Crowdsourcing-Projekte

Von Bentschneider

Bitte was? Sauerkraut ist mir ein Begriff und ich weiß aus Erzählungen, dass die Deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg von den Engländern “Krauts” genannt wurden, aber Crowdsourcing??

Also Kraut ähhh Crowdsourcing Projekte sind nichts anderes als “Mitmach-Projekte”.

Und es gibt zur Zeit einige wirklich tolle Projekte, wo Forscher anderen Forschern oder Archiven helfen können.

Beispiel 1: Hamburger Staatsarchiv

1919/1920 erwarb das Staatsarchiv Hamburg neben ca. 40.000 Siegeln und einer dazugehörigen Fachbibliothek Urkunden und Wappenbriefe von den Erben des Hamburger Kaufmanns Paul Trummer. Die Sammlung, deren Schwerpunkt auf den Siegeln liegt, entstand Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Urkunden blieben ein Fremdkörper im Staatsarchiv Hamburg: Bis heute steht die Erschließung der Urkunden aus, der Forschung sind die Urkunden kaum bekannt.

Das Staatsarchiv Hamburg möchte nun in einem Crowdsourcing-Projekt die Provenienz der Urkunden klären und stellt Arbeitsdigitalisate der Urkunden auf Flickr zur Verfügung. Interessierte sind eingeladen, mit Hilfe der Kommentarfunktion Angaben zu den Urkunden beizusteuern, die sie zu identifizieren helfen. Vorbehaltlich der Klärung rechtlicher Voraussetzungen wird eine Rückführung auf der Grundlage des Provenienzprinzips in Betracht gezogen. Der Sammlungszusammenhang bliebe durch das Staatsarchiv Hamburg dokumentiert.

In einer ersten Phase wurden zunächst 150 Urkunden digitalisiert und online gestellt, die Online-Stellung der übrigen Urkunden ist geplant.

Link: https://www.flickr.com/photos/staatsarchiv_hamburg/

Beispiel 2: Landesarchiv Baden-Württemberg

Nach den beiden großen Kriegen des 20. Jahrhunderts war das Bedürfnis groß, den Toten der Kriege auf angemessene Weise zu gedenken. Es wurden spezielle Gesetze verabschiedet, in denen Kriegsgräber unter besonderen Schutz gestellt wurden. In den 1950er- und 1960er-Jahren erstellten die baden-württembergischen Kommunen umfangreiche Listen, in denen Informationen über knapp 78.000 Kriegsgräber auf mehr als 2.000 Friedhöfen des Landes enthalten sind. Das Landesarchiv Baden-Württemberg macht die Digitalisate dieser Kriegsgräberlisten bereits über die eigene Webseite (Onlinefindbuch zum Bestand EL 20/1 VI im Staatsarchiv Ludwigsburg) öffentlich zugänglich.

Zur elektronischen Erfassung dieser Kriegsgräberlisten geht das Landesarchiv Baden-Württemberg nun neue Wege und startet ein Crowdsourcing-Projekt. Auf der Plattform des Vereins für Computergenealogie wird die Zusammenarbeit mit Genealogen, Heimatforschern und anderen Interessierten gesucht. Die ehrenamtlichen Bearbeiter können die Namen, Geburts- und Sterbedaten der Toten der Weltkriege in eine elektronische Datenbank eingeben. Das dazu von CompGen entwickelte Eingabewerkzeug ist denkbar einfach zu bedienen. Die Daten werden nach Abschluss des Projekts auch im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs verfügbar sein. Die Listen enthalten neben Geburts- und Todesort oft auch die Staatsangehörigkeit sowie den militärischen Dienstgrad bzw. zivilen Beruf der Toten. In den Listen sind sämtliche militärischen und zivilen Opfer aller kriegsführenden Staaten aufgeführt, deren Gräber sich in Baden-Württemberg befinden. Dazu zählen auch Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, die Toten der Luftangriffe sowie die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen.

Tja, sinnvolle Idee, den es ist ja hinlänglich bekannt, das die Städte und Kommunen kein Geld für Archive übrig haben…

Ihre Andrea Bentschneider