Die Geschichte des Pokals – Woher kommen die Pokale eigentlich?
Das Wort Pokal leitet sich vom lateinischen Boccale, dem bauchigen Trinkgefäß, ab. Diese lehnte sich an das noch ältere griechische Wort Baukalis, also ein Wein oder Wasser kühlendes Gefäß, an.
Pokale hatten in der Geschichte verschiedene Bedeutung. Ursprünglich war es einfach nur ein Trinkgefäß. Danach wurden sie wie alles andere Geschirr auch, immer aufwändiger hergestellt und schön verziert. Danach wurden sie als Geschenke gereicht. So entstand mit der Zeit der Brauch, diese für besondere Verdienste oder Leistungen zu reichen.
Der Gedanke an den Heiligen Gral spielt dabei auch immer eine gewisse Rolle. Pokale finden sich auf fast allen mittelalterlichen Darstellungen. Sie werden überall, egal in welchem Land, als prunkvoll mit Gold und Edelsteinen verziert dargestellt.
Das kommt auch daher, dass sich nur der Adel und Klerus solch kostbaren Trinkgefäße leisten konnte. Deshalb sollten später Gewinner einer Sportart für ihre Leistungen damit belohnt werden. Und wieder war es nur der Adel, der sich solche Vergnügungen leisten konnte. Somit ein Grund, warum der Preis gerade ein Trinkgefäß ist. Auf jemanden trinken oder anstoßen ist ein alter Brauch. Also wieder ein Argument, warum die Siegestrophäe ein Pokal ist.
Nach erfolgtem Sieg wird aus dem Pokal getrunken und der Menge zugeprostet. Dieser Brauch wird heutzutage jedoch immer weniger praktiziert. Jeder kleine Junge stellt sich Rittergeschichten mit aus Kelchen trinkenden Rittern vor.
Die Menschen waren wirklich äußerst kreativ was die Materialien betrifft. Je prunkvoller, desto höher Stand der Geber da, aber auch der Sieger selbst. Es wurde damit zu allererst Wertschätzung ausgedrückt. Silber, Gold, Alabaster, Elfenbein und andere Werkstoffe waren die beliebtesten Materialien für Pokale. Pokale für sportliche Wettkämpfe werden heutzutage jedoch meistens versilbert oder vergoldet hergestellt. Auf die Herstellung aus purem Gold wird meistens allein schon aus Kostengründen verzichtet.
Das sind die 5 bekanntesten Sportpokale der Welt
Der FA-Cup (Football Association Challenge Cup)
Das Original wurde in Birmingham 1895 gestohlen und ist bis heute nicht auffindbar. Daher wird bis heute immer noch um eine Replik gespielt. Dies ist der älteste Fußballwettbewerb der Welt wurde 1871 ausgetragen.
Die Spiele werden in der Regel im Wembley-Stadion ausgetragen. Jeder, der mitmachen möchte, benötigt einen Leistungsstandard und ein angemessenes Spielfeld plus ein Stadion mit geeignetem Fassungsvermögen für Fans und Zuschauer. Jeder aus der League kann mitmachen.
1923 wurde das Spielfeld von 200.000 Fans gestürmt, da der Eintritt noch vor Ort entrichtet wurde. Daher musste die berittene Polizei die Menge bändigen. Unter ihnen war George Scorey auf seinem weißen Schimmel Billy. Nachdem sich alle beruhigt hatten, konnte das Spiel fortgesetzt werden. Dies ging in die Geschichte unter „White Horse Finale“ ein.
Seit 2015 ist der neue Sponsor die Emirates Fluglinie. Deshalb wurde der Name auf The Emirates FA Cup geändert.
DFB-Pokal (Deutscher-Fußball-Bund Pokal)
Er wiegt fünf Kilogramm, besteht aus massivem Feingold und ist mit Sterlingsilber überzogen und gilt als der zweitwichtigster Pokal im Deutschen Fußball. Grüne Schmucksteine sind zusätzlich eingelassen. Daher wird der Wert auf 100.000 Euro geschätzt.
Der Deutsche Fußballmeister hingegen bekommt die Deutsche Meisterschale, also keinen Pokal. In dieser Schale sind in den äußeren Ringen alle Meister seit 1903 eingetragen.
FIFA-WM-Pokal (Weltfußballverband) – Pokal der Fußball-Weltmeisterschaft
In früheren Zeiten durfte der Gewinner der Fußball-WM die Trophäe vier Jahre als Leihgabe behalten. Der Pokal bleibt aber Eigentum der FIFA.
Dieser wichtigste Pokal im Fußball besteht aus fast fünf Kilogramm – ganz genau 4.631g – 18-karätigem Gold. Der Pokal stellt zwei Spieler dar, die die Weltkugel halten. Dort, wo früher Gravuren standen, ist nun „FIFA-World-Cup“ zu lesen. Das Gesamtgewicht beträgt 6175g.
Der Wert wird liegt ungefähr zwischen 120.000 Euro und 160.000 Euro. Aus Sicherheitsgründen wurden eine Attrappe im Wert von 3.000 Euro aus Bronze mit Gold überzogen hergestellt. Diese Attrappe wird an die Siegermannschaft öffentlich übergeben. Er wird dann in mehreren Etappen über einen Zeitraum von drei Monaten um die ganze Welt geschickt. Bis er wieder am letzten Austragungsort ankommt. Der echte Pokal wird solange sicher verwahrt.
Es gibt deshalb diese strengen und komplizierten Sicherheitsmaßnahmen, weil der erste Pokal, der Jules-Rimet-Pokal, 1970 gestohlen wurde und bis heute verschollen ist. Ein Jahr später wurde ein neuer Pokal hergestellt. Der italienische Bildhauer Silvio Gazzaniga hat ihn entworfen. Die italienische Goldschmiedewerkstatt von Bertoni Milano stellte das Gold zur Verfügung. Dieser Pokal samt Goldschmiedewerkstatt wurden dann 1974 bei der WM vorgestellt. Die heute übliche Form und das gängige Prozedere stammen wurden im Jahr 2014 eingeführt.
Walter A. Brown-Pokal (NBA) – Basketball
Der Walter A. Brown-Pokal der amerikanischen Basketballliga ist 60 cm hoch, besteht aus Sterlingsilber und wiegt 6,5 kg. Die äußere Schicht ist mit vergoldetem Silber überzogen. Der materielle Wert liegt bei 13,500 US$. Dieser Pokal wurde von Tiffany & Co hergestellt. Der Name des Clubs wird eingraviert und dann geht der Pokal in das dauerhafte Eigentum des Siegers über. Das neue Design stellt einen Ball über einem Korb dar.
Die erste Namensgebung stammt aus 1964 und geht auf die Vereinigung von Basketball Association of Amerika und die National Basketball League zurück. Daraus wurde später die NBA (National Basketball Association). Der Pokal wurde jedes Jahr weitergereicht.
1984 wurde der Pokal auf Larry O’Brien Championship Trophäe (NBA Awards) umbenannt. Larry O’Brien wurde 1991 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Die NBA sicherte sich dadurch einen Kabelvertrag und wurde zum Vorreiter im TV. Da die Trophäe nicht so berühmt wurde wie gewünscht, begann man im Jahr 2005 diese zu zusätzlich zu promoten, mit der NBA Legends Tour. Die Fans guttierten dies. Der Pokal erlangte sogar ziemliche Berühmtheit, sodass er 2007 zum ersten Mal von den Asiaten ausgeliehen wurde. Somit ging der Pokal nach Hongkong an die NBA Madness Asia Tour.
Vince Lombardi Trophäe (NFL) – American Football
Die Vince Lombardi Trophäe (NFL) wird beim Super-Bowl verliehen. Die National Football League (NFL) benannte den Pokal nach dem Coach Vince Lombardi, des ersten Gewinner Teams von 1967 beim ersten Super-Bowl Spiel. Am Anfang wurde der Pokale immer erst nach dem Finale in der Umkleidekabine verliehen. Seit dem 30. Super-Bowl Spiel 1996 wird er auf dem Spielfeld verliehen.
Zunächst wurde immer nur “World Professional Football Championship“ eingraviert. Später hat man dann den Namen des Siegerteams, die Punktezahl und das Datum eingraviert. Auf dem Sockel steht „Vince Lombardi Trophy“.
Der Pokal wurde von Tiffany & Co designt. Die Trophäe wiegt 3,5 kg und ist 55 cm groß und wird in New Jersey hergestellt. Er stellt einen American Football in Originalgröße auf einem Sockel dar. Er wird aus Sterlingsilber hergestellt. Der Wert beträgt ungefähr 17.000 Euro. Dabei handelt es sich um keinen Wanderpokal. Er wird jedes Mal neu verliehen und verbleibt beim Sieger Team. Darüber hinaus werden immer zwei neue Pokale hergestellt, sollte einer einmal kaputt gehen.
Fazit zur Bedeutung der Pokale im Sport
Die meisten Sportmeisterschaften werden in der Regel nach dem K.O.-Prinzip ausgetragen. Bei einem Unentschieden wird meist wiederholt und in der Regel bei selbigem Ergebnis beide zum Sieger erklärt. Die anderen Teilnehmer werden nach den Qualifikationsrunden bestimmt.
Jeder Pokal im Sport ist hart umkämpft. Einige haben sogar eine eigene Legende, andere umgibt ein Mysterium, wie beispielsweise das Verschwinden.
Aber alle haben sie etwas gemeinsam: sie besitzen einen materiellen und einen immateriellen Wert. Sie wurden mit viel Fleiß und Handwerkskunst hergestellt zur Ehrung des Gewinners. Und es ist egal, ob Mann oder Frau oder Menschen mit Behinderung: Im sportlichen Wettstreit sind alle gleich. Bewertet wird die sportliche Leistung und nichts anderes.