Juhu ihr Lieben,
ich freue mich sehr euch heute eines meiner neusten Projekte zeigen zu dürfen: Unser neuer Couchtisch bzw. Vitrine bzw. Schaukasten bzw. HighLight im Wohnzimmer.
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-SDKajT.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-5Acpih.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-eEGrvg.jpeg)
Meine bessere Hälfte ist ein Fan von StarWars und Lego. Aus diesem Grund hat er sich Anfang des Jahres seinen Traum vom Millenium Falke aus Lego erfüllt. Nachdem das Monstrum im Juli fertig wurde, blockierte es unseren halben Esstisch... Doch wo hin mit einem solch großen Modell?
Nach ein paar Wochen Onlinerecherche sind wir dann auf dieses Bild in diesem Forum gestoßen, welches uns sofort zugesagt hat. Ein schlichter Couchtisch, welcher gleichzeitig als Vitrine für das StarWars Modell dient.
Falls auch ihr euch einen solchen Tisch nachbauen wollt (evtl. auch für andere Gegenstände, welche einen geeigneten Präsentationsort benötigen), habe ich mir die Mühe gemacht euch eine Anleitung zu unserem Tisch zu schreiben. Ich bitte euch jedoch zu beachten, dass ich kein Profi im Bereich Handwerken bin und deshalb meine Verarbeitungsweise für Fachkundige sicherlich einiges an Verbesserungspotential hat. :)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-iuRwC0.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-7wIUgI.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-NSXIFn.jpeg)
Material:
- zwei Acrylglasplatten XT 8 mm stark, klar mit 960 mm x 320 mm für die Seitenteile
- zwei Acrylglasplatten XT 8 mm stark, klar mit 744 mm x 320 mm für die Seitenteile
- eine Acrylglasplatte XT 8 mm stark, klar mit 980 mm x 780 mm für die obere Tischplatte
- Acrylkleber Acrifix 192
- Multiplexplatte Buche 3 mm stark, mit 76 cm x 96 cm als Grundplatte des Tisches
- acht Lenkrollen mit 35mm Höheund passende Schrauben
- zwei Massivholz-Sockelleisten mit abgerundeter Vorderkante 6 cm Höhe und einer Länge von jeweils ca. 1 m (siehe auch Bild f).
- zwei Massivholz-Sockelleisten mit abgerundeter Vorderkante 6 cm Höhe und einer Länge von jeweils ca. 80 cm (siehe auch Bild f).
- Holzleim
- Feinhandsäge, Gehrungslade (siehe Bild g), Schraubzwingen/Federzwingen, Spanngurte
- Holzlasur oder Acrylfarbe aus dem Bastelbedarf in den Farben Braun und Schwarz (siehe auch Bild o).
- ggf. Aquariensand/Vogelsand oder Terrariensand als dekorativer Untergrund
Infos zu den Acrylglasplatten:Falls ihr, wie ich in dieser Anleitung, die Acrylglasplatten ausschließlich verklebt, sind die Acrylglasplatten XT bestens geeignet. Laut Webseite sind die Acrylglasplatten bis zu 30 Mal stärker als Glas und dennoch 50 Prozent leichter im Gewicht. Die Platten werden mit einer blauen Schutzfolie geliefert, welche ihr solange es geht während der Verarbeitung dran lassen solltet. So sind sie auch während der Bastelarbeiten zu einem gewissen Grad vor Kratzern geschützt.
Infos zum Acrylkleber:Lest euch unbedingt vor der Anwendung des Acrylklebers diese ausführlichen Anleitungen durch: Staubkappe selber machen und Acrylglas kleben.Diese Anleitungen waren auch für mich Gold wert! Außerdem solltet ihr das Verkleben mit diesem Kleber vorher einmal testen. Einfach damit ihr ein Gefühl für die Menge und Fließgeschwindigkeit des Klebers bekommt. Der Kleber ist nach dem Trocknen glasklar und somit bestens für Vitrinen und Schaukästen geeignet.
WERBUNG: An dieser Stelle herzlichen Dank an das Team der Firma AcrylglasplattenShop.de, welche mich nicht nur bei der Vorbereitung meines Projekts ausführlich beraten haben, sondern mir die Acrylglasplatten und den Acrylkleber auch kostenlos zur Verfügung stellten.
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-o_oCgp.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-wiyyB8.jpeg)
Anleitung:
Hinweis: Mir hat beim Verkleben der Acrylglasplatten sowie beim Verkleben der Sockelleisten mein Schwiegervater geholfen. Ohne diese zwei zusätzlichen Hände wäre das Verkleben sicher schief gelaufen. Ich empfehle euch also ebenfalls jemanden zu suchen, der euch beim Verkleben hilft.
1. Hilfskonstruktion für die Verklebung der Platten (Bild a).Der Korpus der Acrylglasplatten wird später exakt die Größe eurer Multiplex-Grundplatte haben. Aus diesem Grund haben wir an die vier Seiten der Multiplex-Grundplatte vorübergehend alte Regalböden angeschraubt. An diesen Böden können die Acrylglasplatten später während des Klebevorgangs angelehnt werden (siehe Bild a). So ist eine einigermaßen rechtwinklige Verklebung möglich. Von Innen haben wir während des Klebevorgangs alte Kanthölzer angedrückt, damit wir auch so den rechten Winkel sicherstellen konnten (siehe Bild c).
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-QEqm7H.jpeg)
2. Verkleben der Acrylglas-Seitenteile (Bild b und c).An den Klebekanten müsst ihr nun die Schutzfolie auf den Platten ein Stück weit entfernen.Bevor ihr mit dem Verkleben beginnt, solltet ihr euch unbedingt mit dem Kleber vertraut machen!. Lest euch die „Infos zum Acrylkleber“ (siehe oben) sowie die dort verlinkten Artikel nochmal genau durch. Kleckse/Tropfen, welche daneben gehen, habe ich später von den Platten nicht mehr wegbekommen… Ich habe mich dafür entschieden, den Kleber mit einem Pinsel auf die Klebekanten aufzubringen. Dadurch beginnt zwar die Trocknungsphase bereits auf dem Pinsel (Der Plexiglas Kleber beginnt zu trocknen, sobald er mit (UV-)Licht in Berührung kommt - also zügig Arbeiten!), jedoch konnte ich so die Menge des Klebers am besten dosieren.Nachdem ihr den Kleber auf eine Klebekante angebracht habt, solltet ihr sofort die zu verklebenden Flächen aufeinander drücken. Hierbei sind vier Hände besser als zwei! Achtet darauf, dass die Verklebung im rechten Winkel ist. Die beiden Teile haben wir so ca. 3-5 Minuten lang gehalten. Danach ist die Verbindung zumindest so fest, dass man weiterarbeiten kann. (Nach 24 bis 48 Stunden hat die Klebverbindung die volle Festigkeit erreicht.) Auf diese Weise verklebt ihr alle vier Ecken eures Tisches. Der Korpus hat anschließend exakt die Maße eurer Multiplex-Grundplatte.Wir haben vorsichtshalber den Korpus noch mit einem Spanngurt fixiert (siehe Bild c).
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-2p6XXS.jpeg)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-CBgOO4.jpeg)
6. Lenkrollen anbringen (Bild n)Bei den Lenkrollen hatte ich mich bei der Planung des Projekts total verschätzt. Ich wollte zu Beginn große Lenkrollen mit einer Höhe von ca. 10 cm anbringen. Dadurch wurde der Couchtisch aber unfassbar wuchtig und groß. Deshalb habe ich die vier großen Lenkrollen durch acht kleine Lenkrollen mit 3,5 cm Höhe ersetzt.
7. Tisch lackieren (Bild o)Da ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit Holzlacken/-lasuren gemacht habe, verwende ich hierfür immer verdünnte Acrylfarbe aus meinem Bastelzimmer. Die Farbe wird mit viel Wasser in einem Suppenteller verdünnt (siehe Bild o). Anschließend wird die zu bemalende Fläche mit einer Wassersprühflasche angefeuchtet. Mit einem dicken Pinsel könnt ihr so eure Farbe auftragen. Die Farbe zieht schnell ins Holz ein und wird nach dem Durchtrocknen wieder etwas heller. Falls euch die Farbe auf dem Holz zu dunkel ist, könnt ihr sie direkt nach dem Auftragen mit einem Lappen wieder etwas abtupfen. Falls die Farbe euch nach dem Trocknen zu hell ist, könnt ihr einfach noch eine Schicht Farbe auftragen. 8. Dekorieren und Fertigstellen (Bild p)Nachdem ihr den Tisch an seinen zukünftigen Platz getragen habt könnt ihr das Modell darin positionieren. Wir haben anschließend den Boden der Holzplatte mit Aquariensand dekoriert. Nun die restliche Schutzfolie der Acrylplatten entfernen, alle Acrylplattenflächen reinigen und auf eure Holzkonstruktion stellen. Fertig ist euer Tisch.
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-mlF5sy.jpeg)
9 Fail: Was ich noch verbessern/ausbessern sollte:Trotz dessen, dass ich mir beim Verkleben der Platten sehr viel Mühe gegeben habe, habe ich einige Klekse und Klebefäden auf meinen Acrylglasplatten (siehe Bild unten). Diese Ärgern mich ein wenig. Vielleicht finde ich ja noch heraus, wie man diese im Nachhinein (ohne Kratzer in die Platten zu machen) entfernen kann. Weiter stören mich die extrem scharfen Ecken unseres Couchtisches (siehe Bild unten). Zu Beginn des Projektes habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht, doch nun finde ich sie (vor allem für Kleinkinder) extrem gefährlich… Auch hierfür muss ich mir noch was überlegen. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich, wie ich die Ecken und Kanten des Tisches, ohne die Platten zu verkratzen, etwas abschleifen kann.
Fail - Dinge, welche ihr besser machen solltet :)
![Couchtisch/Vitrine/Schaukasten Couchtisch/Vitrine/Schaukasten](http://m3.paperblog.com/i/143/1439771/couchtischvitrineschaukasten-L-OFoC1_.jpeg)
Was haltet ihr von unserem neuen Tisch? Würde ein solches StarWarsModell in euer Wohnzimmer kommen?
Ich wünsch euch noch einen kreativen Tag,
eure Steffi