Die Kraft des Wasserdrucks

Folgende Frage stand im Raum: "Können wir einen Luftballon mit  Gießkanne und Schlauch mit Wasser füllen?" Die Vermutung war "Nein". Es war klar, dass das direkt an eine Wasserleitung funktioniert aber ohne den Leitungsdruck konnte sich das kein Kind vorstellen. Also haben wir es gleich ausprobiert!

 

Wir benötigten:

  • ein zwei bis drei Meter langes Schlauchstück (habe ich mir in der Zooabteilung eines Baumarktes besorgt) mit einem passenden Trichter
  • ein Haushaltsgummi
  • Luftballons und eventuell Wasserbomben
  • Gießkanne
  • Wasser 
  • einen Stuhl - je nach Bedarf

 

Wie sind wir vorgegangen?

Zuerst haben die Kinder versucht, direkt mit der Gießkanne Wasser in einen Luftballon zu füllen. Ein bisschen Wasser ging schon rein, aber das Luftballongummi hat sich nicht gedehnt und weiteres Wasser floss deshalb am Luftballon herunter. Auch der Versuch den Luftballon über den Gießkannenausguss zu ziehen, war nicht wirklich von Erfolg gekrönt.

 

Also haben wir es mit dem Schlauch versucht. Dafür haben die Kinder den Trichter Kinder fest in das eine Ende des Schlauches gesteckt. Am anderen Ende des Schlauches habe ich den Luftballon mit dem Gummi befestigt.

Experimente mit Wasserdruck Wasser marsch!

Und schon konnte es losgehen!

Mit der Gießkanne haben die Kinder Wasser in den Trichter gegossen. Es dauerte gar nicht lange, bis die Kinder beobachten konnten, wie sich der Luftballon langsam mit Wasser füllte.  

Experimente mit Wasserdruck Der Luftballon füllt sich mit Wasser

Schnell kam die Idee auf, den Luftballon hochzuheben. So wurde der Luftballon nicht mehr größer. Stattdessen lief der Trichter mit Wasser über.

Experimente mit Wasserdruck Höhe des Wasserstands gleicht sich aus

Zurück auf dem Boden ließ sich der Luftballon weiter munter mit Wasser füllen. Und das ging umso besser, je höher die Kinder den Trichter hielten. Dafür haben sie sich zum Schluss sogar auf einen Stuhl gestellt.

Experimente mit Wasserdruck Wann platzt der Luftballon?

Spannend war die Frage, wieviel Wasser in den Luftballon reingeht oder anders gefragt: Wann würde der Luftballon platzen? In dieser Phase des Experiments haben die Großen die Verantwortung übernommen. Die kleineren Kinder haben sich verzogen, um im Falle eines Platzens nicht nass zu werden.

Unser Luftballon war sehr groß und sehr dehnbar. Aus diesem Grund ging mehr Wasser hinein als in die meisten handelsüblichen Luftballons. Schließlich platze er aber doch! 

 

Was war passiert?

Luftballon und Trichter waren über den Schlauch mit einander verbunden.  Der Wasserdruck nimmt mit der Tiefe zu (vergleiche: "Wasserdruck in der Tiefe höher"). Je höher der Trichter gehalten wurde, desto höher wurde der Wasserdruck im Schlauch. Der Wasserdruck (= die Kraft der Wasserteilchen) war so hoch, dass das Gummi des Luftballons gedehnt wurde und sich der Luftballon mit Wasser füllte.

 

Als der Luftballon auch hoch genommen wurde, entstand plötzlich ein Gegendruck. Deshalb ließ sich der Luftballon nicht weiter mit Wasser füllen (vergleiche:"Wasserstand ist gleich hoch"). 

 

Eine Alternative zum Luftballon ist eine Wasserbombe. Das Gummi ist zumeist schwerer zu dehnen und somit muss der Wasserdruck besonders hoch sein. Das haben wir zum Schluss auch noch ausprobiert. Hier war schön zu erkennen, dass je nach Höhenlage des Trichters die Wasserbombe sofort reagierte, indem sie größer und auch wieder kleiner wurde. Das war mit dem großen Luftballon so nicht zu erkennen.

 

 

Experimente mit Wasserdruck Alternative: Wasserbombe

wallpaper-1019588
Nicht nur Kastanienmännchen – Kreativ Basteln im Herbst
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Suiren
wallpaper-1019588
Artgerechte Beschäftigung für Katzen: Tipps für glückliche und aktive Stubentiger
wallpaper-1019588
Crunchyroll kündigt zwei Boys-Love-Titel an