Deutschland: 5 Billionen Euro privates Geldvermögen

Von Ecocens @EcoCens

Laut Angaben der Deutschen Bundesbank wuchs das private deutsche Geldvermögen zum Ende des ersten Quartals 2013 auf 4,992 Billionen Euro. Damit haben die Vermögensbestände aus Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapieren und Versicherungsansprüchen einen neuen Rekordwert erreicht.

Diese Summe bedeutet ein Vermögenswachstum von 52,2 Milliarden Euro (+1,1%) im Vergleich zum vorherigen Quartal. Nicht enthalten sind dabei Vermögenswerte wie Immobilien, Autos, und andere materielle Gegenstände. Die private Verschuldung sank nach den Angaben der Bundesbank um 0,2 Prozent auf 1.564 Milliarden Euro. Dies ist auch auf die Rückzahlung von Konsumentenkrediten trotz historisch niedrigem Zinsniveau zurückzuführen. Das deutsche Nettogeldvermögen stieg damit gegenüber dem Vorquartal um knapp 55 auf 3.428 Milliarden Euro. Die Verschuldungsquote der Privathaushalte sank um 0,2 Prozentpunkte auf 59,0% des Bruttoinlandsprodukts. Demnach besitzt jeder Deutsche im statistischen Durchschnitt Geld und geldwertes Vermögen in Höhe von 42.750 Euro netto.

Während die Gewinne aus den Kapitalmärkten nur noch rund 10% des Vermögenszuwachses ausmachen, stiegen die Versicherungsansprüche mit rund 22 Milliarden Euro besonders stark. Auch Bargeld und Sichteinlagen bei den Banken nahmen um 21 Milliarden Euro zu. Auch wenn das Geld auf den Konten angesichts der niedrigen Zinsen abzüglich Inflation und Steuern real an Wert verliert. Während im ersten Quartal per Saldo zusätzliche 3 Milliarden Euro in den Aktienmarkt flossen, kauften die Deutschen zudem noch um 11 Milliarden Euro Investmentzertifikate.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass die deutschen Privathaushalte insgesamt rund 8.000 Tonnen physisches Gold in Form von Münzen und Barren besitzen. Das entspricht einem Gegenwert von Aktuell etwa 340 Milliarden Euro. Hinzu kommt allerdings noch der Goldschmuck. Im Schnitt ergibt sich für jeden Bundesbürger über 18 Jahre ein Besitz von 55 Gramm Gold in Schmuckform und 62 Gramm in Form von Barren oder Münzen. Das wären – rein statistisch – immerhin etwa 5000 Euro pro Kopf.