Der letzte Stummfilm

MODERN TIMES
USA 1936
(dt.: Moderne Zeiten)
Mit Charlie Chaplin, Paulette Goddard, Chester Conklin, Henry Bergman
Regie: Charles Chaplin
Dauer: 83 min.

Der letzte Stummfilm

1936: Das Tonfilmzeitalter ist längst angebrochen. Ein Mann weigert sich standhaft, dies anzuerkennen, dreht weiterhin Stummfilme und hat damit Erfolg – Charles Chaplin.

Modern Times sollte sein letztes stummes Werk werden, danach konnte er seinen Widerstand nicht mehr aufrecht erhalten und musste sich geschlagen geben. Die Tatsache ware bereits 1936 unumstösslich: Der Tonfilm hatte sich – entgegen Chaplins Hoffnungen – durchgesetzt.

Der Widerstreit zwischen seiner Hoffnung auf Kurzlebigkeit der tontechnischen Neuerung und der Erkenntnis der Vergeblichkeit seines Hoffens, der sich in Chaplin zu jener Zeit abgespielt haben musste, ist in Modern Times zu beobachten: Es gibt hier bereits einige Konzessionen an den „tönenden Film“. Es gibt Dialog, zu hören allerdings immer nur verzerrt durch irgendwelche Sprechmaschinen. Am Schluss erklingt allerdings Charlies Stimme, aus seinem eigenen Munde: Er gibt ein Lied zum besten – genau wie dies die Schauspieler der ersten Tonfilme in den späten Zwanzigerjahren taten. Der Text jedoch ist reiner Unsinn, ein Kauderwelsch, das allein durch Chaplins Pantomime verständlich wird.
Und dann gibt es noch diese fiese Sequenz, wo Chaplin die „Segnungen“ des Tonfilm endgültig ins Lächerliche zieht. Die Begleitmusik stoppt, zu sehen sind zwei Menschen, die Tee trinken. Zu hören sind – peinliche Körpergeräusche.

Modern Times war nicht nur Chaplins letzter Stummfilm – er war der letzte Stummfilm zumindest des Kinos der westlichen Hemisphäre. Natürlich gab es auch danach noch Stummfilme, von Mel Brooks etwa oder von Guy Maddin, aber Modern Times war der letzte stumme Film, der aus der ursprünglichen Stummfilmtradition heraus entstand.

Was hat Modern Times ausser ätzenden Kommentare zum Tonfilm sonst zu bieten?
Eine wirklich starke Anfangssequenz von rund 20 Minuten, wo das „moderne Zeitalter“ mit seinen Fabriken und seiner Fliessbandarbeit eindrücklich als menschenverachtend entlarvt wird.
Die bekannte Sequenz, die Charlie und weitere Arbeiter zeigt, wie sie versuchen, mit einem immer schneller laufenden Fliessband Schritt zu halten und die vorbeirasenden Teile mit unsinnigen Verrichtungen immer schneller bearbeiten, gehört wohl zum Besten, was Chaplin je auf die Leinwand gebracht hat. Das geht unter die Haut, da bleibt das Lachen auf halbem Weg stecken. Die Grösse dieser Sequenz muss auch ein Chaplin-Skeptiker wie ich anstandslos anerkennen!

Totzdem folgt dem ein Aber, denn nach diesen 20 Minuten fällt der Film in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Ich hatte bei jedem Ansehen des Films den Eindruck, dass die beschriebene Fliessband-Sequenz die Keimzelle des Projektes bildete, zu der Chaplin danach nichts Passendes oder Vergleichbares mehr einfallen wollte. Was danach kommt, ist zum Teil banal, jedenfalls wirkt der grosse Rest gerade im Vergleich zur Anfangssequenz schwach und etwas fade.

Es werden zwar noch einige weitere brisante Zeitthemen wie Arbeitslosigkeit oder Armut in den Film mit eingewoben, doch erscheinen die hier im Zusammenhang mit der Liebesgeschichte eher im sozialromantischen als im sozialkritischen Gewand, was im Vergleich zur Wucht der Anfangssequenz auf verwirrliche Weise verniedlichend erscheint.

Auch eine zweite Fabrikszene erreicht nicht mehr die Aussagekraft der ersten. Der ganze restliche Film erweckt das Gefühl, Chaplin albere ein wenig rum, teilweise zwar auf hohem Niveau, aber in keinem Verhältnis zur Anfangssequenz und zum gloriosen Ruf des Film stehend. Es lässt sich leider nicht guten Gewissens schönreden: Der Film bezieht seinen Ruf aus den ersten zwanzig Filmminuten.
Der Rest ist manchmal gut, manchmal mittelmässig, in den Liebessequenzen oft an der Grenze zum Peinlichen (Chaplin verliebte sich während der Dreharbeiten in Paulette Godard), cinématografisch kommt er eher einfach daher; es gibt einige satirische Highlights (Tonfilm!), das Attribut „genial“ jedoch, das dem Film immer wieder angehängt wird, scheint mir insgesamt allzu hoch gegriffen.
7/10

Der letzte StummfilmDer letzte StummfilmDer letzte Stummfilm

Die DVD: Es handelt sich hier um die DVD von mk2. Sehr gute Bild- und Tonqualität, viele Extras.

Regionalcode 2

Verfügbarkeit:
Deutschsprachiger Raum: Der Film ist im deutschsprachigen Raum erhältlich. Die von mir gesehene DVD ist zwar nicht mehr lieferbar, bei einigen privaten Anbieren aber via amazon.de noch erhältlich: Hier. Und hier die neue Ausgabe von kinowelt.


wallpaper-1019588
Deutscher Simuldub zu “I Was Reincarnated as the 7th Prince” gestartet
wallpaper-1019588
Final Fantasy XII – Brettspiel zum PS2-Klassiker angekündigt
wallpaper-1019588
Super Nintendo World – „Donkey Kong Country“-Eröffnung verschoben
wallpaper-1019588
Pokémon Karmesin und Purpur – Neues Tera-Raid-Event am Wochenende