Der Weg über die Sony RX100 zur Olympus OM-D

IMG 1239

Seit 2008 fotografiere ich nun mit einer digitalen Spiegelreflexkamera im Kleinbildformat, zuerst mit der Nikon D700, jetzt mit der Nikon D600. Kameras die mit entsprechenden Objektiven beeindruckende Resultate liefern, aber aufgrund von Volumen und Gewicht keine idealen Wander- und Reisebegleiter sind. Auch in der Street Photography sind sie suboptimal – du siehst damit aus wie ein Paparazzo. Ich glaube jeder, der so eine Kamera hat, stellt ihr früher oder später eine kompakte Zweitkamera für den Alltag zur Seite.

Die erste kompakte Begleiterin für den Alltag, mit der ich wirklich zufrieden war, war die Canon S95. Sie ist klein und verdient damit auch wirklich die Bezeichnung Kompaktkamera – sie passt ganz locker in eine Jackettasche, ohne es auszubeulen. Dabei liefert sie sehr gute Abbildungsqualität, kann RAW aufnehmen und bietet alle Einstellmöglichkeiten, die man sich als ambitionierter Fotograf wünscht, in schnellem Zugriff. Bis heute sind die Modelle S95, S100 und S110 meine Empfehlung, wenn mich jemand nach einer Kompaktkamera fragt.

Abgelöst wurde die S95 bei mir von der Olympus XZ-1. Leider machte mich die in Foren, Magazinen und von Juroren so hoch gelobte Kamera absolut nicht glücklich. Zwar ist die Lichtstärke des Objektivs beeindruckend und erlaubt das Freistellen von Personen in Porträts – was von kaum einer anderen Kompaktkamera vergleichbar erreicht wird. Auf der Schattenseite liegt aber ein Objektivdeckel der lieber abfällt als hält, ein Moduswählrad das sich viel zu leicht verstellen lässt und immer falsch eingestellt ist, wenn man die Kamera aus der Tasche zieht, und dass sich für die Ansicht nach der Aufnahme kein Histogramm einstellen lässt.

Ich habe die XZ-1 mittlerweile wieder verkauft und hoffe, dass der Käufer damit glücklicher wird, als ich es war. Was bleibt ist die Erkenntnis, dass Prüfer, Tester und Juroren von Digitalkameras Ihre Eindrücke wohl eher aus dem Labor und von Datenblättern haben, als vom Praxiseinsatz.

IMG 1109

Zur einzigen Kompaktkamera, die mich, neben der Canon S95, bislang vollständig zufrieden stellen konnte, wurde letzten Sommer die Sony RX100. Sie besticht zunächst einmal durch ihr schlichtes, klares Design – eine Eigenschaft, die sie mit Canon S95/S100/S110 und Olympus XZ-1 teilt. Nimmt man sie allerdings zur Hand, hebt sie sich sogleich von den beiden anderen ab. Sie fühlt sich schwerer, metallischer und wertiger an. Ich liebe den Eindruck, den echte Materialien dem Tastsinn vermitteln. Deshalb ist mir ein iPhone aus Glas und Metall auch lieber, als ein Plastik-Handy.

Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass viele Leute – vor allem Frauen – leichte Geräte bevorzugen. Ich persönlich kann mit Plastikbombern überhaupt nicht. Besonders ekelhaft finde ich Oberflächen aus Plastik in Chrom- oder Metall-Look. Natürlich findet sich auch an der Oberfläche der RX100 Kunststoff. Dennoch findet genug Heavy Metal Einsatz um das Gefühl zu vermitteln, dass es sich hier um ein echtes Stück Hardware handelt.

Wichtiger ist natürlich was im Gehäuse steckt. Bei der RX100 ist vor allem der für eine Kompaktkamera relativ große Bildsensor hervorzuheben. Trotzdem, dass er mit 20MP in meinen Augen mit Auflösung völlig überladen ist (mir wären so etwa 12MP deutlich lieber), ist die Bildqualität tadellos und das Rauschverhalten beeindruckend gut. Deshalb habe ich einen Artikel über sie auch mit »Best Compact in the World« überschrieben.

Auch nach mehreren Monaten freue ich mich noch immer die Kleine in die Hand zu nehmen und mit ihr zu fotografieren. Ich glaube es ist für eine Kamera gar nicht so leicht mich auf Dauer zufrieden zu stellen. Doch die RX100 gibt mir keinerlei Anlass über eine mögliche Alternative auch nur nachzudenken.

Wenn ihr mich fragt, ob es auch etwas zu bekriteln gibt: Ja. Die Chromatische Aberration kann in extremen Kontrasten gelegentlich einmal etwas abenteuerlich ausfallen. Und die Brennweite beginnt am kurzen Ende bei 28mm Kleinbild – das kann die S110 mit 24mm heute besser. Was ich in einem früheren Artikel noch kritisch angemerkt habe, dass sich die Verriegelung des Batteriefachdeckels sehr leicht öffnen lässt, hat sich in der Praxis als unproblematisch herausgestellt.

Ist die RX100 nun die Kompakte, die ich jedem empfehle? Nein! Die meisten Leute, die eine Kompakte suchen, werden wohl keine 600 Euro ausgeben wollen – um dieses Geld (oder weniger) kaufen sich viele eine Einsteiger-DSLR mit Kit-Objektiv. Deshalb hört man von mir meist »Canon S110« wenn ich nach »Kompaktkamera?« gefragt werde.

Natürlich kann die RX100 nicht mit der Qualität meiner D600 mithalten – schließlich kostet die DSLR auch ohne Objektive mehr als das Dreifache. Für Schnappschüsse im Alltag ist das Belanglos. Geht es aber auf Urlaubsreise, sind mir die Möglichkeiten einer Kompakten zu eingeschränkt und es ist mir die Lücke in Sachen Detailqualität zu groß, wenn die fotografischen Bedingungen eines Motivs zu sehr vom optimalen Standard abweichen. Aus diesem Grund will ich nicht auf ein Zwischending, zwischen Nikon-KB-DSLR und Sony-Kompaktkamera verzichten. Als solches Zwischending habe ich mir 2011 die Lumix G3 gekauft – das war noch vor der RX100.

IMG 1381

Die Lumix G3 ist eine solide kleine Kamera und eine gute Option für alle, die mehr wollen, als eine Kompakte bieten kann, denen aber eine Spiegelreflex zu groß ist. Ich habe gemeinsam mit ihr und der ausgezeichneten Panasonic-20mm-ƒ1.7-Festbrennweite im Herbst 2012 eine zweiwöchige Rundfahrt durch Österreich bestritten und war mit den Ergebnissen durchaus zufrieden, habe allerdings oft auch gemerkt, dass ich nicht das erreiche, was mit meiner Nikon DSLR möglich gewesen wäre.

Der Einzug der Sony RX100 in meinen Kamerapark hat dann die G3 endgültig in Frage gestellt. Zwar hat die G3 durchaus einige Vorteile gegenüber der RX100 – zum Beispiel eben eine lichtstarke Festbrennweite und ein Klappdisplay – in Sachen Abbildungsqualität schneidet der Bildsensor der RX100 allerdings besser ab, als jener der G3 (das darf nicht wundern: die RX100 kostet aktuell mehr als die G3 mit Kit-Objektiv). Die Vorzüge der Lumix waren mir nicht mehr groß genug, um sie, statt der RX100, einzupacken. Also musste sie ersetzt werden.

Die Recherche nach einem neuen Zwischending haben mir dann gezeigt, wie wenig ausgereift der Markt an Systemkameras noch immer ist.

Nikons Systemkameras schieden gleich einmal aus. Zwar ist die J-Serie durchaus schick (was ich von der S nur eingeschränkt und der V gar nicht sagen würde) und die Kameras fühlen sich wirklich gut und wertig an. Aber sie sind doch eher für den unbedarften Fotografen konzipiert, dem Kompaktkamera nicht mehr reicht und der Objektive wechseln möchte. Für diese Zielgruppe finde ich die Nikon 1 eine absolut zu beachtende Option. Wenn man allerdings, wie ich, direkten Zugriff auf Belichtungsmodi, ISO, Schärfe etc. haben möchte, dann ist das System uninteressant.

Bei den Lumix-Modellen, auf die ich von der G3 her aufsteigen hätte können, habe ich Probleme mit der Optik – ich finde sie schlicht hässlich. Mein Zwischending sollte auch ein bisschen Schick aussehen, und nicht wie eine verkleinerte DSLR, die aufgeblasen wurde.

IMG 1449

Die Olympus OM-D spukte mir im Kopf herum, seit das erste Bild von ihr an die Öffentlichkeit sickerte. Dass sie einen klaren Aufstieg gegenüber der G3 darstellt steht außer Zweifel. Nur machte ich bereits mehrfach negative Erfahrungen mit Olympus. Meine erste DSLR hätte eine Olympus werden sollen. Doch aufgrund von Mängeln in der Benutzerführung bin ich bei Nikon gelandet. Später habe ich mir eine Olympus-Kompakte gekauft, weil es eines der ersten Kompaktmodelle mit 24mm Weitwinkel war. Doch die Bildqualität war dermaßen grottenschlecht, dass ich sie nach einem Wochenende eingetauscht habe – auch hier machte dann Nikon das Rennen. Und dann war da natürlich auch noch die RZ-1, die mich ebenfalls enttäuschte. Wären da nicht meine positiven Eindrücke aus analoger Zeit und meine Erfahrung mit der Olympus-SP-350-Kompaktkamera von 2006 gewesen, hätte die Marke bei mir wohl schon jegliche Sympathie verspielt. Das verbleibende bisschen Sympathie und die Begeisterung, mit der viele über die OM-D berichteten reichten aus, die OM-D als Kandidatin im Auge zu behalten.

Die einzige ernsthafte zweite Alternative sah ich in einer Sony NEX. Zunächst einmal die NEX-7 und NEX-6. Der Vergleich beim Fachhändler und die Berichte, die ich über die Kameras recherchiert hatte, ließen am Ende die NEX-6 zur Kandidatin werden.

Meine Eindrücke der Geräte im Vergleich: Zunächst einmal ist die OM-D viel kleiner, als sie auf Bildern aussieht. Kein Foto vermittelt einen brauchbaren Eindruck davon, wie klein das Gerät ist. Dass Fotos diesbezüglich ganz schrecklich trügen, hatte ich schon öfters bemerkt. Die Olympus Pen E-PL3 ist in Natura größer, als sie auf Bildern aussieht. Dasselbe gilt für die Fuji X-PRO1. Umgekehrt ist die G3 in Natura kleiner, als sie auf Bildern rüber kommt. Und wie klein Pentax’ Q-Modelle sind kann man sich unmöglich vorstellen, bevor man nicht eine physikalisch vor Augen hatte.

Auch das 12–50mm-Kit-Objektiv der OM-D entpuppt sich in Real als überraschend kleiner, als man es nach Fotos erwartet hätte. Diese Überraschung wiederholt sich mit jedem Zubehörteil. So musste ich zum Beispiel lachen, als ich ein 45mm-ƒ1.8-Objektiv aus seiner Verpackung schälte, weil es so klein und niedlich aussieht.

So sehr man über das Volumen überrascht ist, wenn man die Geräte vor Augen hat, so sehr ist man als nächstes vom Gewicht überrascht, wenn man die OM-D in die Hand nimmt. Sie ist außerordentlich schwer und vermittelt einen robusten und wertigen Eindruck. Wie gesagt: Ich mag das!

Die OM-D wirkt dabei nicht nur wertig, sie sieht auch unheimlich schick aus, hebt sich optisch von allem anderen ab, was auf dem Markt ist, und vermag zu begeistern. Kaum jemand der nicht von ihr angetan ist wenn er sie live sieht.

Doch das schicke Gehäuse zeigt auch gleich einmal etliche Schwächen. So liegt es zum Beispiel alles andere als gut in der Hand. Ein Griff für die Finger ist mehr angedeutet, als physikalisch vorhanden. Hier punkten die Sony NEX-Modelle mit ihren ausgeprägten Girffen. Allerdings sei gleich einmal angemerkt, dass die Sony-Modelle in Sachen Haptik der OM-D das Wasser nicht reichen können. Im Vergleich wirken sie wie aus billigem Plastik gefertigt.

Zwei Einstellräder an der Oberseite sind das, was man sich wünscht. Die NEX-6 bietet das so nicht. Die Position des hinteren Rades ist allerdings etwas fragwürdig ausgefallen. Zwar lassen sich beide Räder exzellent bedienen, wenn man mit Live-View arbeitet, nimmt man jedoch den Sucher ans Auge, wird es kritischer. Ich kann nur mit dem linken Auge am Sucher arbeiten. Doch mit dem Sucher am linken Auge muss man den Daumen schon ziemlich verrenken um das hintere Einstellrad zu erreichen.

Bei den Tasten für Bildwiedergabe und FN1 fragt man sich ob diese nicht größer hätten ausfallen dürfen. An die schwammige Bedienung der Tasten gewöhnt man sich rasch – das dürfte wohl der wetterfesten Abdichtung geschuldet sein. Doch das Volumen der Tasten hätte sich sicher auch anders realisieren lassen.

Etwas schwammig finde ich auch das Bedienkonzept der OM-D. Natürlich ist man als Nikon-User das Bedienkonzept von Nikon gewöhnt. Doch Canon-Kompaktkameras, Sony-Kameras und auch meine Lumix erschlossen sich mir immer recht intuitiv. Von der OM-D kann ich das nicht behaupten. Ich scheiterte bereits daran Live-View zu aktivieren, ohne, dass der Händler Google bemühte. Es stellte sich heraus, dass der Knopf zum Umschalten seitlich am Sucher versteckt ist – so, dass er unsichtbar ist, wenn man die Kamera im rechten Winkel von hinten anschaut. Gut: Etwas ähnliches kenne ich auch vom Knopf um die AF-Modi bei manchen Nikon-DSLRs zu wechseln – dieser ist im Kippschalter für den AF/MF-Wechsel versteckt.

Die OM-D scheint eine Kamera, die polarisiert. Sie hat sogar mich polarisiert. Sie zeigt so viel Licht und Schatten, dass ich mich beim ersten Besuch beim Fachhändler nicht zu ihr durchringen konnte. Beim Vergleich OM-D mit NEX-6 hätte die Sony das Rennen gemacht.

Das NEX-System hat in meinen Augen aber ein großes Problem: Die Kameras wären toll, wenn man keine Objektiv bräuchte. Natürlich gibt es Standard-Zooms mit denen der Hobby-Fotograf zufrieden ist. Ich zweifle aber daran, dass man damit aus den Sensoren herausholt, was in ihnen steckt. Dazu braucht es Premium-Linsen. Und damit wird es dann schwierig.

Sony baut extrem kleine Bodys für das NEX-System. Aber die Objektive sind kaum kleiner als jene, für eine DSLR. Ich habe eine (teure) DSLR (mit teuren Objektiven). Wenn ich maximale Qualität erreichen will, dann gehe ich mit ihr auf den Weg. Meine Systemkamera soll in Sachen Abbildungsqualität möglichst nahe an die DSLR-Ausrüstung heran kommen, aber viel kompakter sein. Und da ist bei NEX der Ofen aus. Die Objektive sind entweder nicht hochwertig, nicht lichtstark, nicht kompakt, nicht billig oder haben eine Brennweite, mit der ich nichts anfangen kann. Oder es ist ein Mix aus allen diesen Eigenschaften.

Ich konnte kein einziges Objektiv entdecken, das mich für das NEX-System wirklich gereizt hätte. Das kompakt, lichtstark und leistbar in einem ist. Deshalb kam eine NEX am Ende dann doch nicht in Frage. Olympus ist in Sachen Objektive deutlich besser aufgestellt, da auch Objektive von Panasonic kompatibel sind.

Samsung hat im Grunde dasselbe Problem, wie Sony: Ich sehe kein interessantes Objektiv-Angebot. Pentax baut seltsame Systemkameras. Zu klein oder zu groß. Und Fuji X-Pro? Die X-Pro1 ist mir zu groß und hat ein Problem mit der RAW-Entwicklung. Sie gibt zwar wunderbare JPEGs aus, soweit ich gesehen habe. Aber wenn man RAW entwickeln will, ist man mit einem Modell mit klassischem Bayer-Matrix-Sensor besser bedient (trotzdem habe ich die X-E1 kurz in die Hände genommen und war bitter enttäuscht: sie ist relativ groß, aber leicht und vermittelt den Eindruck eines billigen Plastik-Produkts).

Ich habe meinen Fachhändler zweimal wieder verlassen, ohne dass ich mich für ein Modell entscheiden konnte. Ich konnte mich für kein Modell richtig begeistern. Rationell betrachtet musste es die OM-D werden, wenn ich tatsächlich ein Modell zwischen D600 und RX100 wollte. Eine Alternative sah ich nicht. Doch aufgrund der fehlenden Begeisterung fürchtete ich, dass ich mich nicht mit ihr anfreunden könnte.

Nach einer Nacht darüberschlafen habe ich die OM-D dann doch gekauft und zwar den Body alleine mit einem 45mm-ƒ1.8-Objektiv. Dieses ist wie beschrieben schön kompakt, lichtstark, hat vorzügliche Abbildungsleistungen, ein schönes Bokeh und ist mit etwa 300 Euro recht preiswert. Außerdem werde ich mein 20mm-Panasonic-ƒ1.7 weiter verwenden – ein Objektiv, das ich sehr schätze. Anschließend fehlt dann nur noch eine 12mm Festbrennweite.

Die Begeisterung für die OM-D ist in der praktischen Anwendung dann doch recht schnell gekommen. Hat man sich an das Bedienkonzept gewöhnt lässt es sich schnell und effizient mir ihr arbeiten. Das Klapp-Display erleichtert ungewöhnliche Perspektiven. Es ist ein Touch-Display, allerdings ist es nicht das System des G3-Displays, das auf Druck reagiert und zuweilen etwas zäh auslöst, sondern eines, wie beim iPhone. Das fühlt sich spontaner an.

Ich glaube es war dprevie.com, die es etwas ironisch fanden, dass sich das OM-D-Display mit Handschuhen nicht bedienen lasse, wo sie doch durch ihre Spritzwasserabdichtung für die Arbeit bei frostigen Wetterbedingungen prädestiniert sei. Es ist eben wie beim iPhone: Es braucht die Berührung der Haut, oder aber eines Handschuhs, der an den spitzen mit einer speziellen Oberfläche versehen ist. Die G3 reagiert auf Druck und ist somit auch mit Handschuhen auslösbar. Theoretisch! Praktisch kann mich mir nicht vorstellen, dass sich das G3-Display mit Handschuhen wirklich effizient bedienen lässt. Schon mit den Fingern führt das Auslösen über das Display immer zu einer merklichen Verzögerung, weil du erst den Druck ausüben musst. Bei der OM-D ist das eine Berührung und – »Zack!« – ausg’löst is! Mit Handschuhen wird diese Schwammige Bedienung sicher nur mehr schwammiger.

Die OM-D über das Display auszulösen ist eine echte Freude. Du hast wirklich die Aufnahme in dem Augenblick an dem Punkt scharf auf den du gerade mit dem Finger getippt hast. Die OM-D ist nämlich wirklich schnell. Bei allem Schatten ist das der Punkt, der begeistern kann. Mit guten Objektiven erzielt sie sehr spontan Aufnahmen in beachtlicher Abbildungsqualität. Nach den ersten beiden Tagen der Anwendung ist es zwar noch etwas früh ein Resume zu ziehen, aber ich habe den Eindruck, dass sie wirklich eine kompakte Systemkamera ist, die in Sachen Qualität der D600 das Wasser reichen kann. Eine Kamera, mit der ich auf Reisen die DSLR nicht vermissen werde.

P2100037

P2100079

P2100001

P2100021

P2100183

P2100166


wallpaper-1019588
5 Strategien für einen besseren Schlaf
wallpaper-1019588
Gesundes Essen Teil 4
wallpaper-1019588
[Review] Manga ~ Taranta Ranta
wallpaper-1019588
Haustiergesundheit: Wichtige Tipps für das Wohlbefinden Deines Tieres