[Hinweis: In diesem Blog kritisiere ich ausschließlich das Regiekonzept einer Musiktheatervorstellung.]
Am vergangenen Donnerstag fuhr ich zum ersten Mal als Theaternomadin in die nah gelegene Kulturstadt Weimar. Die Produktion des Deutschen Nationaltheaters, die ich besuchen wollte, fand nicht im Haus, sondern im charmanten und atmosphärischen ehemaligen Elektrizitätskraftwerk statt, das seit 20 Jahren als Kulturstandort verwendet wird. Neben Vorstellungen des DNT gibt es dort auch Programmkino, Parties und andere künstlerische Formate zu erleben. Ich war sofort nach Betreten des alten Kesselsaals hin und weg von diesem Ort und umso gespannter auf die angekündigte Vorstellung. Ich erwartete hier eine Oper zu erleben, die von Henry Purcell komponiert wurde, deren Libretto von Nahum Tate stammt und die Dido und Aeneas heißt. Meine Erwartungen wurden enttäuscht. Aber bedeutet dies auch, dass der ganze Abend enttäuschend war?
Wenn ein Reisender in einer Sturmnacht in ein Hotel kommt
Die Vorstellung begann mit einem zu langen stummen Prolog und war durchsetzt von Fremdtexten, die zum größten Teil von einem Schauspieler gesprochen wurden. Diese zentrale Figur der Inszenierung nennt die Regisseurin Corinna von Rad „The Traveler". Dieser „einsame Reisende der Nacht" wird von einem Sturm in das Hotel Karthago geweht, wo er sich dank Bühnenbildner Ralf Käselau und Kostümbildnerin Sabine Blickenstorfer in den 70er Jahren wiederfindet. Der namenlose Mann ist die Identifikationsfigur des Abends, denn er ist unser Zeitgenosse und versteht nicht so recht, was in diesem merkwürdigen Hotel, das in der Zeit stehen geblieben zu sein scheint, vor sich geht. Ständig stören Geräusche, sind plötzlich andere Gäste da und verschwinden wieder, benehmen sich die Zimmermädchen alles andere als zuvorkommend. Besonders unheimlich kommt ihm der Concierge vor, der absichtlich die Schlüssel der Zimmer vertauscht und auch mit den Briefen an die Bewohner eher unkonventionell umgeht und sich einen der wohlriechenden genüsslich in die Unterhose schiebt. Das alles soll wohl ein Alptraum sein, eine Parallelwelt, in der es unter anderem eine Frau (Dido) und einen Mann (Aeneas) gibt, die eine ziemlich toxische Beziehungsgeschichte haben, die sie immer und immer wieder durchleben müssen. Das erinnert sehr an Filme wie Mulholland Drive oder Lost Highway von David Lynch und noch mehr an die Netflix-Serie American Horror Story. Eine Staffel dieser Serie spielt ebenfalls in einem alten labyrinthartigen Hotel, das wie aus der Zeit gefallen wirkt, und in dem sich einige der Langzeitgäste vom Blut der Neuankömmlinge ernähren. So ist die Figur des Concierges bzw. der Sorceress in Corinna von Rads Regiearbeit ebenfalls als Transvestit (wenn auch nicht ganz so extrem und glamourös wie in der Serie) angelegt, der zwischen Weichheit, Arroganz, Machtlust und Geilheit changiert (übrigens genial gespielt von Countertenor Nils Wanderer).
Als später er, die beiden Zimmermädchen und noch weitere Hotelgäste wollüstig ein blutiges Hochzeitskleid abschlecken, war die Inspirationsquelle für mich klar. Die meisten Dinge an diesem Abend blieben für mich nur leider unklar. Woher kommen die Fremdtexte und in welchem Zusammenhang stehen sie mit der Handlung der Oper? Wer ist hier eigentlich wer? In welchem Verhältnis stehen die abstrusen Aktionen zum Gesungenen? Und was hat das überhaupt noch mit Purcells Dido und Aeneas zu tun?
Eine Collage mit Material von Purcell, Tate, Dowland, Vergil u.a.
Nein, das hier soll kein Plädoyer für die sogenannte Werktreue sein und auch keine Beschwerde über neue und experimentelle Zugänge zu einem klassischen und oft gespielten Werk. Den größten Vorwurf, den ich dem Regieteam mache, ist, die Produktion falsch betitelt zu haben. Das DNT kündigt diesen Abend folgendermaßen an: „Dido und Aeneas. Oper in drei Akten von Henry Purcell, Libretto von Nahum Tate. Mit Musik von John Dowland und Robert King, sowie Texten von Vergil u.a." Ich gestehe zu, dass im Untertitel bereits angedeutet wird, dass auch anderes musikalisches und sprachliches Material zum Einsatz kommt, aber damit wird nicht klar, dass diese einen Großteil des Abends ausmachen. Vorteilhafter wäre gewesen, den Charakter von Collage und Arrangement bereits im Titel deutlich zu machen. Davon abgesehen empfand ich die Vorstellung als zu überladen und zu komplex gedacht, als dass man ohne weitere Erklärung folgen könnte. Die zugefügten Texte sind sperrig, nicht unmittelbar zugängig. Das Schlagwerkkonzept von Alexander Schuchert und Ingo Wernsdorf fügt dem noch eine weitere, akustisch oft unangenehme Ebene hinzu. Die Aktionen der Darsteller sind nicht direkt, sondern symbolisch und teilweise absurd, schaffen also wiederum eine neue Ebene. Das sind mir an einem einzigen Abend schlicht und einfach zu viele Schichten. Dabei ist die Grundidee dieser Vorstellung durchaus interessant und theatertauglich - aber für die Umsetzung hätte es die Oper Dido und Aeneas von Henry Purcell gar nicht gebraucht.
Dido und Aeneas. Oper in drei Akten von Henry Purcell, Libretto von Nahum Tate. Mit Musik von John Dowland und Robert King, sowie Texten von Vergil u.a.Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Musikalische Leitung: Dominik Beykirch
Regie: Corinna von Rad
Bühne: Ralf Käselau
Kostüme: Sabine Blickenstorfer
Dramaturgie: Julie Paucker, Martina Stütz
Textfassung: Julie Paucker / Corinna von Rad
Konzeption Schlagwerk: Alexander Schuchert, Ingo Wernsdorf