Die Dachdurchführung für die Kabel der Solaranlage selber einbauen ist einfacher als oft gedacht.
Heute haben wir für eine Kundin die Kabel ihrer Solaranlage mit eine Dachdurchführung ins Fahrzeug gelegt und angeschlossen. Das gab uns die Gelegenheit ein paar Fotos zu machen um zu zeigen wie eine Dachdurchfühtung für Solarkabel montiert wird.
Benötigte Bauteile für die Dachdurchführung:
*Alle Links in dieser Liste sind affiliate Links für die wir eine kleine Provision erhalten wenn ihr über den Link kauft. Für euch macht das keinen Unterschied, wir würden uns freuen. Es ist aber durchaus möglich das ihr die Produkte in einem anderen Onlineshop oder bei eurem Localdealer günstiger bekommt.Auswahl der Dachfläche
Für die Dachdurchführung sollte eine plane Stelle auf dem Dach gewählt werden, damit der Kleber eine möglichst große Kontakfläche hat und später keine größeren Unebenheiten ausgeglichen werden müssen. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass sich im Innenraum keine Hindernisse befinden (Dachholm, Schrankwände, Kabel, etc.). Ihr solltet euch im Vorfeld auch überlegen wie ihr die Kabel im Innenraum weiter führen wollt. Es macht wenig Sinn wenn die Kabel in der Mitte von der Decke hängen.
Habt ihr die passende Stelle festgelegt müsste ihr diese gründlich reinigen. Anschließend solltet ihr die Klebefläche noch mit Silikonentferner abwischen damit Fett oder Silikonrückstände die Haftung des Klebers nicht beeinflussen.
Anzeichen der Klebestelle und Bohrlöcher
Bohren, entgraten und Rostschutz
Abschließend muss der Rand der Bohrlöcher noch vor eindrigender Feuchtigkeit geschützt werden um auch dort Rostbildung zu verhindern. Hierfür eignet sich jede hochwertige Grundierung oder Rostschutzfarbe, die mit einem kleinen Pinsel aufgeracht wird. Wir verwenden Bratho Korrux „nitrofest" oder „3in1", da beide extrem schnell trocknen und ein zügiges weiterarbeiten ermöglichen. Diese Arbeiten sollten sehr gewissenhaft durchgeführt werden da eine spätere Kontrolle der Stellen nur noch sehr schwer möglich sind. Außerdem ist die Entfernung der Dachdurchführung und eine Dach-Reparatur am fertig ausgebauten Fahrzeug echt kacke.
Klebefläche vorbereiten
Die meisten Kleber, für Lackflächen, benötigen einen passenden Aktivator, Haftvermittler oder Primer. Der Einsatz ist auch sinnvol weil er dem Kleber, durch anlösen der Lackoberfläche, eine bessere Haftung verschafft. Wir verwenden für die Dachdurchführungen Sikaflex 252 mit einem Aktivator von Sika. Den Aktivator habe ich im Verdacht nur eine teure Abfüllung von Isopropylalkohol zu sein. Kann das aber nicht mit Sicherheit sagen. Es gibt auf dem Markt eine ganze Reihe von gut funktionierenden Karosserieklebern oder Dichtmassen mit sehr starken Hafteigenschaften (Sabba, Patera, Klebt & Dichtet, etc.). Wir verwenden den Siakflex kleber weil er bei uns immer gut funktioniert hat.
Letzten Endes ist es egal welchen Kleber ihr verwenden wollt solange der Kleber Haftstark, vibrationsverträglich und dauerelastisch ist. Auch wenn die Dachdurchführung nicht besonders hohen Belastungen ausgesetzt wird .... SILKIKON IST WEDER EIN KLEBER NOCH EINE DICHTUNG AM FAHRZEUG!!!
Kabel einziehen
Habt ihr das erledigt könnt ihr die Kabel einziehen. Dabei solltet ihr auf beiden Seiten die grobe Länge festlegen damit ihr das Kabel später nicht mühsam durch die Durchführung fädeln müsst. Wenn ihr, aus welchem Grund auch immer, die Kabel später einziehen wollt, solltet ihr die Bohrlöcher (11mm) deutlich größer ausführen. Da ihr sonst die Kabel nur noch sehr schlecht um die Kurve bekommt.
Dachdurchführung verkleben & fixieren
Sind die Kabel eingezogen bringen wir Kleber, mit einer Kartuschenpistole, in dem aufgezeichneten Bereich auf. Eine Wurst von ca. 3mm Höhe sollte ausreichen. Wenn eure Klebefläche auf dem Dach von einem Falz oder einer anderen Vertiefung durchzogen ist müsst ihr diese Vertiefung entsprechend auffüllen damit in allen Bereichen eine saubere Verbindung zum Dach sichergestllt ist.
TIPP: Da ich selber nicht der geschickteste in Sachen verfugen bin klebe ich mir den Bereich vorher mit Klebeband ab. Ca. 3mm Abstand zum Umriss. Auch die Oberseite der Kabeldurchführung habe ich mir vorher sauber abgeklebt. (siehe Fotos)Nun könnt ihr die Dachdurchführung über die Kabel schieben und in den Kleber drücken. Durch leichtes bewegen in alle 4 Richtungen verteilt sich der Kleber leichter auf der Fläche. Wenn die Haube fest angedrückt ist zieht ihr den ausgetreteten Kleber ab. Ein Eisstiel eignet sich super dafür, eure Finger auch. Wer keinen Eisstiel hat und das Zeug nicht an den Fingern haben möchte besorgt sich vorher OP Handschuhe oder etwas Ähnliches.
Achtung: DIE KABELÖFFNUNGEN MÜSSEN ZUM HECK DES FAHRZEUGS ZEIGEN damit kein Wasser eindringen kann!
Wenn der meiste Kleber abgezogen ist könnt ihr das Klebeband entfernen und die Fuge mit dem Finger und etwas Spucke (alternativ Wasser mit einem Trpofen Spülmittel) vorsichtig nachziehen. Mit etwas Geduld (und Spucke) sollte jeder eine saubere Fuge zustande bekommen. Zum Schluss fixiert ihr die Dachdurchführung noch mit Klebeband gegen Verrutschen.
Fertigstellen
Zum Schluss müsst ih noch mal Geduld beweisen und warten bis der Kleber trocken ist, bevor ihr die Kabelverschraubung festzieht. Da die Verschraubungen recht fest angezogen werden müssen sollte der Kleber wirklich trocken sein um nich Gefahr zu laufen einen Riss oder Öffnung, unter dem Kleber, zu verursachen. Wenn alles gut gelaufen ist sollte die Dachdurchführung Wasserdicht sein und Bombenfest auf dem Dach kleben.
Wir hoffen diese kleine Anleitung hat euch weiter geholfen und dem ein oder anderen ein wenig die Angst vor Löchern im Dach genommen. Solltet ihr noch Frage haben wäre es toll wenn ihr Sie unten in die Kommentare schreibt. Damit auch die Anderen etwas von der Antwort haben.