Die kriminellen Aktivitäten von (Hilfs-)Organisationen (II): The Circle

In den vergangenen Monaten wurde allüberall ein Roman von Dave Eggers rezensiert, das Feuilleton der F.A.Z. widmete sich in einer Wochenendausgabe sogar fast ausschließlich The Circle. Ich bin auf Eggers durch seinen interessanten und zeitkritischen Roman Zeitoun aufmerksam geworden, wo im Zuge der Panik nach den historischen Verwüstungen des Wirbelsturms Katrina in New Orleans ein hilfsbereiter Muslim in die paranoiden Fänge der US-Ordnungshüter gerät. Einen Kurzgeschichtenband von Eggers fand ich dagegen überraschend schwach. Der Autor ist sehr umtriebig, u. a. Verleger und Initiator mehrerer sozial engagierter Einrichtungen und lässt z. B. in Tondokumenten die Zeugenaussagen Gefolterter archivieren.    In The Circle denkt sich Eggers nun ein paar interessante Dinge aus, die teils gar keine Zukunftsmusik mehr sind, etwa einen implantierten Chip "child tracker", damit keine Kinder mehr verloren gehen, einen "anger detector", um häusliche Gewalt im Frühstadium unterbinden zu können, oder Umfragen mittels digitaler Medien, bei denen über den Einsatz von Drohnen gegen Terroristen zu entscheiden wäre. In einem Interview erweist sich Eggers dann jedoch weniger als Realsatiriker denn als konservativer Furchtengel. Seine Forderung nach Regeln für unsere digitale Welt klingt nämlich nicht nur nach einer Kritik an der zunehmenden Macht datenmonopolisierender Unternehmen wie Google und Facebook, sondern auch nach einer unterstellten Unfähigkeit des Einzelnen, mit diesen Entwicklungen frei genug umgehen zu können.
   Ich vermute: Noch ein paar Skandale in der Art psychologischer Experimente, wie sie Facebook heimlich mit Usern veranstaltete, und der Laden kann dicht machen, ganz zu schweigen von der zu erwartenden Entwicklung neuer und besserer Plattformen zur Kommunikation. Übersehen wird von den Kritikern, das sie den Hype um eigentlich inhaltsleere Unternehmen, die außer potentiellen Werbekunden, unzuverlässigen persönlichen Daten, einer Menge Karteileichen und ein bisschen Software nicht viel Greifbares an Waren- und Sachbestand haben, noch fördern, wenn sie etwas voraussetzen, was es gar nicht gibt: Nämlich die totale Vernetzung des Einzelnen. Ich habe kürzlich bei Google + reingeschaut, wo ich lange nur angemeldet war, sonst nichts, und festgestellt, dass über die Personensuche nach ehemaligen Klassenkameraden - auch nach solchen, die leitende Positionen bei großen Unternehmen begleiten (wie ich aus Klassentreffen weiß) - nicht einmal 5 % der Gesuchten dort zu finden sind. Bei Facebook sind es nur ein paar mehr. Es ist also peinlich, wenn Kritiker wie Eggers auf die Marketinglügen der Zuckerbergs und Co. hereinfallen und so noch deren übertriebene Börsenbewertungen stützen.   Auch wenn das grundsätzliche Problem des Ausspionierens privater Angelegenheiten bestehen bleibt, wie sie etwa Google durch Scannen von an emails angehängten Dateien praktiziert und damit die staatliche Gewaltenteilung untergräbt - also Polizei spielt und die Errungenschaften der Demokratie aushöhlt -, so gibt es doch die andere Seite all derer, die frohgemut aller Welt mitteilen wollen, wo sie sich jeweils gerade aufhalten, wie ihre Kinder sich prächtig entwickeln und was sie so auf dem Teller haben (ich habe kürzlich entgeistert Chinesen beim Fotografieren ihres Essens in einem Restaurant beobachtet, es vergingen Minuten, bis sie endlich anfingen, sich dem Essen mit ihrem Mund zu widmen, und dann ließen sie noch die Hälfte stehen). Eggers unterstreicht nicht genug, dass wir unsere Profile im Netz selbst manipulieren und Tschüss sagen können, so dass die von uns gelieferten Daten nur noch Vergangenheit abbilden. Hat man erst eine Menge Arbeit in ein Projekt gesteckt, wie ich hier in diesen Google-Blog, ist die Trennung nicht so einfach. Yahoo verwende ich ebenfalls, das schon vor knapp zehn Jahren chinesische Journalisten ans Messer lieferte. Dazu kommen andere zu den Großkonzernen gehörende Produkte und Seiten wie der Chrome-Browser, Youtube, Daily Deal oder Google Earth.  Mit Vergnügen und Interesse sehe ich Googles Engagement in den Bereichen Hybridauto und Künstliche Intelligenz entgegen. Noch ist der Nutzen größer als der Schaden.   Es ist nicht damit getan zu sagen, man habe nichts zu verbergen. Ich halte jedwede Form von Stalkerei und Schnüffelei für einen Vertrauens- und ggf. auch Rechtsbruch (die Verletzung des Briefgeheimnisses ist bei uns sicher einer). Die Quittung werden Unternehmen wie Google m. E. schon bald in Form von Schadensersatzklagen und Strafverfahren zumindest derjenigen User bekommen, die zu Unrecht in Schwierigkeiten gebracht wurden. Eine email zu viel und falsch gescannt kann dann in den USA gleich bedeuten, dass ein paar Millionen fällig werden und der Aktienkurs schwächelt. Als Gegenbewegung werden Mitarbeiter der Datenmonopolisten für die "andere Seite" arbeiten und die Unternehmen unterwandern, wir werden noch mehr Whistleblower sehen, das wird vielleicht der Job der Zukunft.
Ich hatte diesen Beitrag ursprünglich mit dem Namen Eggers und seinem Buchtitel überschrieben. Da fiel mir ein, dass ich einst als Nachschlag über die unmoralische Stalkerei von Hilfsorganisationen - die derjenigen der Datenmonopolisten sehr ähnlich ist und zugleich den Eindruck erwecken will, sie würde Regelbrüchen im Netz Einhalt gebieten wollen - noch ein paar Worte über eine jüngere Aktion von terre des hommes verlieren wollte. Denn auch diese NGO spielt gern Polizei, Big Brother und Gesinnungsschnüffler und hat sich hierzu ein Gebiet auserkoren, bei dem ihr der Beifall der Massen sicher ist. So erfand sie, unter der Rädelsführerschaft ihres Projektleiters Hans Guyt, das virtuelle Mädchen "Sweetie", das sich im Internet Usern für sexuelle Spielchen anbot. Guyt soll dann stolz die Daten von eintausend mutmaßlichen Pädosexuellen, die darauf ansprangen, der Staatsanwaltschaft übergeben haben. Inzwischen ist klar, dass die Sache schon deshalb ein Schuss in den Ofen wird, weil jeder der Betroffenen sich darauf herausreden kann, sich bewusst und nur im Spaß mit einer ganz offensichtlich virtuellen Figur eingelassen zu haben. Die Aktion war also dümmer, als die Polizei erlaubt, sollte man meinen.
   Guyt hat wie so viele selbst ernannte Kinderschützer hier wohl seinen Wunsch zum Vater der Gedanken werden lassen, dass auch jede nur scheinbare oder nicht-reale sexuell-erotische Verwicklung mit einer Kindgleichen strafbar sein müsse. Entsprechende Bemühungen gibt es von den einschlägigen Hilfsorganisationen natürlich seit Jahren weltweit, sie gehen inzwischen sogar so weit, dass der Sex mit mündigen und erwachsenen Frauen, die wie Kinder aussehen oder sich so zurechtmachen, bestraft werden soll. Auf der Microstock-Plattform des Foto-Anbieters Shutterstock steht in den Bedingungen für erotische Modell-Aufnahmen, dass die Abgebildeten mindestens wie 25 Jahre (!) aussehen (!!) müssten. Dort zieht die US-Sexualparanoia weiter ihre Kreise.
   Wie besessen ein Hans Guyt ist, zeigt sich ab der 34. Minute in folgendem Video, wenn man seine Gestik und Mimik nach kritischen Fragen studiert. Es sollte bedacht werden, dass man nicht zufällig "Sweetie" wie ein philippinisches Mädchen gestaltete, nicht etwa wie eine Deutsche, da die Hilfsorganisationen selbst ja immer wieder die Gefahr des Online-Sexes in unterentwickelten Ländern aufbauschen. Sie bedienen hier also ihre eigene Strategie, denn die Zahlen ihrer Opfer sind seit jeher so virtuell (unrealistisch) wie "Sweetie" selbst. Psychologisch handelt es sich für mich auch um Abwehrhandlungen einiger der Aktivisten gegenüber eigenen unbewältigten sexuellen Gelüsten.
   Ich habe als Jugendlicher einmal für terre des hommes gespendet, dann in den Folgejahren so viele farbige Prospekte bekommen, dass meine Spende allein dafür draufgegangen sein dürfte. Heute sehe ich mich darin bestätigt, mein überzähliges Geld lieber Menschen anzuvertrauen, die ich persönlich kenne. Wenn Dave Eggers sich Regeln wünscht, um die Macht der Großkonzerne einzudämmen, dann wünsche ich mir, dass auch die "Kleinen" - wie verwirrte Kinderaktivisten - gemäßigt und für ihre Heucheleien zur Rechenschaft gezogen werden. Ich bin davon überzeugt, dass selbst ernannte und stalkende Sittenwächter nicht nur für Google und Facebook arbeiten.
   Leider hat diese Hysterie ein Ausmaß erreicht, in dem sich auch Politiker wie Bundesjustizminister Heiko Maas zu einem "Plantschbecken-Gesetz" herabwürdigen, um sich unliebsamer Genossen wie Edathy zu entledigen und der pöbelnden Masse Stimmen abzuringen. Nur ein kleiner Teil des Gesetzes macht Sinn, für den anderen gilt: "Das ist Prüderie in Paragrafenform", wie es Professor Prantl in der SZ ausdrückte. Menschen, die ihrer eigenen Dämonen nicht Herr werden und keinen klaren Kopf bewahren, wenn es um die Einschätzung menschlicher Sexualität geht, haben schon häufig mit ihren Wahnfantasien Gesellschaften infiziert. Das Maas aller Dinge scheint nun zu sein, vorbeugend ins Denken der Bürger einzugreifen und durch den Entzug kindlicher Nacktheit potentiell "bösem" Gedankengut den Nährboden zu entziehen. [...]
[Maas musste zwischenzeitlich seinen Gesetzesentwurf entscheidend abschwächen, der diese Woche noch vom Bundestag zu beschließen ist. Ich habe darum die bereits vor Wochen verfassten zynischen Anwürfe an ihn gelöscht, werde ihm aber künftig misstrauen.]
Schon Laotse wusste: "Je mehr Tabus es gibt, desto ärmer wird der Geist der Menschen." Oder noch klarer: "Will die Regierung alles kontrollieren, werden die Menschen verschlagen."


wallpaper-1019588
Kalorienarmes Gemüse: Perfekt für Ihre Diät!
wallpaper-1019588
Kalorienarmes Gemüse: Perfekt für Ihre Diät!
wallpaper-1019588
Die Algarve feiert 50 Jahre Nelkenrevolution
wallpaper-1019588
Mobile Suit Gundam SEED FREEDOM: Bandai Namco zeigt den Film in den deutschen Kinos