Der Architekt

Von Chrishaus

Immer wenn es um ein Bauvorhaben geht, kommt er ins Spiel. Die Rede ist vom Architekt. Egal ob es sich um einen Neubau, oder um einen An- und Umbau handelt. Der Architekt muss als Kostenfaktor berücksichtigt werden. Die Architektur-Kosten werden im Normalfall prozentual vom Hausbaupreis berechnet. Für ihre Leistungen stellen die Architekten in der Regel zwischen 10 und 15 % der Bausumme in Rechnung. Das bedeutet, dass wenn z.B. ein Hausbau ca. 150.000 Euro kostet und der Architekt ein Honorar von 12,5% in Rechnung stellt, dass das in diesem Fall 18.750 Euro fällig werden. Daher sollte man diesen bedeutenden Posten unbedingt in den Baunebenkosten berücksichtigen.

Welche Aufgaben übernimmt ein Architekt?

Hausplanung mit Bauzeichnung Taschenrechener, Linieal © i-picture

Ein Architekt unterstützt Sie als Bauherr beim Neubau oder Umbau eines Hauses. Er begleitet Sie als Bauherren durch die Bauphase und erteilt sinnvolle Ratschläge. Er ist zuständig für die gestalterische, technische und wirtschaftliche Planung eines Hauses und auch für den Bau des Gebäudes.

Üblicherweise lernen sich Architekt und Bauherr in einem ersten Gespräch kennen und es werden Vorstellungen und Wünsche geäußert. Das ganze wird in erste Skizzen und Zeichnungen bis hin zu einem Entwurf ausgearbeitet. Der Architekt berücksichtigt dabei wichtige Punkte aus dem Baurecht, sowie technische Rahmenbedingungen. Weiterhin berücksichtigt er die folgenden Punkte:

  • die Energieeffizienz und Ökoeffizienz
  • die Statik und die Haustechnik
  • und natürlich den vorgegebenen Kostenrahmen

Wenn sich Bauherr und Architekt einig sind, wird ein Bauplan ausgearbeitet, damit der Bauherr diesen bei den zuständigen Behörden zur Genehmigung einreichen kann. Da hierbei einige komplexe Genehmigungen zu beachten sind, ist es ratsam diese Aufgabe dem Architekten zu überlassen.

Während des eigentlichen Hausbaus übernimmt der Architekt die folgenden Aufgaben:

  • Er erstellt Leistungsbeschreibungen für die tätigen Handwerker
  • Er holt Angebote von Baufirmen und Handwerksbetrieben ein
  • Die Terminplanung wird erstellt
  • Es erfolgt eine inhaltliche und rechnerische Überprüfung der Kosten
  • Die Angebote werden verglichen
  • Der Architekt kontrolliert die Arbeiten auf der Baustelle
  • Baumängel auf der Baustelle werden von ihm erfasst und die Beseitigung veranlasst

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Wie in so vielen Dingen gilt es auch die geforderten Leistungen mit dem Architekten vertraglich zu regeln. Hierbei können auch Eigenleistungen des Bauherren berücksichtigt werden. Der Architekt beurteilt dabei gern, ob durch die Eigenleistung auch Einsparungen realisiert werden können. Ohne eine vertragliche Regelung kann es sonst immer wieder zu Missverständnissen kommen.

Phase Benennung der Phase beinhaltete Leistungen Anteil an der Gesamtleistung

1 Ermittlung der Grundlagen

  • Die Aufgabenstellung wird festgelegt
  • Die Größe und ein grober Zuschnitt der Immobilie werden festgelegt
ca. 3%

2 Die Vorplanung

  • Mit Hilfe der Vorgaben werden mehrere Entwürfe erstellt
  • Es erfolgt eine Einschätzung der Baukosten
 ca. 7%

3 Der Entwurf wird geplant

  • Es ist eine Entscheidung für einen Entwurf gefallen
  • Der Entwurf wird zu einem Gesamtkonzept konkretisiert
  • Es gibt erste Gespräche mit der Baubehörde um zu Prüfen, ob das Vorhaben genehmigt werden kann
 ca. 10%

4 Die Planung der Genehmigung

  • Unter Berücksichtigung der baurechtlichen Bestimmungen werden die Bauanträge erarbeitet
  • Es wird geprüft, ob Fördermittel beantragt werden können. Wenn ja, werden die Anträge gestellt.
 ca. 7%

5 Der Ausführungsplan

  • Es werden genaue Pläne für die Handwerker erstellt
  • Detailzeichnungen, Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen werden erarbeitet
 ca. 23%

6 Vergabe – Vorbereitung

  • Tätigkeiten und gewünschte Materialien werden festgelegt
  • Die Leistungsverzeichnisse werden an Handwerker gegeben, damit die ein Angebot erstellen können
 ca. 12%

7 Vergabe – Mitwirkung

  • Die eintreffenden Angebote werden geprüft
  • Der Bauherr wird bzgl. der Handwerkerauswahl beraten
  • Es wird ein Preisspiegel für Teilleistungen erstellt
 ca. 4%

8 Die Objektübewachung

  • Das Haus wird gebaut
  • Es erfolgt eine Überwachung der Einhaltung von Bauplänen, Baugenehmigung und Zeitplan
  • Die Arbeiten werden koordiniert und überwacht
  • Eintreffende Handwerkerrechnungen werden geprüft und freigegeben
  • Die Abnahme durch die Behörde wird organisiert
 ca. 30%

9 Betreuung und Dokumentation des Objektes

  • Es erfolgt eine Objektbegehung und Betreuung
  • Baumängel werden innerhalb der gesetzlichen Frist festgestellt und reklamiert
  • Die Mängelbeseitigung wird überwacht
 ca. 4%

Mit Hilfe dieser Aufzählung kann man gut erkennen, welche wichtigen Aufgaben ein Architekt übernehmen kann. Umso wichtiger ist es, das ganze auch vorab vertraglich zu regeln.

Was kostet ein Architekt?

Nun stellt sich natürlich die Frage nach den Kosten für den Architekten. Leider gibt es keine Verhandlungsbasis. Die Architekten sind dazu verpflichtet, sich an die Gebühren der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen abzurechnen. In den Honorartabellen sind Spannen enthalten, die die Mindest- und Höchstsätze beinhalten. Die Honorarhöhe ist dabei vom Leistungsaufwand, der Komplexität des kompletten Bauvorhabens und den Gesamtkosten abhängig.

Prinzipiell kann man sich merken: Je komplizierter und schwieriger ein gewünschtes Gebäude zu errichten ist, desto mehr Aufwand hat der Architekt bei der Planung. Hierdurch steigen die Gesamtkosten. Der erhöhte Planungsaufwand ändert die Honorarzone in der Gebührenordnung für Architekten- und Ingenieursleistungen, welche in insgesamt fünf Zonen unterteilt ist. Jede Honorarzone enthält einen Mindest- und einen Höchstsatz. Wenn keine besonderen Vereinbarungen getroffen worden sind, gilt der Mindestsatz der Gebührenordnung.

Die zuständige Architektenkammer kann Bauherren mit Informationen helfen, falls diese an der Höhe des Architekten-Honorars zweifeln. Alle Vereinbarungen sollten grundsätzlich schriftlich festgehalten werden. Es kann sonst im Zweifel eine Aussage gegen die andere stehen.

Ist auch für ein Fertighaus ein Architekt notwendig?

Ein Fertighaus wird im Werk fertig geplant und nur noch vor Ort aufgebaut. Daher stellt sich für viele Bauherren die Frage, ob man auch für ein Fertighaus einen Architekten benötigt. Ein unabhängiger Architekt kann da durchaus sinnvoll sein, da dieser zusätzlich den Baufortschritt kontrollieren kann. Für diese Art der Bauüberwachung wird der Architekt Ihnen Kosten in Rechnung stellen, die abhängig sind von der Größe des Grundstücks und der Art des Augrunds, sowie von der Größe und Ausstattung des Hauses.

Doch nicht nur bei der reinen Überwachung, sondern bereits vorher ist ein Architekt hilfreich. Er kann bei der Baubeschreibung helfen und Dinge erläutern, wie z.B. „Fliesen enthalten“ oder „Dachausbau möglich“. Diese Begriffe sind nicht immer einfach zu verstehen. So können Fliesen zwar enthalten sein, jedoch vielleicht nicht in der Qualität, die der Bauherr eigentlich wünscht. Der erfahrene Blick des Architekten kann dem Bauherren nachträgliche Kosten ersparen.

Wie findet man einen Architekten?

Anhand der hier bisher dargestellten Informationen wird schnell deutlich, dass ein Architekt eine große Unterstützung für den Bauherren sein kann. Wenn Sie nun auf der Suche nach einem Architekten sind ist es noch gut zu wissen, dass diese Berufsbezeichnung in Deutschland grundsätzlich geschützt ist. Es darf sich also nicht jeder Architekt nennen sondern nur der, der über die entsprechende Ausbildung verfügt und Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin muss er Mitglied in der Architektenkammer sein und in der Architektenliste der Kammer geführt werden. Im Zweifelsfall lassen Sie sich die Unterlagen vorlegen oder erkundigen sich bei der Architektenkammer.

Fazit

Die Kosten für einen Architekten erscheinen im ersten Augenblick sehr hoch. Die Investition lohnt sich jedoch, da Sie hierdurch viel Ärger, Zeit und Kosten sparen können. Im Bereich der Baumängel hat ein Architekt ein geschultes Auge und kann diese rechtzeitig erkennen und eine Beseitigung veranlassen. Die Mehrkosten für den Architekten lassen sich hierdurch wieder ausgleichen.