Der Boxer als Objekt in der bildenden Kunst

Geht man durch die verschiedenen Museen, so fällt auf, dass in der bildenden Kunst Sport nur sehr selten zum Gegenstand wird. Mehr und mehr Menschen gucken Fußball. Überall ist Fußball präsent. Fußballer machen Werbung für Wasser, Sportartikel, Mobiltelefonanbieter, Salzgebäck, Banken und vieles mehr. Wohin man auch blickt, allerorten trifft man auf Fußball und seine Protagonisten. Nicht so in der Kunst. Oder kennt irgendjemand ein Kunstwerk, das mit Fußball zu tun hat?
Besonders aufgefallen ist mir das in der National Portrait Gallery in London, jenem Ort, an dem die Portraits der national bedeutendsten Persönlichkeiten aus allen Bereichen versammelt sind. Hier findet sich, wenn ich niemanden übersehen habe, lediglich ein einziger Fußballspieler, nämlich David Beckham. Sam Taylor-Wood schuf 2004 den Digitalfilm, mit dem Titel David, der auf einen Plasmamonitor gezeigt wird. Da sieht man den Kopf und den nackten Oberkörper des schlafenden Beckham in einem Bett. Entstanden ist das Werk, das die entspannten Gesichtszüge des Fußballstars zeigt, in Madrid nach einem Training. Das mag jetzt seltsam klingen, aber ich finde, der Film ist ein gutes Portrait.
Diesem einen Fußballer steht mindestens die doppelte Anzahl an Boxern gegenüber. Da ist einmal das Ölbild von Thomas Burke „Len Harvey“, das um 1938 gemalt wurde. Man sieht Len Harvey (141 Kämpfe, 117 Siege, 55 durch KO, 14 Niederlagen, 2 durch KO, 10 Unentschieden), oder vollständig: Leonard Austen Harvey. Harvey war ein Megastar in der Zwischenkriegszeit. Bereits mit 12 Jahren begann er professionell zu boxen und er hörte 24 Jahre später wieder auf. Er war ein guter Techniker und Defensivboxer. Im Laufe seiner Karriere wurde er Britischer Meister im Mittel-, im Halbschwer- und im Schwergewicht und British Empire Championchip im Halbschwer- und Schwergewicht. Zwischen 1939 und 1942 galt er auch in Großbritannien als Weltmeister im Halbschwergewicht.
Auf dem relativ großen Portrait (1112 mm x 865 mm) schaut ein sitzender Boxer im geöffneten Samtbademantel, ein weißes Handtuch lässig im Nacken, zur Seite. Seine Linke ruht flach auf seinem Knie, die Rechte, zur Faust geballt, liegt auf seinem Oberschenkel. – Ein beeindruckendes Portrait von einem Volkshelden.
Sofern ich mich richtig erinnere, war bei meinem vorletzten Besuch auch noch eine Bronzebüste von Sir Henry Cooper (55 Kämpfe, 40 Siege, 27 durch KO, 14 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden), dem großen englischen Schwergewichtler zu sehen. Beim letzten Mal habe ich „Sir Henry“ aber nicht mehr gefunden.
Mein absolutes Lieblingsbild aber ist das Portrait von John (Jack) Broughton des großartigen William Hogarth. Das Bild entstand 1730. Hogarth gilt zusammen mit Thomas Gainsborough und Joshua Reynolds zu den bedeutendsten englischen Malern des 18. Jahrhunderts.
John ‘Jack’ Broughton gilt als Vater des Boxens in England. Er war von 1729 (einige sagen von 1738) bis 1750 Champion. Auf heutige Verhältnisse übertragen wäre er so etwas wie der Champion aller Verbände in allen Gewichtsklassen. Er führte die ersten Boxregeln ein. Außerdem etablierte er ein Viereck als Kampffläche, eine Pause nach einem Niederschlag und Handschuhe.
Das Portrait ist relativ klein (434 mm x 308 mm). Auf ihm sieht man Broughton nicht etwa in Boxpose, sondern auf einem Weg durch eine ländliche Gegend gehen. Er tänzelt geradezu leichtfüßig dahin und vollführt so was wie einen Tanzschritt. Er trägt Alltagskleidung, d.h. eine graue Jacke und Kniebundhosen, ein weißes offenes Hemd und gleichfarbige Strümpfe sowie schwarze Schnallenschuhe dazu. In der rechten Hand hält er einen dicken langen Stock. Lediglich sein kahl rasierter Schädel kann als Hinweis darauf betrachtet werden, dass Broughton Boxer war. Zu jener Zeit nämlich stieg ein Boxer ohne Perücke und mit rasiertem Kopf in den Ring. An Haaren kann man ja schließlich ziehen.
Was das Portrait so bemerkenswert macht – nach meiner Meinung ist es eines der besten Portraits überhaupt – ist der Gesichtsausdruck von Broughton. Er hat den Kopf zur linken Seite geneigt und schaut den Betrachter direkt an. Ein leicht ironisch amüsiertes Lächeln umspielt seine Lippen. Er sieht keck und leicht verwegen aus. Seinen Gesichtsausdruck kann ich nicht abschließend deuten. Aber jedes mal wenn ich in London bin, gehe ich ihn besuchen.
Natürlich ist die Anzahl von Kunstwerken, die sich mit einer bestimmten Sportart beschäftigen, noch kein Indikator für deren gesellschaftliche Bedeutung. Aber erstens gibt es ja auch Photos und zweitens scheint Boxen zumindest noch immer für mehr Künstler interessant zu sein in der künstlerischen Auseinandersetzung als Fußball.
(C) Uwe Betker



wallpaper-1019588
Thomann Angebote zum 70-jährigen Jubiläum
wallpaper-1019588
[Comic] Saga [11]
wallpaper-1019588
CHILDEATH: Action-Reihe findet ihr Ende
wallpaper-1019588
Chongqing: Megacity am Jangtse