Diabetes mellitus ist nicht nur ein Problem der Bauchspeicheldrüse

Diabetes mellitus ist nicht nur ein Problem der Bauchspeicheldrüse

Therapien, Methoden, Alternativen

Gesund leben mit dem richtigen Verständnis der Zusammenhänge.

Die Zuckerkrankheit, in der Fachsprache Diabetes mellitus, wird in der klinischen Medizin vor allem als Problem der Bauchspeicheldrüse gesehen. Vordergründig nachvollziehbar, denn von dort kommt das für den Zuckerhaushalt wichtige Insulin.

Ganzheitlich denkende Mediziner weisen aber schon lange darauf hin, dass die Zuckerkrankheit auch die Folge von fehlerhafter Verarbeitung sein kann, beispielsweise in der Leber.

Diesen Zusammenhang haben jetzt auch Wissenschaftler bestätigt. Mehr noch: In einer großen Studie stellten sie fest, „… dass ein verminderter Insulinabbau in der Leber ein engem Zusammenhang mit verschiedenen Komponenten des metabolischen Syndroms steht…“, so das Deutsche Institut für Ernährungsforschung. (Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung)

Das metabolische Syndrom beinhaltet die Komponenten Übergewicht, gestörter Fettstoffwechsel, eine gestörte Insulinempfindlichkeit der Zellen – der Weg zum Diabetes mellitus- und erhöhter Blutdruck. (https://de.wikipedia.org/wiki/Metabolisches_Syndrom)

Schlussfolgerung und Tipp: Die Beachtung der Leber und die ganzheitliche Regulation des gesamten Stoffwechsels ist ein wesentlicher Schritt in der Behandlung vieler Erkrankungen. Idealerweise wird sie durchgeführt von einem erfahrenen ganzheitlich orientierten Mediziner (homöopathischer Arzt oder Heilpraktiker).

Buchtipp zum Thema:


wallpaper-1019588
Pflege und Zähmung von Einhörnern ✨
wallpaper-1019588
Bunker St. Pauli in Hamburg – Unser Besuch in einem besonderen Ort der Geschichte und Kultur
wallpaper-1019588
[Review] Manhua ~ Ihr letztes Mahl 2
wallpaper-1019588
Schnitzeljagd planen: Spannende Abenteuer für Kinder gestalten