[Damals und heute] Tote Mädchen lügen nicht

Von Jacquy
"Tote Mädchen lügen nicht" habe ich zum ersten Mal 2011 gelesen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich es richtig gut fand und die Rezension, die zu den ersten auf meinem Blog gehörte, stimmt mir da zu. Gerade habe ich das Buch fast 6 Jahre später zum zweiten Mal beendet und möchte vergleichen, inwiefern sich meine Meinung geändert hat.

In diesem Buch geht es um Clay, der eine Schachtel mit Kassetten vor seiner Tür findet. Als er sie anhört stellt er fest, dass es Sprachaufnahmen von Hannah sind, dem Mädchen in das er verliebt war und das sich vor kurzem umgebracht hat. Auf diesen Kassetten spricht sie über die Gründe, die sie dazu gebracht haben und erklärt es den Leuten, die mit dafür verantwortlich waren.
Dass einen hierbei keine leichte und lustige Lektüre erwartet, sollte klar sein. Damals habe ich es so formuliert: Es geht total unter die Haut und regt zum nachdenken an. Hier kann ich meinem Vergangenheits-Ich völlig zustimmen. Was besonders auffällt ist, dass Gründe genannt werden, die die meisten gar nicht als Gründe erkannt hätten. Niemand in der Geschichte hat gemerkt, was Hannah durchmacht, weil es auf Außenstehende nicht so schlimm wirkt wie für sie als Betroffene. Das ist genau das, was mich damals etwas gestört hat, aber heute sehe ich das völlig anders. Zwar habe ich es in meiner Rezension nicht erwähnt, aber insgeheim fand ich die Gründe ein bisschen zu "schwach", weil sie mir gar nicht so schlimm vorkamen. Heute bin ich älter, minimal reifer und sehe die Sache eindeutig anders. Ich verstehe sie besser und verstehe auch, dass vieles davon gewisse Folgen hatte, die ich damals nicht gesehen habe. Das ist natürlich Sinn des Buches: dem Leser klarmachen, was für einen Einfluss man ständig und mit jeder seiner Entscheidungen auch auf andere Menschen hat. Selbst wenn es einem selbst nicht so vorkam, kann es doch sein, dass es jemand anderem viel mehr bedeutet als man denkt. Man sollte immer darauf achten, was man zu anderen sagt und wie man sie behandelt, denn für sie ist vielleicht nicht alles nur Spaß.
"Ich glaube, das ist der entscheidende Punkt. Niemand von uns weiß genau, wie viel Einfluss wir auf das Leben der anderen haben. In der Regel gibt es keine konkreten Hinweise, und so machen wir einfach weiter, ohne unser Verhalten zu überdenken."         - Seite 154 

Dem zweiten Kritikpunkt kann ich allerdings immer noch zustimmen, nämlich dem, dass Clay ständig dazwischen quatscht. Wir folgen in der Geschichte Clay, der sich die Kassetten anhört und währenddessen durch die Stadt wandert und die Orte besucht, von denen die Rede ist. Dabei erfährt man natürlich auch, was er sieht und was er dabei denkt, sowie seine Reaktionen auf das Gehörte. An sich gefällt mir das, allerdings gibt es Stellen, an denen entweder seine Kommentare nicht zu Hannahs Thema passen, oder sie sind so zerstückelt, dass sie alle paar Sätze unterbrochen wird und man ein paar Worte von Clay hört, die eigentlich zusammengehören. Ich verstehe, dass so gezeigt werden soll, dass diese Dinge gleichzeitig passieren, aber das ändert nichts daran, dass ich dadurch immer wieder aus dem Lesefluss gerissen und verwirrt wurde, weil ich nachschauen musste, worauf er sich da bezieht. Das hätte man also eleganter lösen können.
Was mir sehr gefällt, ich aber damals nicht erwähnt habe, ist Hannahs Erzählweise. Sie erzählt stellenweise so trocken und mit Sarkasmus und an anderen Stellen so gefühlvoll, dass ich sie einfach mögen muss.

Fazit
Nach wie vor ein extrem wichtiges Buch, was mich bis auf eine Kleinigkeit sehr überzeugt. Heute verstehe ich es aber besser als damals mit 14 und kann deshalb nur empfehlen, es noch mal aus einer anderen Perspektive zu lesen, wenn es euch damals genauso ging.