Charley Chase und der Tonfilm

Erstellt am 27. Januar 2013 von Michael

NEIGHBORHOOD HOUSE
USA 1936
Mit Charley Chase, Rosina Lawrence, Darla Hood, George Meeker, Gus Leonard, Ben Taggart u.a.
Regie: Charles Parrott (= Charley Chase) und Harold Law
Dauer: 20 min.

Den folgenden Artikel habe ich für die Dezemberausgabe des Schmalfilm-Fachblattes cine 8-16 verfasst. Er ist die Fortsetzung dieses Artikels.

Mit dem Regisseur Leo McCarey hatte Charley Chase in der Stummfilmzeit einen Mann zur Seite, der seine feine Art des Humors verstand und sein Gespür für die komische Dramaturgie teilte. Die Kurzfilme, die unter McCareys Regie entstanden, gehören zu Chases besten. Auch wenn McCarey später die Tatsachen zu seinen Gunsten umdrehte und behauptete, Chase hätte sein Handwerk von ihm gelernt, so lässt sich diese Aussage anhand von Chases Werk als selbstbeweihräuchernde Legende erkennen. Zur Zeit, da McCarey solches gegenüber Peter Bogdanovich verlauten liess, war Chase längst tot und in Vergessenheit geraten.

In Langfilmen kriegte Charley Chase nur Nebenrollen

Als Hal Roach Leo McCarey dem Team um die äusserst erfolgreiche Laurel & Hardy-Filmproduktion zuteilte, fielen Chases Filme tatsächlich ab. Doch das hatte, wie sich zeigen sollte, mehr damit zu tun, dass er nun mit Regisseuren arbeiten musste, die mit dem feineren Humor des Komikers nicht viel anzufangen wussten. Das komödiantische Timing dieser ersten Tonfilme ist meist ziemlich aus dem Tritt, was bewirkt, dass viele Gags trotz witziger Skripts nicht zünden.
Erst als Chase das Ruder in die Hand nahm und (unter seinem richtigen Namen Charles Parrott) selbst Regie führte, fand er zur Grösse seiner Stummfilmklassiker zurück. Es entstanden kleine Juwelen wie The Count Takes the Count, Four Parts oder Southern Exposure.
Der riesige Erfolg des Duos Laurel & Hardy zu Beginn Tonfilmzeit verwies Chase in die niedrigeren Ränge der Studiohierarchie. Chases zunehmendes Alkoholproblem, für welches Roach jegliches Verständnis abging, trug das seine dazu bei.

1936, nach einer grösseren Nebenrolle im Langfilm Kelly the Second schien die Zeit auch für Charley Chase reif, einen eigenen Abendfüller zu drehen. Seine Kollegen hatten diesen Schritt zum Teil längst vollzogen. Der Umstand, dass die Kurzfilme im Kinoprogramm an Bedeutung einbüssten, führte dazu, dass auch Hal Roach mit der Zeit ging und sein Studio zur Produktion von Abendfüllern umrüstete. Mit Stan Laurel und Oliver Hardy erprobte er diesen Weg auf eher zaghafte Weise seit 1931. Nun wurden immer mehr längere Filme projektiert, viele davon ohne Mitwirkung seiner hauseigenen Komödienstars. So entstand 1937 etwa die Geisterkomödie Topper, mit dem gerade zu Starruhm aufsteigenden Cary Grant in der Hauptrolle, oder 1940 der Steinzeit-Knüller One Million B.C. mit Victor Mature und Lon Chaney, jr.

Chases erstes eigenes Langfilmprojekt, 1936 in Angriff genommen, stand von Beginn weg unter keinem guten Stern. Es sollte sein einziges bleiben.
MGM, welche Roachs Filme vertrieb, opponierte dagegen, weil man Chase keinen Erfolg im Langfilmformat zutraute. Und Roach, dem die zunehmend schwindende Gesundheit seines Stars nicht entging, suchte offenbar nach einer Gelegenheit, ihn loszuwerden (Chase war nicht nur Workaholiker sondern auch Alkoholiker). So gab Roach den Bedenken MGMs nach und liess den fertiggestellten Film schliesslich auf zwanzig Minuten zusammenschneiden und unter dem Titel Neighborhood House als regulärer Charley Chase-Kurzfilm in die Kinos bringen – und das obwohl die Publikumsreaktionen in den Previews durchs Band positiv waren.

Produzent Hal Roach befand sich damals auf Expansionskurs

1937 entliess Roach Chase – angeblich wegen des missglückten Langfilmprojektes. Der wahre Grund dürfte aber die Trunksucht des Stars gewesen sein, ein Makel, dem Roach keinerlei Verständnis entgegenzubringen vermochte. Dem Stummfilmkomiker Lloyd Hamilton etwa, der zu Beginn der Tonfilmzeit verzweifelt nach einer neuen Anstellung suchte, erteilte Roach ausschliesslich wegen seinem Alkoholproblem eine Absage.
So fand Chase bei Columbia Pictures eine neues “Heim”, wo er aber weiterhin nur Kurzkomödien drehen konnte. Nebenbei inszenierte er dort einige der besten Filme mit den “Three Stooges”.
Als 1939 sein Bruder James Parrott an Herzversagen starb, brach für Charley eine Welt zusammen. Obwohl – oder eher: weil – er trotz seines Gemütszustandes und der sich durch das einschneidende Ereignis noch verschärfenden Alkoholproblems wie ein Besessener weiterarbeitete, ereilte ihn nur ein Jahr später dasselbe Schicksal: 1940 starb Charles Parrott, der Welt bis dahin besser bekannt als Charley Chase, an Herzversagen. Er wurde 46 Jahre alt. Heute ist er vergessen.

Neighborhood House
Die im obigen Artikel erwähnte kurze Fassung von Neighborhood House, die Charleys letztes Filmprojekt für Hal Roach werden sollte, erschien in den Siebzigerjahren auf Super8 und auf 16mm, herausgebracht von Blackhwk Films, Iowa. Somit ist das Werk heute zwar nicht auf DVD, dafür aber auf dem Schmalfilmmarkt noch immer greifbar – auch wenn der Titel nur selten bei eBay und Co. auftaucht.
Das zusammengekürzte Langfilmprojekt überrascht auf den ersten Blick durch den Umstand, dass man – bis auf den abrupten Schluss – kaum Kürzungen bemerkt und die Schnittfassung wunderbar als Kurzfilmkomödie funktioniert. Dies liegt wohl in der Episodenhaftigkeit der ursprünglichen Fassung begründet, welche einen missglückten Tombola-Abend mit Familie Chase zum Thema hatte.

Die Kurzfassung davon gehört ironischerweise zu den besten Tonkurzfilmen dieses vergessenen Komödianten. Sie lässt zumindest erahnen, was uns – wohl für immer – mit der verschollenen Langfassung vorenthalten bleibt.
Die in der Nachbarschaft äusserst beliebte Familie Chase – Charley, seine Gattin und Töchterchen Mary (gespielt von Darla Hood von den “kleinen Strolchen”) – machen sich für eine sogenannte “Bank Night” bereit. Eine “Bank Night” fand damals in einem lokalen Kino statt und war eine Art Tombola mit Preisverleihung, die im Anschluss an die Filmvorführung abgehalten wurde.
Neigborhood House – eine Art erweitertes Tonfilmremake des ebenfalls auf Schmalfilm erhältlichen Chase-Stummfilms Movie Night – zeigt nun auf äusserst vergnügliche Weise eine Vielzahl von Missgeschicken, die einer Familie im Kino widerfahren können.

Als es schliesslich zur Zeihung der Glückszahl kommt – 500 Dollar sind zu gewinnen – bittet der Manager ein Kind als Glücksfee nach vorne. Charleys Tochter spaziert zur Bühne, zieht ein Los – und liest die Loszahl ihres Vaters ab. Allerdings nicht vom Los sondern von ihrem Handrücken, auf den sie Charleys Zahl vorher notiert hatte, um ihrem vergesslichen Vater zu helfen. Der Saal tobt. Schliesslich wird die Zahl des gezogenen Loses gelesen – es ist die Zahl von Charleys kleiner Tochter. Der Saal tobt noch mehr.
Als schliesslich beim dritten Anlauf die Zahl von Charleys Gattin gezogen wird, verwandelt sich die nette Nachbarschaft in einen wütenden Mob…

Glücksfee sorgt für Unannehmlichkeiten (vorne: Darla Hood, Charley Chase und George Meeker)

Neigborhood House lebt, wie alle Tonfilme von Charley Chase, von den vielen originellen und witzigen Einfällen am Rande. Etwa die “Murmel-Szene”, in der Charley mit seinem Zahlengemurmel die anderen Kinogäste durcheinander bringt, so dass sich zuletzt alle murmelnd an ihre eigene Zahl zu erinnern versuchen, und der gerade gezeigte Kinofilm in einem babylonischen Zahlgebrabbel untergeht.
Oft lässt sich die Qualität einer Sequenz gar nicht in Worte fassen, hier etwa die Sequenz, wo das Publikum gegenüber verschiedenen Glücksfeen sein Misstrauen äussert – das ist derart lustig “choreografiert”, dass man es schon sehen muss, um zu verstehen.

Und damit sind wir bei der Super8-Filmkopie von Blackhawk Films.
Sie präsentiert den Film in seiner vollen Erstaufführungs-Fassung, aber ohne die originalen Anfangstitel. Blackhawk ersetzte diese stets durch eine eigene Titelsequenz mit dem Blackhawk-Firmenlogo – damit sollten Raubkopien verhindert werden. Das ist schade, denn die Filme aus dem Hal Roach-Studio waren immer mit liebevollen, aufwändig gestalteten “title cards” versehen.
Die Bildqualität lässt sich als gut bezeichnen. Die Bildschärfe ist auf dem Stand der Möglichkeiten von damals (Ende der Siebzigerjahre), und auch Kontrast und Tiefenschärfe stimmen für damalige Verhältnisse.
Der Ton hingegen lässt – jedenfalls auf der zur Rezension beigezogenen Kopie – stark zu wünschen übrig. Einige Male fällt er kurzzeitig aus, die restliche Zeit kommt er recht dumpf und undeutlich herüber, was die Verständlichkeit erschwert – zumal Englisch gesprochen wird. Da die Tonqualität der Blackhawk-Ausgaben aber in der Regel sehr gut ist, vermute ich, eine “Substandard-Kopie” dieses Films erwischt zu haben. Ich versuche seit Jahren, an eine andere zu gelangen, was sich allerdings bei diesem offenbar sehr seltenen Film als schwierig erweist.