebt und deren Erspartes er gegen einen üblen Berufskollegen verteidigt.  Am Schluss wird er erkannt und im Niemandsland zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten ausgesetzt.

Zum Schluss noch eine böse Notitz am Rande: Charlies Halbbruder Sydney spielt in diesem Film drei kleinere Rollen. Eine davon ist die eines spiessbürgerlichen Tea-time-Gastes im Haus von Charlies Wirtin. Er stiehlt seinen weltberühmten Bruder glatt die Schau. Sydney Chaplin ist das einzige wirklich komische Element dieses Films. Wie er den aggressionsgehemmten Softie spielt, der plötzlich aus der Haut fährt, ist grosse Klasse und wirklich lustig. Leider hängte er die Schauspielerei zugunsten der Buchhaltung seines Bruders an den Nagel.
6/10

Die Stummfilm-IkoneDie Stummfilm-IkoneDie Stummfilm-IkoneDie Stummfilm-Ikone
Die DVD: Sehr gute Bildqualität; der Film wurde restauriert. Der Film ist Teil der Charlie Chaplin Revue, eine Kompilation, welche der Meister selbst 1971 herausgebracht hatte. Des weiteren sind enthalten: A Dog’s Life (1918) und Shoulder Arms (1918).

Musikbegleitung: Die bekannte, von Chaplin selbst für The Pilgrim komponierte Filmmusik.

Regionalcode 2

Verfügbarkeit:
Im deutschsprachigen Raum ist der Film erhältlich, auf der Kinowelt-DVD Charlie Chaplin: Frühe Meisterwerke 1.


wallpaper-1019588
Digitalnomaden an der Algarve – wie Handelsroboter und Kryptowährungen durch Automation große Effizienzsteigerung generieren
wallpaper-1019588
altraverse stellt Shojo-Titel für Herbst 2024 vor
wallpaper-1019588
Ninja to Koroshiya no Futarigurashi: Manga erhält eine Anime-Adaption
wallpaper-1019588
[Manga] H.P. Lovecrafts Der leuchtende Trapezoeder