In den letzten Tagen haben sowohl DriveNow als auch car2go eine Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2017 kommuniziert. Wir haben beide zusammen gefasst.
Mehr Nutzer - längere und höhere Auslastung
Das Geschäft von car2go ist im vergangenen Jahr dynamisch gewachsen. Die drei Kennzahlen Kunden, Mietdauer und Auslastung konnten verbessert werden. Fast 3 Millionen Kunden (2.97 Mio., um genau zu sein), nutzen das Carsharing-Angebot aus dem Hause Daimler. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Kundenzahl damit um 30% gewachsen. Die beliebtesten Städte sind in China und Europa. Die meisten Kunden hat car2go in Chingqing in China (234.000 Nutzer), gefolgt von Berlin (219.000) und Madrid (190.000). In den USA und Kanada sind mittlerweile mehr als eine Millionen Nutzer registriert.
Die eingeführten Stundenpakete, die Konkurrent DriveNow schon seit Jahren anbietet, haben dafür gesorgt, dass sich die Mietdauer um 30 % erhöht hat. Die Anzahl der Fahrzeugmieten stieg auf 24 Millionen im Vergangenen Jahr. Die Nutzung der insgesamt rund 14.000 Fahrzeuge nahm im Laufe des Geschäftsjahres 2017 um rund 38 Prozent zu. Daraus lässt sich folgern, dass jedes Fahrzeuge zwischen vier und 5 mal pro Tag gebucht wird. Um die Wünsche der Kunden zu erfüllen, hat car2go auch 2017 seine Flotte durch neue smart und Mercedes-Benz Modelle erweitert.
25 Prozent Wachstum bei DriveNow
Auch DriveNow zieht eine positive Bilanz. Die Zahl der Nutzer stieg im vergangenen Jahr um rund 25% und hat die Marke von einer Million Kunden im Oktober 2017 durchbrochen. Mit Lissabon und Helsinki kamen zwei weitere europäische Städte hinzu. Die Städte werden durch lokale Franchise-Partner betrieben und nicht durch DriveNow direkt. In Deutschland konnte DriveNow die Zahl der Kunden auf 720.000 steigern.
Bei DriveNow sieht man auch, dass sich die Zielgruppe weiter differenziert. Zu Beginn haben vor allem junge, trendbewusste und Technologie-affine Menschen das Angebot der Münchner genutzt. Mittlerweile setzen auch ältere Menschen, Familien und Geschäftsreisende auf das Thema Carsharing.
DriveNow erweitert in Hamburg seine E-Flotte
Dass Carsharing als ein entscheidender Treiber der Elektromobilität dienen kann, wurde in Hamburg deutlich. Hier erweiterte DriveNow seine Elektroflotte letztes Jahr von 70 auf über 200 BMW i3. Damit setzte der Carsharer einen Teil des ‚Memorandum of Understanding' um, welches zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der BMW Group vereinbart worden war. Ziel ist es, der Elektromobilität in der Elbmetropole flächendeckend zum Durchbruch zu verhelfen. DriveNow plant, in einem weiteren Schritt die elektrifizierte Flotte bis 2019 auf bis zu 550 Stromer auszubauen - abhängig von der weiteren Entwicklung der Ladeinfrastruktur. Die Stadt Hamburg hat in der Kooperationsvereinbarung das Ziel festgeschrieben, bis 2019 insgesamt über 1000 öffentliche Ladepunkte zu implementieren sowie dedizierte Parkplätze für E-Fahrzeuge einzurichten.
„Das Beispiel Hamburg macht deutlich, dass das Henne-Ei-Problem zu lösen ist: Die zuständigen staatlichen Stellen bauen die Ladeinfrastruktur nur schleppend aus, weil es zu wenige Elektroautos gibt. Auf der anderen Seite steigt die Anzahl der Stromer nur langsam, weil es mitunter an entsprechender Infrastruktur mangelt. Die Kooperation zeigt, dass einiges bewegt werden kann, wenn Unternehmen und Kommunen an einem Strang ziehen und ehrgeizige Ziele formulieren", erläutert Geschäftsführerkollege Sebastian Hofelich.
Neben DriveNow betreibt BMW in den USA und China unter der Marke ReachNow ein weiteres Car- bzw. Ride-Sharing Angebot. Die Zahlen von ReachNow fließen nicht in die Geschäftszahlen von DriveNow mit ein.
Ausblick für 2018
Für 2018 wäre es wünschenswert, wenn die lokalen Anbieter nicht nur die App mit innovativen Ideen verbessern und schöne neue Fahrzeug-Modelle auf die Straßen stellen, sondern auch darüber nachdenken, mit welchen weiteren Verkehrsmitteln das jeweilige Carsharing Angebot zu einer umfassenden Mobilitäts-Plattform ausgebaut werden kann. Ziel muss es sein, immer mehr Leute dazu zu bewegen, auf das eigene Auto zu verzichten - das funktioniert nur mit einem nahtlosen Angebot, das schnell zugänglich ist. Asiatische Mobility Anbieter können als Vorbild genutzt werden.
Bild: car2go / Daimler (alle Rechte vorbehalten)