Dein Weg zum Triathlon: Top 10 +2 Buchempfehlungen

Von Runifico

Heute wagen wir uns einmal in Richtung Triathlon vor. Auch wenn wir einiges bereits selbst gelesen und für gut befunden haben, haben wir uns bei dieser Auswahl über die Unterstützung von „echten“ Experten gefreut, insbesondere was die Trainingslehre angeht. Wir haben uns Tipps von unseren Lieblingsläden in Berlin eingeholt (ein besonderer Dank an Sunny von sport-outlet24 und Stephan von triathlon.de/Berlin). Unsere Top 10 sind eine gute Themenmischung aus Erlebnisberichten, Lebenswegen, Trainingslehre, Ernährung und allem, was sonst noch so dazu gehört. Sollte dir in der Aufzählung eine Empfehlung fehlen, freuen wir uns über deinen Tipp.

Hier kommen unsere Top 10 (plus 2) Bücher zum Triathlon:

Das große Buch vom Triathlon von Georg Neumann/Arndt Pfützner/Kuno Hottenrott. Das Kompendium schlechthin mit allen Themen rund um den Triathlon: Sportwissenschaft, Sportmedizin, Sportmethodik und leistungsphysiologische Analysen. Der aktive Triathlet bekommt konkrete Hilfen für ein effektives Training, u. a. zu Trainings- und Belastungsaufbau und -steuerung.

Die Trainingsbibel für Triathleten von Joe Friel gibt detaillierte Antworten zu nahezu jeder Frage in der Komplexität des grundsätzlich simpel klingenden Dreiklangs Schwimmen, Radfahren, Laufen (auch Triathlon genannt …).

TRIATHLON TOTAL – Dein Weg zur neuen Bestzeit von Roy Hinnen. So werden Triathleten schneller – mit Swim-, Bike- und Run-Formel und einem persönlichen Code zum Download von Trainingsplänen!

Wettkampfstrategien im Triathlon: Für Kurz- und Langdistanz von Michael Krell. Gedacht für den ambitionierten Wettkampftriathleten, der sich über taktische und strategische Wettkampfgestaltung Gedanken macht. Der erfahrene Autor bietet eine umfangreiche Sammlung an Strategien, Taktiken, Anleitungen und Tipps für den Wettkampf, die eine perfekte Rennvorbereitung garantieren.

Ausdauertrainer Triathlon: Training mit System von Kuno Hottenrott/Martin Zülch/Horst Lichte. Auch wenn das Buch schon etwas älter ist – in anschaulicher Weise werden diverse Ausdauerprogramme für jede einzelne Disziplin leicht verständlich und anschaulich präsentiert. Trainingsprogramme und Wochenpläne für verschiedene Leistungsstufen versetzen jeden Triathleten in die Lage, das eigene Training über längere Perioden mühelos selbst zu gestalten.

Iron War: Dave Scott, Mark Allen & the Greatest Race Ever Run von Matt Fitzgerald. Einer der legendärsten Zweikämpfe der Sportgeschichte (nicht nur des Triathlonsports), der beim Lesen fesselt. Wenn nicht sogar der Impuls für viele, mit dem Triathlon zu beginnen und der Grundstein für die Faszination, Begeisterung und die Entwicklung dieser Sportart.

17 Stunden zum Ruhm: Mythos Ironman Hawaii von Mathias Müller. Siebzehn völlig unterschiedliche Teilnehmer und ihre bewegenden Geschichten stehen für die siebzehn Stunden des Wettkampfes. Faszinierende Hintergrundgeschichten zu den einzelnen Teilnehmern zeigen die Facetten und die unterschieldichen Motivationen und Ziele, die Triathlon für jeden einzelnen Teilnehmer zu etwas Besonderem machen.

A Life Without Limits von Chrissie Wellington. Eine Autobiographie aus dem Leben einer Spitzensportlerin mit Erzählungen und Einblicken weit außerhalb des Spitzensports.

Vom Junkie zum Ironman von Jörg Schmitt-Kilian/Andreas Niedrig. Eine weitere nahezu unglaubliche Lebensgeschichte und eine Hommage an die Roth Challenge.

I’m Here to Win: Wie Chris McCormack zweimal den Ironman Hawaii gewann von Chris Mc Cormack (aka Macca). Die dritte Autobiographie eines Spitzentriathleten mit tiefen Einblicken in die Psychologie eines Wettkämpfers und die mentalen Höhen und Tiefen vor und während eines Wettkampfes.

Und als Bonus zwei weitere Tipps:

Optimales Training von Jürgen Weineck. Etwas weniger triathlonspezifisch, aber ein sehr guter und wissenschaftlich fundierter Überblick über Ausdauertraining im allgemeinen.

Die Triathlon-Küche: 50 Topstars verraten ihre Lieblingsrezepte von Sonja Schleutker-Franke. Ernährung darf, wie wir alle wissen, nicht zu kurz kommen, und gerade Triathleten sind wahre Wunderköche, um die verbrannten Kalorien möglichst schnell und effizient wieder zuzuführen: Daher auch ein fröhliches Kochen und Zubereiten!

Bildnachweis: (c) freeimages.com/Jenny Rollo