Die Wälder in Deutschland sollen vom Standort für Windräder über die Nutzung des Rohstoffes Holzes bis hin zur Erzeugung von Bioenergie eine tragende Rolle bei der Energiewende spielen, fordern Bürgermeister Wald
Auf dieser Tagung diskutierten vor dem Hintergrund der Atomkatastrophe in Japan und der beschlossenen Energiewende rd. 200 Vertreter des Kommunalwaldes mit Fachexperten über die Frage „Welchen Wald braucht Deutschland in der Zukunft?“
Ohne die forstliche Nutzung des Waldes drohe die Energiewende zu scheitern. Der von der EU, Teilen der Politik und des Umwelt- und Naturschutzes geforderte Totalschutz und „Null-Nutzung“ großer Waldgebiete schade dem Ziel, Deutschland soweit wie möglich von fossiler Energie abzukoppeln. So habe auch die EU-Kommission bereits in ihrem Grünbuch zum Waldschutz
In Deutschland müsse wieder ein Gefühl dafür entstehen, dass in den Wäldern hohe Werte wachsen, deren Nutzung zur Wertschöpfung beitrage und gleichzeitig der Naturschutz hiervon profitiere. So habe die traditionelle, weltweit vorbildliche deutsche Forstwirtschaft die heutigen wertvollen Waldökosysteme geschaffen, über die der Naturschutz nun vielerorts eine Käseglocke stülpen wolle.
In Zeiten knapper Energie- und auch Geldressourcen und der Verschuldung öffentlicher Haushalte ständen zudem zukünftig immer weniger Transferleistungen zum Schutz und der Weiterentwicklung der Wälder zur Verfügung. Umso mehr seien die Forstbetriebe auf Einnahmen aus dem Holzverkauf angewiesen, um überhaupt noch Naturschutzmaßnahmen im Walde finanzieren zu können. Warum die Gelder für den Naturschutz also nicht durch die schonende, naturverträgliche Nutzung des Waldes verdienen?
Hier setzten die kommunalen Vertreter auch wieder mehr auf die über Jahrhunderte gewachsene Innovationskraft der Forstwirtschaft. Dieser grünen Fachkompetenz könne anvertraut werden, neue Waldstrategien in Zeiten knapper Kassen nicht nur fachlich, sondern auch unter finanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekten intelligent zu lösen.
Der Verzicht auf den wichtigen Rohstofflieferanten Wald sei auch mit Blick auf die internationale Verantwortung Deutschlands und der prognostizierten Holzlücke problematisch. EU-weit zeichne sich bereits heute bis zum Jahr 2020 eine Unterversorgung bis zu 400 Millionen, in Deutschland bis zu 20 Millionen Kubikmeter Holz
Manns: „Die Forstwirtschaft in Deutschland hat unter Beweis gestellt, dass nachhaltige Holznutzung und Umweltschutz kein Widerspruch sind, sondern eine Symbiose. Deshalb darf die Energiewende am Wald, der mit Abstand stärksten Ressource als nachwachsende Rohstoff- und Energiequelle, nicht enden. In Deutschland werden deshalb umweltbewusste Kommunen auch zukünftig bei kommunalen Bauprojekten und der Energieerzeugung auf Holz setzen. Damit wollen die rund 11.500 Wald besitzenden Städte und Gemeinden ihren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Versorgungssicherheit, zur lokalen Wertschöpfung und Beschäftigung und insbesondere zur Stärkung des ländlichen Raumes leisten.“ Es würde der Politik und dem Wald Schaden zufügen, die Waldbesitzer jetzt als Akteure und Träger der Energiewende nicht mit ins Boot zu nehmen.“
Was die neue „Vorwärtsstrategie“ für den Wald und den Dialog mit der Naturschutzseite anbelange, sei der Kommunalwald zuversichtlich. Gemeinsam mit dem NABU habe man bereits ein Projekt „Zukunftsfähiger Kommunalwald“ auf den Weg gebracht. Hier werde man sich in Fachgespräche den aktuellen Herausforderungen stellen und innovative Lösungen entwickeln.