Der Keim des Argumentierens

Von Rangdroldorje

Anmerkungen zu den fünf großen logischen Argumenten des Mittleren Weges[1]

von Jamyang Khyentse Wangpo

NAMO MANJUGOSHAYA!

Die fünf großen logischen Argumente des Mittleren Weges sind:

1. Untersuchung der Ursache: Die Diamantsplitter;
2. Untersuchung des Ergebnisses: Widerlegung vorhandener oder nicht vorhandener Wirkungen;
3. Untersuchung beider: Widerlegung der vier Permutationen des Entstehens;
4. Untersuchung der wesentlichen Identität: „weder einer noch viele“; und
5. Das logische Argument der großen gegenseitigen Abhängigkeit

Die ersten vier überwinden das Extrem der Zuschreibung von Existenz und das fünfte das Extrem, den Phänomenen keine Existenz zuzuschreiben.

Untersuchung der Ursache: Die Diamantsplitter

Acharya Nagarjuna sagt in den Wurzelversen des Mittleren Weges:

Nicht aus sich selbst, nicht aus einem anderen, weder von beiden, noch ohne Grund – entsteht irgendwo jemals etwas?[2]

Nagarjuna; Wurzelverse des Mittleren Weges

Nimm, was gerade als Thema für eine Debatte erscheint. Daraus folgt, dass es unwirklich ist, weil es letztendlich weder aus sich selbst, noch aus etwas anderem, nicht aus beiden oder ohne Grund entsteht und daher wie ein Traum ist.[3]

Betrachte das Entstehen aus einer vorhandenen Ursache. Es ist unlogisch, wenn etwas aus sich selbst entsteht, denn was erschaffen wird, muss sich wesentlich von seinem Hersteller unterscheiden. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit, dass etwas bereits Bestehendes entsteht. Darüber hinaus würde dies zu einem unendlichen Rückgang beim Herstellen führen. Dass etwas aus etwas anderem als sich selbst entsteht, ist ebenfalls unlogisch, denn wenn eine Ursache mit einer bestimmten Natur eine Wirkung mit einer ganz anderen Natur hervorrufen könnte, würde dies bedeuten, dass eine Lampe Dunkelheit hervorrufen könnte. Alles, ob eine Ursache oder nicht, wäre in der Lage, irgendetwas anderes hervorzubringen, ob eine Wirkung oder nicht. Man könnte denken, wenn es weder ein Entstehen aus sich selbst noch aus anderen gibt, könnte es ein Entstehen aus beiden geben. Dies würde jedoch einfach alle oben aufgeführten Fehler auf sich ziehen. Man könnte annehmen, dass Wesenheiten von Natur aus ohne Grund entstehen, aber dies hätte seine eigenen absurden Konsequenzen. Es würde bedeuten, dass ein Lotusgarten aus dem Weltraum herauswachsen könnte, und es würde die weltliche Gewohnheit, Samen in der richtigen Reihenfolge zu pflanzen, bedeutungslos machen, um bestimmte Früchte hervorzubringen.

Untersuchung des Ergebnisses: Widerlegung bestehender oder nicht bestehender Wirkungen

Im selben Text heißt es auch:

Ob für existierende oder nicht existierende Dinge, eine unterstützende Bedingung wäre ungültig. Wie könnte es eine Bedingung für das Nichtexistierende sein? Und was würde als Bedingung für das Bestehende bewirken?[4]

Nagarjuna; Wurzelverse des Mittleren Weges

Mach diese verschiedenen scheinbaren Entitäten zum Thema. Daraus folgt, dass sie unwirklich sind, weil sie weder als existent noch als nicht existent hervorgebracht werden. Man könnte annehmen, dass eine Vase entsteht, während sie existiert, aber ihre Herstellung wäre dann unlogisch, weil sie bereits existieren muss. Wenn sie entstehen würde, während sie nicht existiert, würde dies das existierende Entstehen aus dem Nichtexistierenden beinhalten. Eine solche extreme Unvereinbarkeit der Substanz ist jedoch nicht möglich.

Untersuchung von beiden: Widerlegung der vier Permutationen des Entstehens

In den Zwei Wahrheiten wird gesagt:

Mehrere Dinge erzeugen nicht eine einzige Sache, und viele Dinge erschaffen keine Vielzahl. Ein einzelnes Ding wird nicht von vielen Dingen hervorgebracht. Und aus einer Sache entsteht nicht eine einziges.[5]

Zwei Wahrheiten

Nimm bloße Erscheinungen als Thema. Daraus folgt, dass sie unwirklich sind, weil es letztendlich kein Entstehen von einem einzigen Ding aus einem einzigen Ding, von vielen Dingen aus einem einzigen Ding, von vielen Dingen aus vielen Dingen oder von einem einzigen Ding aus vielen Dingen gibt. Dies ist gleich dem Anwenden der Bezeichnung „Raum“ auf die Abwesenheit von Dingen.

Untersuchung der wesentlichen Identität: Weder einer noch viele

Das Ornament des Mittleren Weges sagt:

Da ihnen eine wahre Identität als Einzigartigkeit oder Vielheit fehlt, sind Dinge ohne angeborene Natur.

Ornament des Mittleren Weges

Mache erscheinende Objekte zum Thema. Daraus folgt, dass sie nicht als real oder irreal festgelegt werden können, weil sie jenseits von Einzigartigkeit und Vielheit liegen, wie das Spiegelbild des Mondes im Wasser. Jeder Satz, der wahre, angeborene Einzigartigkeit erfordert, ist unbegründbar. Und da die Einheit nicht hergestellt werden kann, kann auch die darauf beruhende Vielheit nicht hergestellt werden.

Große wechselseitige Bedingtheit

Die Wurzelverse sagen:

Was auch immer in wechselseitiger Bedingtheit entsteht, wird als Leerheit bestehend erklärt, welches eine abhängige Zuschreibung ist. Dies ist der Pfad des Mittleren Weges.[6]

Wurzelverse

Nimm bloße Erscheinungen als Thema. Daraus folgt, dass sie unwirklich sind, weil sie wie eine Spiegelung voneinander abhängig sind.

Wenn etwas voneinander abhängt, ist es notwendigerweise leeres Sein. Das Aussehen von Pferden, Ochsen und dergleichen kann durch das Zusammentreffen bestimmter Ursachen und Bedingungen, nämlich Stöcken und magischen Formeln, erzeugt werden. Aber es gibt keine wirklichen Pferde oder Ochsen in diesen Erscheinungen. Wenn diese Erscheinungen ihre Merkmale ändern, sei es auf einer gröberen oder subtileren Ebene, bedeutet diese Verwandlungen ebenfalls, dass sie keine frühere Substanz mehr enthalten. Gleichzeitig ist auch die spätere Substanz leer, da es keine Substanz außer der früheren gibt. Wenn die Pferde, Ochsen usw. auftauchen, ist nichts mehr für sie wie Stöcke und Mantras, also sind sie leer. Ihnen fehlt das eigentliche Wesen von Pferden, Ochsen und dergleichen. Nach der gleichen Logik sind alle erscheinenden Dinge, von Bergen bis zu gewöhnlichen Männern und Frauen, leer, weil an ihren Erscheinungen nicht viel mehr ist als Ansammlungen von Atomen. Sie sind auch leer von Beständigkeit, weil sie auf subtiler Ebene von Natur aus momentan sind. So erscheinen die Dinge unaufhörlich durch voneinander abhängige Bedingungen und sind gleichzeitig bloße Erscheinungen, weil sie nicht einmal den Wert eines Atoms für die innewohnende Realität haben. Dies zu wissen ist der wundersame Pfad des Mittleren Weges, die Einheit von Erscheinung und Leerheit. Wie es im Sutra der Fragen des Naga-Königs Anavatapta heißt:

Was auch immer aufgrund von Bedingungen entsteht, entsteht nicht wahrhaftig. Denn es fehlt die Natur des Entstehens. Was immer von den Bedingungen abhängt, ist leer, heißt es. Wer Leerheit versteht, wird vorsichtig sein.

Sutra der Fragen des Naga-Königs Anavatapta

Da es keinerlei wirkliches Phänomen gibt, ist nichts zu widerlegen. Trotzdem kann ein Gegner eine Behauptung aufstellen, die eine Fixierung auf die wahre Realität beinhaltet, beispielsweise durch Projizieren der Existenz auf das, was nicht existiert. In solchen Fällen würde eine der oben genannten Überlegungen ausreichen, um die Behauptung zu pulverisieren. Deshalb sollten wir uns an die Bedeutung dieses Mittleren Weges erinnern, der allen überlegen ist, an das Dröhnen dieses großen Löwen, das vom Buddha gesprochen wird, der der transzendente, vollendete Eroberer ist. Dies zu tun und den Lotus der kritischen Intelligenz zum Blühen zu bringen, ist der Höhepunkt aller Möglichkeiten, die Freiheit dieses menschlichen Lebens bedeutungsvoll zu machen.

Dies wurde als die höchste gegebene Anleitung.

SARVADA SHREYO BHAVANTU.


Übersetzt vom Ngak’chang Rangdrol Dorje (Enrico Kosmus, 2019), verglichen mit der englischen Übersetzung von Lotsawahouse.org von Adam Pearcy (2018) und mit seinen Anmerkungen und Formatierungen ergänzt. Möge es nützlich sein!


[1] Damit ist die Philosophie des Madhyamaka gemeint.

[2] Mulamadhyamakakarika I, 1

[3] Für jedes der fünf Argumente bietet Jamyang Khyentse einen Syllogismus in der formalen Sprache der Debatte mit These, Begründung und Beispiel.

[4] Mulamadhyamakakarika I, 6

[5] Satyadvayavibhanga Vers 14

[6] Mulamadhyamakakarika XXIV, 18