Auf Entdeckungstour durch die Stadt
Entdecke die über 600 Breslauer Zwerge (verschiedene Quellen sprechen sogar von über 1000 Zwerge) und ihre bewegende Geschichte. Erfahre alles über die besten Routen, die Bedeutung der Figuren und praktische Tipps für deine Zwergenjagd in Wrocław.
Was ist die Geschichte der Breslauer Zwerge und warum sind sie für die Stadt bedeutsam?
Die Breslauer Zwerge haben ihren Ursprung im politischen Widerstand der 1980er Jahre. Damals entstand in Breslau die „Orange Alternative“, deren Mitglieder Zwerge über kommunistische Propaganda-Graffiti malten. Dies war eine kreative, humorvolle Form des Protests gegen das kommunistische Regime, die für die Behörden schwer zu bekämpfen war.
Nach dem Fall des Kommunismus wurde 2001 der erste bronzene „Papa Zwerg“ (Krasnal Papa) auf der Świdnicka-Straße aufgestellt, um an diesen kreativen Widerstand zu erinnern. Was als einzelne Figur begann, entwickelte sich zu einem stadtweiten Phänomen mit heute über 600 Bronzefiguren, die alle ihre eigene Geschichte und Bedeutung haben.
Die Zwerge sind mittlerweile zu einem Markenzeichen Breslaus geworden, ziehen jährlich tausende Touristen an und sind ein wichtiger wirtschaftlicher und kultureller Faktor. Für die Einheimischen symbolisieren sie die Stadtidentität und erinnern an die Geschichte des friedlichen Widerstands.
Wenn du durch die malerischen Straßen von Breslau (Wrocław) schlenderst, wirst du sie überall entdecken: kleine Bronzefiguren, die sich an Hauswänden, auf Fensterbänken oder an Straßenlaternen verstecken. Die Breslauer Zwerge sind nicht nur niedliche Fotomotive, sondern erzählen eine faszinierende Geschichte von Freiheit, Kreativität und friedlichem Widerstand. In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine Entdeckungstour zu den bekanntesten Zwergen, verrate dir die besten Routen für deine eigene Zwergenjagd und gebe dir praktische Tipps für ein unvergessliches Erlebnis.
Die Geschichte hinter den Breslauer Zwergen
Die Geschichte der Breslauer Zwerge beginnt nicht als touristische Attraktion, sondern als Symbol des Widerstands. In den 1980er Jahren, als Polen noch unter kommunistischer Herrschaft stand, entstand in Breslau die „Orange Alternative“ – eine Bewegung, die mit kreativen und humorvollen Aktionen gegen das Regime protestierte. Anstatt mit Gewalt gegen die Staatsmacht vorzugehen, malten die Aktivisten Zwerge über kommunistische Propaganda-Graffiti. Diese friedliche Form des Protests war für die Behörden schwer zu bekämpfen, denn wie will man ernsthaft gegen Zwerge vorgehen?
Nach dem Fall des Kommunismus geriet diese Geschichte fast in Vergessenheit, bis im Jahr 2001 der erste bronzene „Papa Zwerg“ (Krasnal Papa) auf der Świdnicka-Straße aufgestellt wurde. Er sollte an den kreativen Widerstand erinnern. Was als einzelne Figur begann, entwickelte sich zu einem stadtweiten Phänomen. Heute findest du über 600 dieser kleinen Bronzefiguren in der ganzen Stadt – jede mit einer eigenen Geschichte und Bedeutung.


Die bedeutendsten Zwerge und ihre Geschichten
Jeder Breslauer Zwerg hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Geschichte. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Figuren, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest:
- Papa Zwerg (Krasnal Papa): Der erste und wichtigste Zwerg, der 2001 aufgestellt wurde. Er steht auf der Świdnicka-Straße und gilt als Anführer aller Breslauer Zwerge.
- Bankier-Zwerg: Vor der Sparkasse findest du einen kleinen Zwerg, der auf einem Geldstück sitzt und ein Sparschwein bewacht.
- Gefängnis-Zwerg: Eine politische Anspielung auf die Verhaftungen während des kommunistischen Regimes – dieser Zwerg sitzt hinter Gittern.
- Schlafender Zwerg: Ein Publikumsliebling, der gemütlich auf einer Fensterbank schlummert.
- Feuerwehr-Zwerge: Eine Gruppe von Zwergen, die gemeinsam einen Feuerwehrschlauch bedienen.
- Internetnutzer-Zwerg: Ein moderner Zwerg, der an seinem Laptop arbeitet – ein Symbol für das digitale Zeitalter.
Was die Zwerge so besonders macht, ist ihre Verbindung zur Stadtgeschichte und zum Alltag der Breslauer. Viele wurden von lokalen Unternehmen, Institutionen oder für besondere Anlässe gestiftet. So findest du beispielsweise Zwerge vor Banken, Restaurants, Universitäten und sogar vor dem Rathaus.
Einreise nach Kambodscha Januar 2022
Einreise nach Kambodscha Januar 2022
Nach unseren Monat in Thailand war es nun an der Zeit in das nächste Land zu reisen. Diesmal wollten wir…


Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Brunei
Brunei: Ein glanzvoller Tag im Land des Sultans Am 31. Dezember 2024 erkundeten wir Brunei, ein Land, das oft missverstanden wird….


5 Tage im Amazonas – Tambopata Jungle Tours
Wir waren 5 Tage im Dschungel bei Tambopata. Was wir gesehen und erlebt haben und ob wir es empfehlen würden,…


Erfahrungsbericht: Fliegen mit CM Airlines von Guatemala City nach Utila
Wir sind mit CM Airlines von San Pedro Sula nach Utila geflogen. Was uns erwartet hat und warum Martina sich…


Unser Tagesausflug zu den Pyramiden und ins Ägyptische Museum
Faszination Ägypten Ägypten, das Land der Pharaonen, fasziniert uns schon lange. Als digitale Nomaden und Weltreisende in unseren Mittdreißigern haben wir…


Nationalpark Plitvicer Seen: Atemberaubende Wasserwelten in Kroatien
Anfang Mai 2024 machten wir uns auf den Weg in den Nationalpark Plitvicer Seen in Kroatien. Trotz des kalten Wetters…

Die besten Routen für deine Zwergenjagd
Um die Zwerge von Breslau zu entdecken, kannst du verschiedene Routen wählen – je nach verfügbarer Zeit und Interessen. Hier sind drei empfehlenswerte Touren:
Route 1: Klassische Altstadttour (2 Stunden, 25-30 Zwerge)
Diese Tour führt dich durch das historische Zentrum von Breslau und zu den bekanntesten Zwergen. Startpunkt ist der Marktplatz (Rynek) mit dem Rathaus. Von dort aus gehst du zur Świdnicka-Straße, wo du den berühmten Papa Zwerg findest. Anschließend führt dich der Weg über die Salzgasse (Ulica Solna) zur Universität und weiter zur Sandbrücke. Auf dieser Route entdeckst du nicht nur zahlreiche Zwerge, sondern auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt.
Route 2: Versteckte Schätze abseits der Touristenpfade (3 Stunden, 20 Zwerge)
Wenn du bereits die bekanntesten Zwerge gesehen hast oder einfach abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs sein möchtest, ist diese Route ideal. Sie führt dich durch weniger bekannte Viertel wie Nadodrze und das ehemalige jüdische Viertel. Hier findest du besondere Zwerge wie den Brückenbauer, den Träumer und den Revolutionär. Diese Tour gibt dir auch einen Einblick in das authentische Leben der Breslauer abseits des Stadtzentrums.
Route 3: Familienfreundliche Tour mit Kindern (1,5 Stunden, 15 leicht zu findende Zwerge)
Für Familien mit Kindern empfehle ich eine kürzere Route mit leicht zu findenden Zwergen. Beginne am Marktplatz und besuche dann die Zwerge entlang der Świdnicka-Straße und im Bereich der Markthalle. Diese Zwerge sind größer und auffälliger, was die Suche für Kinder erleichtert. Außerdem gibt es auf dieser Route mehrere Eiscafés und Spielplätze für Pausen zwischendurch.
Praktische Tipps für die Zwergenjagd
Um deine Zwergenjagd in Breslau zum Erfolg zu machen, hier einige praktische Tipps:
- Beste Jahreszeit und Tageszeit: Die Zwerge kannst du das ganze Jahr über entdecken, aber im Frühling und Sommer macht die Suche bei gutem Wetter besonders viel Spaß. Früher Morgen oder später Nachmittag sind ideal, da die Straßen dann weniger überfüllt sind.
- Hilfsmittel: Es gibt spezielle Stadtpläne mit den Standorten der Zwerge, die du in der Touristeninformation am Marktplatz erhältst. Alternativ kannst du die App „Go Krasnale“ (Go Zwerge) herunterladen, die dich zu den Figuren navigiert.
- Fotografie-Tipps: Da die Zwerge sehr klein sind (meist nur 20-30 cm hoch), lohnt es sich, in die Hocke zu gehen und aus verschiedenen Perspektiven zu fotografieren. Das frühe Morgenlicht eignet sich besonders gut für Fotos.
- Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten: Plane deine Zwergenjagd so, dass du gleichzeitig die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Breslaus entdeckst. Die meisten Zwerge befinden sich in der Nähe bekannter Attraktionen.
- Organisierte Touren vs. selbstständige Erkundung: Es gibt geführte Zwergentouren, die zusätzliche Geschichten und Hintergründe bieten. Wenn du jedoch flexibel sein möchtest, ist die selbstständige Erkundung mit Karte oder App eine gute Alternative.
Moderne Bedeutung der Zwerge für Breslau
Was als politisches Statement begann, hat sich zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Faktor für Breslau entwickelt. Die Zwerge sind heute ein Markenzeichen der Stadt und ziehen jährlich tausende Touristen an. Lokale Geschäfte verkaufen Zwergensouvenirs, und es gibt sogar ein kleines Zwergenmuseum.
Neue Zwerge werden regelmäßig hinzugefügt, oft finanziert durch Sponsoren oder zu besonderen Anlässen. Der Prozess ist streng reguliert – ein Komitee entscheidet, welche neuen Zwerge aufgestellt werden dürfen, um die Qualität und den besonderen Charakter zu bewahren.
Für die Einheimischen sind die Zwerge mehr als nur Touristenattraktionen. Sie sind Teil der Stadtidentität und erinnern an die Geschichte des friedlichen Widerstands. Viele Breslauer haben ihre persönlichen Lieblingszwerge und verfolgen mit Interesse, wenn neue Figuren hinzukommen.

Fazit
Die Breslauer Zwerge sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie aus einem Symbol des politischen Widerstands eine beliebte Touristenattraktion werden kann, ohne seine historische Bedeutung zu verlieren. Die kleinen Bronzefiguren verbinden Geschichte mit Spaß und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.
Ob du nun alle 600 Zwerge finden willst oder dich mit einer Auswahl der bekanntesten begnügst – die Zwergenjagd in Breslau ist ein unvergessliches Erlebnis, das dir die Stadt aus einer ganz besonderen Perspektive zeigt. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du sogar einen Zwerg, den noch niemand vor dir gefunden hat!
Hast du schon einmal die Zwerge von Breslau entdeckt? Welcher war dein Lieblingszwerg? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und schau dir auch unsere weiteren Artikel über Breslau an!